-
KI kann Jura – aber nicht beraten
Künstliche Intelligenz (KI) hat in einigen luxemburgischen Anwaltskanzleien bereits Einzug gehalten – ein vorsichtiges Experiment mit offenem Ausgang.
-
Mikrokredit, eine finanzielle Anomalie mit sozialer Zielsetzung
Microlux bietet Unternehmer*innen, die von den traditionellen Banken ausgeschlossen sind, Mikrokredite an und versucht, dort soziale Wirkung zu erzielen, wo die kommerzielle Logik dagegen spricht. Mi…
-
Carlos Ketohou - Journalist aus Togo, in Luxemburg im Exil
Der 3. Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. In vielen Ländern ist Journalismus immer noch ein gefährlicher Beruf. So auch für Carlos Komlanvi Ketohou aus Togo: Im Dezember 2020 wurde er…
-
Mini Signs: Weniger Frust, mehr Verständnis dank Gebärden für Kinder
Was will mein Baby? Täglich stehen Eltern vor genau dieser Frage. "MiniSigns", ein Konzept aus Deutschland, bieten eine einfache Möglichkeit, schon früh miteinander zu kommunizieren, auch wenn es mit…
-
Der Notruf der Tierärzt*innen
Online-Bashing, Gewalt, mentale Belastung: Tierärzt*innen kämpfen nicht nur für Tiere, sondern zunehmend um ihre eigene seelische Gesundheit. Der luxemburgische Berufsverband AMVL warnt: Wenn der psy…
-
Bildungsungleichheiten gibt es auch im Schwimmbecken
Schwimmen fördert Bewegung und Gesundheit – und kann, einmal erlernt, Leben retten. Immer mehr Kinder beherrschen das jedoch nicht mehr. Ausgebildete Bademeister*innen könnten gerade bei Kindern in j…
-
Baby years: von Vorteilen und Missverständnissen
Das Instrument der Babyjahre gibt es schon lange, aber bei den potenziellen Nutznießer*innen, d. h. der Mehrheit der Erwerbstätigen mit mindestens einem Kind, halten sich Verwirrung und Missverständn…
-
J’ai deux mots à vous rire - Divagations additionnelles
Selon Claude Frisoni, on peut se singulariser à plusieurs.
-
Die Gutenberg-Ausstellung: Eine Hommage an das Erbe des Buchdrucks
Ein ehemaliges Schlachthaus, das in einen lebendigen Raum für Gemeinschaftsengagement verwandelt wurde, verbindet Generationen und vereint ein Museum, ein Kino und ein Bistro. Diese dreiteilige Artik…
-
Eine Konvention zum Schutz von Anwält*innen - und ihren Klient*innen
Am 13. Mai wird in Luxemburg das Übereinkommen des Europarats zum Schutz des Anwaltsberufs zur Unterzeichnung freigegeben – ein bedeutender Fortschritt für eine Berufsgruppe, die selbst im Großherzog…
-
Warum reden alle von der europäischen "Trade-Bazooka"?
Inmitten des ökonomischen Strafzoll-Chaos, in das die US-Regierung die Welt gestürzt hat, hören wir auch aus der notorisch nüchternen EU schärfere Töne. Die "Trade-Bazooka", trockener auch "Anti-Coer…
-
Editorial - Der vergessene Krieg
Es gibt den Krieg in der Ukraine, es gibt den Gaza-Krieg, und es gibt den Bürgerkrieg im Sudan. Von Letzterem dürften allerdings wahrscheinlich die wenigsten gehört haben, obwohl es sich hier um die …
-
Runder Geburtstag, neue Parteispitze
Mit 70 Jahren gilt man heute fast noch als jugendlich. Für eine politische Partei ist das allerdings ein stolzes Alter. Diese Woche feiert die DP nicht nur ihren 70. Geburtstag, sondern gibt sich gle…
-
Gréng op den Oueren - Nohalteg ënnerwee mat der CFL
Sponsored contentMir beliichten är Energie vun alle Säiten! Am Podcast ronderëm Nohaltegkeet mat Enovos treffe mir Leit, déi sech domat auskennen – Expert*innen an awer och iwwerzeegten Notzer.
-
Kauf europäisch! EU-Boom durch US-Spannungen?
Schielst du beim Einkauf mittlerweile auch etwas öfter auf das Herkunftsland? Wegen der Kehrtwende der US-Politik suchen immer mehr Menschen nach europäischen oder luxemburgischen Alternativen zu ame…
-
Der luxemburgische Sport
Kegeln – es ist wohl die urluxemburgische Sportart. Mit Geselligkeit und internationalen Erfolgen verteidigen die Kegler*innen, 'Klatz' in Hand, ihre Position als Sport mit den meisten eingetragenen …

Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe ein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
Einloggen-
KI kann Jura – aber nicht beraten
Künstliche Intelligenz (KI) hat in einigen luxemburgischen Anwaltskanzleien bereits Einzug gehalten – ein vorsichtiges Experiment mit offenem Ausgang.
-
Mikrokredit, eine finanzielle Anomalie mit sozialer Zielsetzung
Microlux bietet Unternehmer*innen, die von den traditionellen Banken ausgeschlossen sind, Mikrokredite an und versucht, dort soziale Wirkung zu erzielen, wo die kommerzielle Logik dagegen spricht. Mi…
-
Carlos Ketohou - Journalist aus Togo, in Luxemburg im Exil
Der 3. Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. In vielen Ländern ist Journalismus immer noch ein gefährlicher Beruf. So auch für Carlos Komlanvi Ketohou aus Togo: Im Dezember 2020 wurde er…
-
Mini Signs: Weniger Frust, mehr Verständnis dank Gebärden für Kinder
Was will mein Baby? Täglich stehen Eltern vor genau dieser Frage. "MiniSigns", ein Konzept aus Deutschland, bieten eine einfache Möglichkeit, schon früh miteinander zu kommunizieren, auch wenn es mit…
-
Der Notruf der Tierärzt*innen
Online-Bashing, Gewalt, mentale Belastung: Tierärzt*innen kämpfen nicht nur für Tiere, sondern zunehmend um ihre eigene seelische Gesundheit. Der luxemburgische Berufsverband AMVL warnt: Wenn der psy…
-
Bildungsungleichheiten gibt es auch im Schwimmbecken
Schwimmen fördert Bewegung und Gesundheit – und kann, einmal erlernt, Leben retten. Immer mehr Kinder beherrschen das jedoch nicht mehr. Ausgebildete Bademeister*innen könnten gerade bei Kindern in j…
-
Baby years: von Vorteilen und Missverständnissen
Das Instrument der Babyjahre gibt es schon lange, aber bei den potenziellen Nutznießer*innen, d. h. der Mehrheit der Erwerbstätigen mit mindestens einem Kind, halten sich Verwirrung und Missverständn…
-
J’ai deux mots à vous rire - Divagations additionnelles
Selon Claude Frisoni, on peut se singulariser à plusieurs.
-
Die Gutenberg-Ausstellung: Eine Hommage an das Erbe des Buchdrucks
Ein ehemaliges Schlachthaus, das in einen lebendigen Raum für Gemeinschaftsengagement verwandelt wurde, verbindet Generationen und vereint ein Museum, ein Kino und ein Bistro. Diese dreiteilige Artik…
-
Eine Konvention zum Schutz von Anwält*innen - und ihren Klient*innen
Am 13. Mai wird in Luxemburg das Übereinkommen des Europarats zum Schutz des Anwaltsberufs zur Unterzeichnung freigegeben – ein bedeutender Fortschritt für eine Berufsgruppe, die selbst im Großherzog…
-
Warum reden alle von der europäischen "Trade-Bazooka"?
Inmitten des ökonomischen Strafzoll-Chaos, in das die US-Regierung die Welt gestürzt hat, hören wir auch aus der notorisch nüchternen EU schärfere Töne. Die "Trade-Bazooka", trockener auch "Anti-Coer…
-
Editorial - Der vergessene Krieg
Es gibt den Krieg in der Ukraine, es gibt den Gaza-Krieg, und es gibt den Bürgerkrieg im Sudan. Von Letzterem dürften allerdings wahrscheinlich die wenigsten gehört haben, obwohl es sich hier um die …
-
Runder Geburtstag, neue Parteispitze
Mit 70 Jahren gilt man heute fast noch als jugendlich. Für eine politische Partei ist das allerdings ein stolzes Alter. Diese Woche feiert die DP nicht nur ihren 70. Geburtstag, sondern gibt sich gle…
-
Gréng op den Oueren - Nohalteg ënnerwee mat der CFL
Sponsored contentMir beliichten är Energie vun alle Säiten! Am Podcast ronderëm Nohaltegkeet mat Enovos treffe mir Leit, déi sech domat auskennen – Expert*innen an awer och iwwerzeegten Notzer.
-
Kauf europäisch! EU-Boom durch US-Spannungen?
Schielst du beim Einkauf mittlerweile auch etwas öfter auf das Herkunftsland? Wegen der Kehrtwende der US-Politik suchen immer mehr Menschen nach europäischen oder luxemburgischen Alternativen zu ame…
-
Der luxemburgische Sport
Kegeln – es ist wohl die urluxemburgische Sportart. Mit Geselligkeit und internationalen Erfolgen verteidigen die Kegler*innen, 'Klatz' in Hand, ihre Position als Sport mit den meisten eingetragenen …

Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe ein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
Einloggen