-
Wie Parkinsonpatient*innen Forschung mitgestalten
Was passiert, wenn man Menschen mit Parkinson nicht nur behandelt, sondern ihnen zuhört? Eine Geschichte über Selbstbestimmung, Forschung, die ankommt – und darüber, was Betroffene wirklich brauchen.
-
Wirtschaft und Menschenrechte, die Richtlinie schon fast begraben
Obwohl die EU-Richtlinie über die unternehmerische Sorgfaltspflicht (CSDD) erst nach zähen Verhandlungen beschlossen wurde, steht sie bereits vor ihrer Umsetzung unter erheblichem Druck: Großunterneh…
-
Opgepikt - Message in a Bottle
Verrückte Welt: In Luxemburg ist es heißer als in der Sahara, Maria Teresa entpuppt sich als ganz normales Fangirl, und im nicht mehr ganz so katholischen Luxemburger Wort brechen sie eine Lanze für …
-
Die KI-Revolution in der Werbebranche kommt nicht nur - sie ist da
Wer die Augen offen hält, sieht sie überall: Generierte Bilder und Videos ersetzen heute schon immer öfter "richtige" Fotos auf Plakaten, Flyern und in Spots. Werbe- und Medienagenturen passen sich a…
-
"Das tut Luxemburg nicht gut"
Ex-LSAP-Arbeitsminister Georges Engel spricht mit uns über politische Fehlentwicklungen, enttäuschte Erwartungen und den wachsenden Frust in der Bevölkerung. Ein Gespräch über Macht, Verantwortung un…
-
Editorial – Premierminister unter Zugzwang
Vor der geplanten Dreierrunde am Mittwoch in einer Woche wächst der Druck auf den Premierminister von allen Seiten. Ob der Sozialdialog wirklich wieder in die Gänge kommt, lässt sich heute noch nicht…
-
CO₂-Millionen für die Rente? Was der Staat mit dem Klimageld macht
Einnahmen aus der CO₂-Steuer, die als sozialer Ausgleich gedacht sind, zur Finanzierung des Rentensystems abzweigen? Der umstrittene Vorschlag von Premierminister Frieden wird auch ein Thema sein, so…
-
Wachstum im Namen der Sicherheit, und was dabei auf der Strecke bleibt
Luxemburg rüstet auf, und zwar schnell. Was als berechtigten Beitrag zur Nato-Solidarität beginnt, entwickelt sich zu einem Geschäftsmodell, das in seiner Suche nach Gewinn Fragen zu politischer und …
-
Luxemburg im Zeichen des Protests: Eindrücke aus der Menge
Am Samstag haben Gewerkschaften zum Protest aufgerufen – und viele sind dem Ruf gefolgt. Vom Hauptbahnhof bis ins Stadtzentrum wurde demonstriert: für soziale Sicherheit, faire Arbeitsbedingungen und…
-
Klug verbrauchen: Wie Haushalte bei der Energiewende helfen können
Die Energiewende bringt unser Stromnetz schon bald an seine Grenzen. Wenn Wärmepumpen, Elektroautos und Photovoltaikanlagen Alltag werden, drohen Engpässe. Doch es gibt Perspektiven: Der Netzbetreibe…
-
Ein Plädoyer für die Anerkennung von Sexarbeit
Nur wenige reden offen über ihre Arbeit als Prostituierte. Alice Frohnert tut es. Die 66-Jährige setzt sich für die Entstigmatisierung ihres früheren Berufsstandes ein, denn für sie gehört Prostituti…
-
Wat mengs du? - Rentenreform mit der Jugend, nicht über sie
Die geplante Rentenreform betrifft vor allem jene, die heute noch weit vom Ruhestand entfernt sind – also die junge Generation. Doch wie sehr wird sie tatsächlich in die Gestaltung dieses Umbruchs ei…
-
"Die Alternative [zu einer gemeinsamen EU-Verteidigung] ist eine Katastrophe"
Der Krieg in der Ukraine und die Präsidentschaft von Donald Trump in den USA erschüttern Europa im geografischen Sinne des Wortes, insbesondere die osteuropäischen Länder. Ein Schock, den die EU laut…
-
Kristina Shatokhina - Das architektonische Erbe in die Pflicht nehmen
Alte Gebäude abreißen, um Platz für Luxusimmobilien zu schaffen? Kristina Shatokhina ist der Meinung, dass Luxemburg gut daran täte, das zu schätzen, was es bereits hat. Im Rahmen der Ausstellung "Ou…
-
Kindergeld gibt's (noch immer) nicht für alle
Eine belgische Grenzgängerfamilie wartete acht Jahre lang auf die Anerkennung ihres Anspruchs auf Kindergeld. Aufgrund einer eigenwilligen Interpretation des Familienministeriums des Urteils des EuGH…
-
"Wir hätten bleiben wollen": Wie ein Viertel inmitten der Wohnkrise verschwindet
Es steht fest: In der Cité de l'Aéroport in Sandweiler werden alle 19 Gebäude abgerissen. Nachdem das Viertel jahrelang austrocknen gelassen wurde, ziehen nun die letzten Einwohner*innen weg. Die neu…

Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe ein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
Einloggen-
Wie Parkinsonpatient*innen Forschung mitgestalten
Was passiert, wenn man Menschen mit Parkinson nicht nur behandelt, sondern ihnen zuhört? Eine Geschichte über Selbstbestimmung, Forschung, die ankommt – und darüber, was Betroffene wirklich brauchen.
-
Wirtschaft und Menschenrechte, die Richtlinie schon fast begraben
Obwohl die EU-Richtlinie über die unternehmerische Sorgfaltspflicht (CSDD) erst nach zähen Verhandlungen beschlossen wurde, steht sie bereits vor ihrer Umsetzung unter erheblichem Druck: Großunterneh…
-
Opgepikt - Message in a Bottle
Verrückte Welt: In Luxemburg ist es heißer als in der Sahara, Maria Teresa entpuppt sich als ganz normales Fangirl, und im nicht mehr ganz so katholischen Luxemburger Wort brechen sie eine Lanze für …
-
Die KI-Revolution in der Werbebranche kommt nicht nur - sie ist da
Wer die Augen offen hält, sieht sie überall: Generierte Bilder und Videos ersetzen heute schon immer öfter "richtige" Fotos auf Plakaten, Flyern und in Spots. Werbe- und Medienagenturen passen sich a…
-
"Das tut Luxemburg nicht gut"
Ex-LSAP-Arbeitsminister Georges Engel spricht mit uns über politische Fehlentwicklungen, enttäuschte Erwartungen und den wachsenden Frust in der Bevölkerung. Ein Gespräch über Macht, Verantwortung un…
-
Editorial – Premierminister unter Zugzwang
Vor der geplanten Dreierrunde am Mittwoch in einer Woche wächst der Druck auf den Premierminister von allen Seiten. Ob der Sozialdialog wirklich wieder in die Gänge kommt, lässt sich heute noch nicht…
-
CO₂-Millionen für die Rente? Was der Staat mit dem Klimageld macht
Einnahmen aus der CO₂-Steuer, die als sozialer Ausgleich gedacht sind, zur Finanzierung des Rentensystems abzweigen? Der umstrittene Vorschlag von Premierminister Frieden wird auch ein Thema sein, so…
-
Wachstum im Namen der Sicherheit, und was dabei auf der Strecke bleibt
Luxemburg rüstet auf, und zwar schnell. Was als berechtigten Beitrag zur Nato-Solidarität beginnt, entwickelt sich zu einem Geschäftsmodell, das in seiner Suche nach Gewinn Fragen zu politischer und …
-
Luxemburg im Zeichen des Protests: Eindrücke aus der Menge
Am Samstag haben Gewerkschaften zum Protest aufgerufen – und viele sind dem Ruf gefolgt. Vom Hauptbahnhof bis ins Stadtzentrum wurde demonstriert: für soziale Sicherheit, faire Arbeitsbedingungen und…
-
Klug verbrauchen: Wie Haushalte bei der Energiewende helfen können
Die Energiewende bringt unser Stromnetz schon bald an seine Grenzen. Wenn Wärmepumpen, Elektroautos und Photovoltaikanlagen Alltag werden, drohen Engpässe. Doch es gibt Perspektiven: Der Netzbetreibe…
-
Ein Plädoyer für die Anerkennung von Sexarbeit
Nur wenige reden offen über ihre Arbeit als Prostituierte. Alice Frohnert tut es. Die 66-Jährige setzt sich für die Entstigmatisierung ihres früheren Berufsstandes ein, denn für sie gehört Prostituti…
-
Wat mengs du? - Rentenreform mit der Jugend, nicht über sie
Die geplante Rentenreform betrifft vor allem jene, die heute noch weit vom Ruhestand entfernt sind – also die junge Generation. Doch wie sehr wird sie tatsächlich in die Gestaltung dieses Umbruchs ei…
-
"Die Alternative [zu einer gemeinsamen EU-Verteidigung] ist eine Katastrophe"
Der Krieg in der Ukraine und die Präsidentschaft von Donald Trump in den USA erschüttern Europa im geografischen Sinne des Wortes, insbesondere die osteuropäischen Länder. Ein Schock, den die EU laut…
-
Kristina Shatokhina - Das architektonische Erbe in die Pflicht nehmen
Alte Gebäude abreißen, um Platz für Luxusimmobilien zu schaffen? Kristina Shatokhina ist der Meinung, dass Luxemburg gut daran täte, das zu schätzen, was es bereits hat. Im Rahmen der Ausstellung "Ou…
-
Kindergeld gibt's (noch immer) nicht für alle
Eine belgische Grenzgängerfamilie wartete acht Jahre lang auf die Anerkennung ihres Anspruchs auf Kindergeld. Aufgrund einer eigenwilligen Interpretation des Familienministeriums des Urteils des EuGH…
-
"Wir hätten bleiben wollen": Wie ein Viertel inmitten der Wohnkrise verschwindet
Es steht fest: In der Cité de l'Aéroport in Sandweiler werden alle 19 Gebäude abgerissen. Nachdem das Viertel jahrelang austrocknen gelassen wurde, ziehen nun die letzten Einwohner*innen weg. Die neu…

Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe ein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
Einloggen