-
Baby years: von Vorteilen und Missverständnissen
Das Instrument der Babyjahre gibt es schon lange, aber bei den potenziellen Nutznießer*innen, d. h. der Mehrheit der Erwerbstätigen mit mindestens einem Kind, halten sich Verwirrung und Missverständn…
-
Eine Konvention zum Schutz von Anwält*innen - und ihren Klient*innen
Am 13. Mai wird in Luxemburg das Übereinkommen des Europarats zum Schutz des Anwaltsberufs zur Unterzeichnung freigegeben – ein bedeutender Fortschritt für eine Berufsgruppe, die selbst im Großherzog…
-
Bildungsungleichheiten gibt es auch im Schwimmbecken
Schwimmen fördert Bewegung und Gesundheit – und kann, einmal erlernt, Leben retten. Immer mehr Kinder beherrschen das jedoch nicht mehr. Ausgebildete Bademeister*innen könnten gerade bei Kindern in j…
-
Gréng op den Oueren - Nohalteg ënnerwee mat der CFL
Sponsored contentMir beliichten är Energie vun alle Säiten! Am Podcast ronderëm Nohaltegkeet mat Enovos treffe mir Leit, déi sech domat auskennen – Expert*innen an awer och iwwerzeegten Notzer.
-
Warum reden alle von der europäischen "Trade-Bazooka"?
Inmitten des ökonomischen Strafzoll-Chaos, in das die US-Regierung die Welt gestürzt hat, hören wir auch aus der notorisch nüchternen EU schärfere Töne. Die "Trade-Bazooka", trockener auch "Anti-Coer…
-
Runder Geburtstag, neue Parteispitze
Mit 70 Jahren gilt man heute fast noch als jugendlich. Für eine politische Partei ist das allerdings ein stolzes Alter. Diese Woche feiert die DP nicht nur ihren 70. Geburtstag, sondern gibt sich gle…
-
Nachhaltiger Wandel sichert Zukunftsfähigkeit
Der Übergang zu einem nachhaltigeren Wirtschaftsmodell ist in vollem Gange und die Unternehmen sollten sich darauf einstellen. Könnte der Finanzsektor ein Motor für den nachhaltigen Übergang sein? Da…
-
Editorial – Bürgernähe predigen, Akteneinsicht verhindern
Politiker*innen loben Bürgerbeteiligung und beklagen das schwindende Vertrauen in die Demokratie – doch leben Transparenz selten vor. Sechs Jahre nach Inkrafttreten des Transparenzgesetzes bleibt der…
-
Kauf europäisch! EU-Boom durch US-Spannungen?
Schielst du beim Einkauf mittlerweile auch etwas öfter auf das Herkunftsland? Wegen der Kehrtwende der US-Politik suchen immer mehr Menschen nach europäischen oder luxemburgischen Alternativen zu ame…
-
Der luxemburgische Sport
Kegeln – es ist wohl die urluxemburgische Sportart. Mit Geselligkeit und internationalen Erfolgen verteidigen die Kegler*innen, 'Klatz' in Hand, ihre Position als Sport mit den meisten eingetragenen …
-
Vielfalt statt Vorurteile - Subtile Diskriminierung
Diskriminierung hat viele Gesichter - und manchmal zeigt sie sich auf subtile Art und Weise, zum Beispiel in unserem Humor. Doch Witze können Menschen - egal ob anwesend oder nicht - verletzen und in…
-
Klarere Spielregeln für die private Sicherheitsbranche
Die Private Security-Branche in Luxemburg hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt – dabei hielten einige den Markt in der Vergangenheit bereits für übersättigt. Die laufende Reform bedeutet e…
-
Santiago Chavez - Das Herz zwischen Kolumbien und Luxemburg
Santiago Chavez lebt seit vier Jahren in Luxemburg, arbeitet im Finanzwesen und engagiert sich ehrenamtlich für die Menschenrechte. Im Europarat in Straßburg wurde ihm vor Kurzem die Ehre zuteil, das…
-
Unterbringung von Geflüchteten: Luxemburgs anhaltende Herausforderung
Am 14. Februar gab der Familienminister bekannt, dass 107 Asylsuchende auf einer Warteliste für eine Unterkunft in Luxemburg stehen. Seitdem die Wanteraktioun – die Winterunterkunft für Obdachlose – …
-
40.000 Euro ohne Genehmigung: Fragwürdige Auszahlungen bei der Pidal
Über einen Zeitraum von vier Jahren hat der Gemeindeverbund Pidal Entschädigungen in Höhe von mehr als 40.000 Euro ausbezahlt, obschon er dazu keine Genehmigung durch das Innenministerium hatte. Die …
-
Den Jobcast #4 - Iryna Shevelova
Sponsored contentVun der Aschreiwung bei der ADEM bis an den aktuelle Job. D'Iryna Shevelova huet virun engem Joer d'Ukrain verlooss an ass op Lëtzebuerg komm. Duerch de Programm Dress for Success huet si hiren haite…

Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe ein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
Einloggen-
Baby years: von Vorteilen und Missverständnissen
Das Instrument der Babyjahre gibt es schon lange, aber bei den potenziellen Nutznießer*innen, d. h. der Mehrheit der Erwerbstätigen mit mindestens einem Kind, halten sich Verwirrung und Missverständn…
-
Eine Konvention zum Schutz von Anwält*innen - und ihren Klient*innen
Am 13. Mai wird in Luxemburg das Übereinkommen des Europarats zum Schutz des Anwaltsberufs zur Unterzeichnung freigegeben – ein bedeutender Fortschritt für eine Berufsgruppe, die selbst im Großherzog…
-
Bildungsungleichheiten gibt es auch im Schwimmbecken
Schwimmen fördert Bewegung und Gesundheit – und kann, einmal erlernt, Leben retten. Immer mehr Kinder beherrschen das jedoch nicht mehr. Ausgebildete Bademeister*innen könnten gerade bei Kindern in j…
-
Gréng op den Oueren - Nohalteg ënnerwee mat der CFL
Sponsored contentMir beliichten är Energie vun alle Säiten! Am Podcast ronderëm Nohaltegkeet mat Enovos treffe mir Leit, déi sech domat auskennen – Expert*innen an awer och iwwerzeegten Notzer.
-
Warum reden alle von der europäischen "Trade-Bazooka"?
Inmitten des ökonomischen Strafzoll-Chaos, in das die US-Regierung die Welt gestürzt hat, hören wir auch aus der notorisch nüchternen EU schärfere Töne. Die "Trade-Bazooka", trockener auch "Anti-Coer…
-
Runder Geburtstag, neue Parteispitze
Mit 70 Jahren gilt man heute fast noch als jugendlich. Für eine politische Partei ist das allerdings ein stolzes Alter. Diese Woche feiert die DP nicht nur ihren 70. Geburtstag, sondern gibt sich gle…
-
Nachhaltiger Wandel sichert Zukunftsfähigkeit
Der Übergang zu einem nachhaltigeren Wirtschaftsmodell ist in vollem Gange und die Unternehmen sollten sich darauf einstellen. Könnte der Finanzsektor ein Motor für den nachhaltigen Übergang sein? Da…
-
Editorial – Bürgernähe predigen, Akteneinsicht verhindern
Politiker*innen loben Bürgerbeteiligung und beklagen das schwindende Vertrauen in die Demokratie – doch leben Transparenz selten vor. Sechs Jahre nach Inkrafttreten des Transparenzgesetzes bleibt der…
-
Kauf europäisch! EU-Boom durch US-Spannungen?
Schielst du beim Einkauf mittlerweile auch etwas öfter auf das Herkunftsland? Wegen der Kehrtwende der US-Politik suchen immer mehr Menschen nach europäischen oder luxemburgischen Alternativen zu ame…
-
Der luxemburgische Sport
Kegeln – es ist wohl die urluxemburgische Sportart. Mit Geselligkeit und internationalen Erfolgen verteidigen die Kegler*innen, 'Klatz' in Hand, ihre Position als Sport mit den meisten eingetragenen …
-
Vielfalt statt Vorurteile - Subtile Diskriminierung
Diskriminierung hat viele Gesichter - und manchmal zeigt sie sich auf subtile Art und Weise, zum Beispiel in unserem Humor. Doch Witze können Menschen - egal ob anwesend oder nicht - verletzen und in…
-
Klarere Spielregeln für die private Sicherheitsbranche
Die Private Security-Branche in Luxemburg hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt – dabei hielten einige den Markt in der Vergangenheit bereits für übersättigt. Die laufende Reform bedeutet e…
-
Santiago Chavez - Das Herz zwischen Kolumbien und Luxemburg
Santiago Chavez lebt seit vier Jahren in Luxemburg, arbeitet im Finanzwesen und engagiert sich ehrenamtlich für die Menschenrechte. Im Europarat in Straßburg wurde ihm vor Kurzem die Ehre zuteil, das…
-
Unterbringung von Geflüchteten: Luxemburgs anhaltende Herausforderung
Am 14. Februar gab der Familienminister bekannt, dass 107 Asylsuchende auf einer Warteliste für eine Unterkunft in Luxemburg stehen. Seitdem die Wanteraktioun – die Winterunterkunft für Obdachlose – …
-
40.000 Euro ohne Genehmigung: Fragwürdige Auszahlungen bei der Pidal
Über einen Zeitraum von vier Jahren hat der Gemeindeverbund Pidal Entschädigungen in Höhe von mehr als 40.000 Euro ausbezahlt, obschon er dazu keine Genehmigung durch das Innenministerium hatte. Die …
-
Den Jobcast #4 - Iryna Shevelova
Sponsored contentVun der Aschreiwung bei der ADEM bis an den aktuelle Job. D'Iryna Shevelova huet virun engem Joer d'Ukrain verlooss an ass op Lëtzebuerg komm. Duerch de Programm Dress for Success huet si hiren haite…

Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe ein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
Einloggen