-
„Den Laden zusammenhalten“
Yves Cruchten war fast zehn Jahre lang Generalsekretär der Luxemburger Sozialisten und wollte in seiner Parteiarbeit eigentlich eine Pause einlegen. Dann übernahm er im März des vergangenen Jahres de…
-
„Ein Pessimist wird ganz selten Unternehmer“
Es ist kein Geheimnis: Nicht alle Betriebe in Luxemburg werden die Krise überleben. Wurde der erste Lockdown gerade so verkraftet, stand der zweite unmittelbar bevor. Unternehmer aus allen Branchen l…
-
Maximale Sicherheit
Seit dem 1. Januar haben die Banken die Sicherheit von Zahlungsabwicklungen im Internet verschärft, eine Verpflichtung der Europäischen Union zur Betrugsbekämpfung.
-
Wenn die Mäuse auf dem Feldboden liegen
Das Fünffache an Lohn: So viel verdient Bartosz, wenn er in Luxemburg ist. Der 23-jährige Pole will eigentlich studieren, durch Saisonarbeit sollen sich Uni-Türen bald öffnen. Für ihn und viele ander…
-
Die Kultur des Noch-Nicht-Wissens
Im vergangenen Jahr wurde eine bequeme Illusion gebrochen: Expert*innen wussten etwas nicht. Die Leute mussten warten. Doch genau dieses unbequeme Noch-Nicht-Wissen ist der Treibstoff der Forschung.
-
Eine Anwältin im Dschungel von Calais
Nora Fellens, 31, absolviert im Januar ein Jahr lang ehrenamtliche Arbeit mit Migrant*innen, die in Calais gestrandet sind und oft auf eine Überfahrt nach Großbritannien hoffen.
-
Elo mol éierlech
Bill Wirtz nimmt sich in diesem „Real Talk“ Format Zeit für die Themen, die Luxemburg bewegen. Er redet mit Menschen, die etwas zu sagen haben – er fragt, hinterfragt und überprüft.
-
Die Hilfe zur Wiedereingliederung braucht Hilfe
Ein Symbol des luxemburgischen Sozialstaates ist die Wiedereingliederungshilfe seit der Reform vom April 2018 in ihrem Umfang stark eingeschränkt. Durch die restriktiveren Kriterien wurden die damals…
-
Die CSV wieder relevant machen
CSV-Präsident Frank Engel ist noch nicht fertig mit dem, was er mit der Partei vorhatte. Seit er den Parteivorsitz im Januar 2019 übernommen hat, wünscht er sich, dass die CSV wieder relevant wird. S…
-
Oppen Dieren - Lëtzebuerg an d'EU
Bill Wirtz verfolgt das Geschehen in Europa. Er unterhält sich mit den luxemburgischen Abgesandten über aktuelle Themen und hakt nach, was für das Großherzogtum auf EU-Ebene verhandelt und entschiede…
-
Der lange Weg zum fahrradfreundlichen Land
Das Fahrrad boomt, die sicheren Pisten scheinen jedoch zu fehlen. Vieles habe sich in den letzten Jahren zum Positiven gewendet, es sei aber noch viel zu tun. Vier Fahrradfahrer*innen erzählen.

Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe bereits jetzt dein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
Einloggen