-
Opgepikt - Zaunkönig*in
Das war's dann wohl mit dem Sommer. Mit der Fouer kommt der Winter. Höchste Zeit, in die Philippinen zu fahren. Der satirische Wochenrückblick von und mit Pascal Steinwachs.
-
Zwischen Fado und Doom
Die Luxemburgerin mit portugiesischen Wurzeln brach nach ihrem Jurastudium aufgrund eines Burnouts ihre Karrierepläne als Anwältin ab – und entwickelte stattdessen eine außergewöhnliche Musikkarriere…
-
Editorial - Leider keine sauren Gurken
Von einem Sommerloch kann 2025 kaum die Rede sein: Weltpolitik und Krisen bestimmen das Geschehen auch in den Ferienmonaten. Parlament und Regierung sind zwar weiterhin auf Tauchstation, doch die ans…
-
Tödlicher Verkehrsunfall: Welche Strafe ist gerecht?
Rasende werden nur selten zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, selbst wenn bei einem Verkehrsunfall eine oder mehrere Personen ums Leben kommen. Oft wird das Fahrverbot zudem durch eine Ausnahmegeneh…
-
Warum sprechen alle von "Rezessionsindikatoren"?
Haben Sie sich in letzter Zeit dabei ertappt, wie Sie Ihr eigenes Gemüse anbauen, Friseurtermine ausfallen lassen, Ihre Nägel kurz halten, vielleicht mit einem Labubu-Plüschtier liebäugeln oder sich …
-
Déi gutt Mod #30 Empathie, Muecht a Menopause: D'Yuriko Backes iwwer Leadership
Et waren emol eng Lokaljournalistin an eng Radiomoderatorin. Elo leede se gemeinsam e 76 Joer ale Mediebetrib, de Lëtzebuerger Journal. Wéi se dat maachen, erzielen d'Lynn Warken an d'Melody Hansen a…
-
Take-away, throw away? Kehrtwende in der Abfallpolitik
Luxemburg wollte Einwegverpackungen den Kampf ansagen. Jetzt kommt es ganz anders – zum Ärger von Umweltschützer*innen, zur Erleichterung der Gastrobranche. Doch was bedeutet es für Konsument*innen, …
-
Gesetzesvorschlag will Kredit-Hürden für Ex-Patient*innen verringern
Seit 2020 sollte es für Patient*innen, die Krebs oder eine andere Krankheit besiegt haben, einfacher werden, ein Immobiliendarlehen aufzunehmen. Nach Ansicht des Abgeordneten Claude Haagen (LSAP) ist…
-
Wat mengs du? - Erfolg neu denken: Was schuldet uns die Arbeit wirklich?
Müssen wir unsere Arbeit lieben, um sie als sinnvoll zu empfinden? Auf der Grundlage ihrer Erfahrungen von Luxemburg bis New York lädt Pauline Lesch uns dazu ein, die Werte zu hinterfragen, die wir m…
-
Und täglich grüßen die Scam-Versuche
Mehrere filmreife Betrugsfälle haben Luxemburg in den vergangenen Jahren und Monaten in Atem gehalten. Doch die meisten Versuche, Menschen um ihr Geld zu bringen, sind weniger spektakulär – häufig me…
-
Méi Perspektiven, méi Kontext - journal.lu
Mir bidden eng konkret Alternativ fir jiddereen, dee sech wëll informéieren, ouni sech dono schlecht ze spieren. Eis Recherchen halen net beim Problem op, mee ginn doriwwer eraus: Mir liwweren de néi…
-
(On)bekannt - Anne Wies
Am (On)bekannt-Podcast trëfft d'Jill Lallemang an all Episod op Gäscht, ouni ze wëssen, wien dat ass. An dës Kéier ass dat d'Anne Wies, d'Gesiicht an d'Hänn hannert der Bijous-Mark Atelier Monell.
-
Wenn ein Handwerksbetrieb wachsen will, aber nicht kann
Als Patrick Bichler 2017 eine Schreinerei übernahm, hatte er sich vorgenommen, binnen zehn Jahren in ein neues Gebäude umzuziehen. Heute weiß der 36-jährige Unternehmer: Dieser Zeitplan ist nicht zu …
-
"In Brüssel sind die Tage besonders lang…"
Wie lebt es sich zwischen Kleinkind und Kommissionsarbeit? CSV-Politikerin Martine Kemp spricht über ihre zweite Amtszeit im Europaparlament, strategische Prioritäten in Luxemburgs Interesse – und wa…
-
Neue Hebammen braucht das Land
Wer heute schwanger ist, findet online jede Menge Tipps – aber auch Verunsicherung, Druck und Falschinformationen. Ein neuer Studiengang an der Universität Luxemburg will junge Hebammen fit machen fü…
-
Warum Frauenfußball mehr finanzielle Unterstützung verdient
Die "Rout Léiwinnen" steigen in die nationale UEFA B-Liga auf und Frauenfußball zieht immer mehr Fans an. Ist der Moment gekommen, dem finanziellen Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern ein Ende…

Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe ein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
Einloggen-
Opgepikt - Zaunkönig*in
Das war's dann wohl mit dem Sommer. Mit der Fouer kommt der Winter. Höchste Zeit, in die Philippinen zu fahren. Der satirische Wochenrückblick von und mit Pascal Steinwachs.
-
Zwischen Fado und Doom
Die Luxemburgerin mit portugiesischen Wurzeln brach nach ihrem Jurastudium aufgrund eines Burnouts ihre Karrierepläne als Anwältin ab – und entwickelte stattdessen eine außergewöhnliche Musikkarriere…
-
Editorial - Leider keine sauren Gurken
Von einem Sommerloch kann 2025 kaum die Rede sein: Weltpolitik und Krisen bestimmen das Geschehen auch in den Ferienmonaten. Parlament und Regierung sind zwar weiterhin auf Tauchstation, doch die ans…
-
Tödlicher Verkehrsunfall: Welche Strafe ist gerecht?
Rasende werden nur selten zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, selbst wenn bei einem Verkehrsunfall eine oder mehrere Personen ums Leben kommen. Oft wird das Fahrverbot zudem durch eine Ausnahmegeneh…
-
Warum sprechen alle von "Rezessionsindikatoren"?
Haben Sie sich in letzter Zeit dabei ertappt, wie Sie Ihr eigenes Gemüse anbauen, Friseurtermine ausfallen lassen, Ihre Nägel kurz halten, vielleicht mit einem Labubu-Plüschtier liebäugeln oder sich …
-
Déi gutt Mod #30 Empathie, Muecht a Menopause: D'Yuriko Backes iwwer Leadership
Et waren emol eng Lokaljournalistin an eng Radiomoderatorin. Elo leede se gemeinsam e 76 Joer ale Mediebetrib, de Lëtzebuerger Journal. Wéi se dat maachen, erzielen d'Lynn Warken an d'Melody Hansen a…
-
Take-away, throw away? Kehrtwende in der Abfallpolitik
Luxemburg wollte Einwegverpackungen den Kampf ansagen. Jetzt kommt es ganz anders – zum Ärger von Umweltschützer*innen, zur Erleichterung der Gastrobranche. Doch was bedeutet es für Konsument*innen, …
-
Gesetzesvorschlag will Kredit-Hürden für Ex-Patient*innen verringern
Seit 2020 sollte es für Patient*innen, die Krebs oder eine andere Krankheit besiegt haben, einfacher werden, ein Immobiliendarlehen aufzunehmen. Nach Ansicht des Abgeordneten Claude Haagen (LSAP) ist…
-
Wat mengs du? - Erfolg neu denken: Was schuldet uns die Arbeit wirklich?
Müssen wir unsere Arbeit lieben, um sie als sinnvoll zu empfinden? Auf der Grundlage ihrer Erfahrungen von Luxemburg bis New York lädt Pauline Lesch uns dazu ein, die Werte zu hinterfragen, die wir m…
-
Und täglich grüßen die Scam-Versuche
Mehrere filmreife Betrugsfälle haben Luxemburg in den vergangenen Jahren und Monaten in Atem gehalten. Doch die meisten Versuche, Menschen um ihr Geld zu bringen, sind weniger spektakulär – häufig me…
-
Méi Perspektiven, méi Kontext - journal.lu
Mir bidden eng konkret Alternativ fir jiddereen, dee sech wëll informéieren, ouni sech dono schlecht ze spieren. Eis Recherchen halen net beim Problem op, mee ginn doriwwer eraus: Mir liwweren de néi…
-
(On)bekannt - Anne Wies
Am (On)bekannt-Podcast trëfft d'Jill Lallemang an all Episod op Gäscht, ouni ze wëssen, wien dat ass. An dës Kéier ass dat d'Anne Wies, d'Gesiicht an d'Hänn hannert der Bijous-Mark Atelier Monell.
-
Wenn ein Handwerksbetrieb wachsen will, aber nicht kann
Als Patrick Bichler 2017 eine Schreinerei übernahm, hatte er sich vorgenommen, binnen zehn Jahren in ein neues Gebäude umzuziehen. Heute weiß der 36-jährige Unternehmer: Dieser Zeitplan ist nicht zu …
-
"In Brüssel sind die Tage besonders lang…"
Wie lebt es sich zwischen Kleinkind und Kommissionsarbeit? CSV-Politikerin Martine Kemp spricht über ihre zweite Amtszeit im Europaparlament, strategische Prioritäten in Luxemburgs Interesse – und wa…
-
Neue Hebammen braucht das Land
Wer heute schwanger ist, findet online jede Menge Tipps – aber auch Verunsicherung, Druck und Falschinformationen. Ein neuer Studiengang an der Universität Luxemburg will junge Hebammen fit machen fü…
-
Warum Frauenfußball mehr finanzielle Unterstützung verdient
Die "Rout Léiwinnen" steigen in die nationale UEFA B-Liga auf und Frauenfußball zieht immer mehr Fans an. Ist der Moment gekommen, dem finanziellen Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern ein Ende…

Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe ein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
Einloggen