-
Wat leeft? - Inclusive entrepreneurship
Jana Degrott discusses some of the most urgent social issues of our time. In the second episode, two young women talk about the struggle of building their own businesses.
-
J'ai deux mots à vous rire - Intelligence tellement artificielle
L’intelligence artificielle, c’est un oxymore devenu label officiel.
-
Die „Knouterfra“
Wenn es ihn nicht gäbe, dann müsste man ihn erfinden: Den Ombudsman, der aber natürlich nicht unbedingt ein Mann sein muss, sondern eine unparteiische Schiedsperson, die sich der Probleme der Bürger*…
-
Aus der Not eine Wohngemeinschaft
Das „WG Projet“ der Life asbl ist 2020 durchgestartet. Für die meisten Bewohner*innen ist diese Wohnform allerdings eine unfreiwillige Wahl, auch wenn das Zusammenleben in den meisten Fällen gut funk…
-
„Wir sind so multikulti und müssen das zu schätzen wissen“
Wegen Aussehen und Herkunft diskriminiert zu werden gehört für manche Menschen zum gängigen Alltag – Ausnahme in Luxemburg? Nein. Dennoch macht nicht jede Person die gleichen Erfahrungen und erlebt g…
-
Lust mit Höhen und Tiefen
Der Mouvement Ecologique sollte unter anderem für eine Bewusstseinsbildung sorgen, zeigt sich Präsidentin Blanche Weber überzeugt. Dieses neue Bewusstsein müsste als Chance genutzt werden, um die öko…
-
„Sprache stirbt nicht aus, sie verändert sich“
Keine neue Diskussion, jedoch immer wieder Thema: die luxemburgische Sprache. Besonders auf den sozialen Netzwerken wird häufig ein Verschwinden der Sprache beklagt, die beispielsweise dem Französisc…
-
Elo mol éierlech - Terrasses ouvertes
Le format « real talk » avec Bill Wirtz. Cette fois-ci avec Lex Delles, ministre des Classes moyennes et du Tourisme, à l'occasion de ce qui pourrait être un premier pas vers un retour à une vie norm…
-
Der Code birgt keine Geheimnisse für sie
Die Welt der Technik und IT ist immer noch sehr männerdominiert. In einer Branche, in der Unternehmen händeringend nach Talenten suchen, wäre es ein Fehler, das Potenzial der Hälfte der Bevölkerung z…
-
Hol dir den Newsletter!
Melde dich an und bleib auf dem Laufenden. Das Lëtzebuerger Journal schickt dir zwei Mal die Woche einen Überblick der neuesten Themen, die unsere Journalist*innen gerade behandelt haben.
-
„Hauptsache, die (Enkel-) Kinder sind hier“
Nochmal Eltern sein, zumindest für ein paar Stunden am Tag: während Mama und Papa arbeiten, übernehmen zahlreiche Großeltern in Luxemburg die Aufsicht der Kinder – auch während Corona. Dass die Klein…
-
Opgepikt – Plötzlich Prinzessin
Angetickte Eier, beschickerte Staatspremiers, ein infames Sofa-Gate, eine bezaubernde Brünette, die gerne näht, und eine CSV im Yin/Yang-Fieber. All das und noch vieles mehr im satirischen Wochenrück…
-
„Die Landwirtschaft ist ganz klar unterbewertet“
In der Corona-Pandemie gilt die Landwirtschaft als systemrelevant. So behandelt fühlen sich Landwirt*innen allerdings nicht. Im Gespräch mit Guy Feyder, Präsident der Landwirtschaftskammer, über die …
-
Unglücklich trotz Kinderglück
In Deutschland entwickeln 10 bis 15 Prozent der Frauen nach der Geburt eine postnatale Depression. In Luxemburg fehlen Statistiken. Ohne Zahlen keine Probleme? Die Erfahrungen von betroffenen Müttern…

Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe bereits jetzt dein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
Einloggen