Rotes Fleisch wird grün
Sponsored content Für Originaltext auf Französisch umschaltenDiesen Artikel hören
Es ist möglich, Rindfleisch zu essen und gleichzeitig den Planeten zu schützen. Sie müssen nur das Fleisch des Labels Bio Green Beef probieren, das im Cactus erhältlich ist. Arthur Meyers, einer seiner Erzeuger aus Hersberg, zieht seine Kälber nach den goldenen Regeln des ökologischen Landbaus auf: natürliches Futter und Freilandhaltung zusammen mit dem Muttertier.
Bio Green Beef. Bei diesem Namen klingelt es sicher bei den Bio-Liebhabern, die bei Cactus einkaufen. Dieses Label für das Fleisch junger luxemburgischer Rinder ist der Stolz des Supermarktes, der vor mehr als drei Jahren mit Hilfe der Interessengemeinschaft Vermarktung Lëtzebuerger Biofleesch (IVLB), der Administration des Services Techniques de l'Agriculture (ASTA) und Convis, einer Genossenschaft für Zucht und Beratung, an seiner Entstehung beteiligt war.
Ein Bauer im Geist der Zeit
Das mittlerweile gut etablierte Label Bio Green Beef besteht aus rund zwanzig Bio-Bauern im gesamten Großherzogtum, die sich zusammengeschlossen haben, um Cactus das ganze Jahr über zu beliefern. Arthur Meyers, der seine Herde von Hersberg aus in der Gemeinde Bech aufzieht, ist einer von ihnen.
Dieses kleine Dorf im Westen des Landes ist nur eine Straße lang und hat weniger als 100 Einwohner. Es ist ein schönes Fleckchen Natur. Auf halber Strecke der Straße führt ein von grün umgebener Weg am Hang zum Hof der Familie Meyers, wo Arthur Meyers mit einem kleinen roten Traktor Säcke mit Saatgut bewegt.
Bestehend aus einem Stall, mehreren Scheunen und Feldern, auf denen seine Kühe die frische Luft genießen können, bildet der renovierte Hof, der „aus der Zeit vor 1800 stammt“ sein eigenes kleines Dorf. Arthur Meyers kombiniert Alltagsmode mit Arbeitskleidung. Unter seinem langen, wattierten blauen Mantel mit braunem Kragen, grünen Gummistiefeln und einer grauen Mütze, die über den Ohren endet, trägt er ein Hemd, eine klassische Hose und eine knallrote Brille. Er ist leidenschaftlich, scherzhaft und fleißig. Er ist Lehrer am Lycée Technique Agricole in Ettelbrück und kümmert sich in der übrigen Zeit mit Hilfe seines Vaters und seiner Familie um seinen Hof.
Arthur nimmt einen Eimer mit Saatgut und macht sich auf den Weg zu einem seiner Felder. Um ihn herum ist die Landschaft grün. Die einzigen anderen Farben, die am Horizont zu sehen sind, sind die Früchte, die an den Bäumen hängen, die wenigen Blumen, die sich zeigen, und die kleine Kapelle von Hersberg, auf der Spitze des Hügels, auf den er zusteuert. Als er das Feld erreicht, geht er hinter den Draht, steckt seine Füße in den Schlamm und pfeift.
Wie von Geisterhand erscheinen etwa 20 Kühe am Ende des Feldes und gehen auf ihren Bauern zu, der ihnen dann ihren Snack reicht. „Sie fressen nur Gras, aber ab und zu bekommen sie einen kleinen Snack. Wie ich immer sage, die Samen sind ihre Schokolade“, lacht Arthur.
Der Landwirt schätzt die Natur, seine Landschaften und seine Beziehung zu seinen Tieren. Das ist auch der Grund, warum er Mitglied des IVLB-Komitees ist und warum er Cactus im Namen von Bio Green Beef mit einigen seiner 50 Limousin-Rinder beliefert, „die einzige Rasse, die ich habe und die Rasse, die 80% der Produktion des Labels ausmacht“.
Zusammenarbeit mit Cactus
Es war die IVLB, die zusammen mit Convis und der Unterstützung von ASTA an Cactus wegen einer möglichen Zusammenarbeit herantrat. In der Tat ist der luxemburgische Supermarkt für seine Zusammenarbeit mit der luxemburgischen Landwirtschaft bekannt. Und die Bio-Szene hat gut verhandelt; Cactus stimmte zu, ein Preis wurde festgelegt und ein Lastenheft erstellt. „Das bedeutet, dass wir einen Preis für unser Produkt haben, mit dem wir leben können und der das ganze Jahr über garantiert ist.“ Cactus hat auf der anderen Seite ein biologisches, luxemburgisches und exklusives Produkt. „Unsere Beziehung ist also nachhaltig.“
Zusammenarbeit mit Cactus
Arthur Meyers über die Entstehung des Bio Green Beef Projekts.
*auf Luxemburgisch
Darüber hinaus verpflichtet sich der Supermarkt, das komplette Vieh des Landwirts zu kaufen und alle Teilstücke in einer vielfältigen Produktpalette zu verkaufen, von Steaks über Salsiccia bis hin zu Hamburgern. Es ist eine Verpflichtung, die Meyers sehr am Herzen liegt. „Es ist etwas sehr Wichtiges, das dem Kunden nicht bewusst ist. Sie gehen zu Cactus und sagen zum Metzger: ‚Ich hätte gerne ein Stück Filet‘, aber das Filet stellt nur 5 von 200 Kilo des Tieres dar. Das ist ein echtes Problem, dem wir mit Cactus ein Ende setzen wollen.“ Damit Biobauern ihren Lebensunterhalt bestreiten und ihre Produktion rentabel machen können, muss auch der Rest des Tieres verwertet und verkauft werden können.
Die Produktion von Bio-Fleisch
Bio Green Beef wird daher exklusiv bei Cactus verkauft, wird in Luxemburg produziert, kämpft gegen die Verschwendung von Tierteilen und ist, wie der Name schon sagt, grün und biologisch. Aber was genau bedeutet Bio? „Das Bio-Siegel ergibt sich aus dem Futter, der Beziehung des Kalbes zu seiner Mutter und der Tatsache, dass die Tiere draußen sind, wenn es das Wetter erlaubt. Das bedeutet auch, dass wir keine Pestizide versprühen oder synthetische Düngemittel verwenden“, erklärt der Landwirt, bevor er die Geheimnisse der Kälberaufzucht auf einem Biohof erläutert.
„Das Bio-Siegel ergibt sich aus dem Futter, der Beziehung des Kalbes zu seiner Mutter und der Tatsache, dass die Tiere draußen sind, wenn es das Wetter erlaubt.“
Arthur Meyers
Zunächst einmal sind die Kühe und Kälber auf dem Hof Hersberg alle dort geboren und aufgewachsen. „Das einzige Tier, das ich kaufe, stammt vom Züchter. Er spielt eine sehr wichtige Rolle, da er der Vater der nächsten Generationen auf dem Hof sein wird.“ Alle drei Jahre geht der Landwirt deshalb auf die Suche nach einem neuen Zuchtbullen und um sicherzugehen, dass er bei seiner Wahl keinen Fehler macht, achtet er auf mehrere Kriterien, darunter „die Leichtigkeit der Fortpflanzung und den Charakter des Tieres, der möglichst ruhig sein sollte.“
Sobald die Kälber geboren sind, sind ihre Ernährung und die Tatsache, dass sie draußen sein können, entscheidend. In der ökologischen Landwirtschaft ist die tierische Produktion mit dem Land verbunden. „Wir haben so viele Tiere, wie unser Land tragen kann. Im Sommer ernähren sich die Tiere von Gras, Gras und noch mehr Gras. Im Moment sind sie alle auf der Wiese.“ Sie haben auch Heuhaufen zur Verfügung, um ihre Ernährung auszugleichen, die schließlich mit etwas Saatgut ergänzt wird. „Ich gebe ihnen Samen, wenn ich sie auf den Feldern besuche. Es gibt ihnen Energie und erlaubt mir, sie anzulocken, damit ich sie zählen und einen Gesundheitscheck durchführen kann. Wenn einer nicht auftaucht, weiß ich, dass ich mir Fragen stellen muss.“
Durch das Gras und die Muttermilch erhalten die Kälber reichlich Eiweiß, ein wichtiger Bestandteil der Nahrung. Eiweiß ist nichts anderes als „eine Zusammensetzung von Aminosäuren“, die die Grundlage für den Aufbau der Wadenmuskulatur ist. „Ich erkläre es meinen Studenten immer mit einer Metapher. Sie haben 21 Aminosäuren, genauso wie Sie 21 verschiedene Legosteine haben können. Einmal baut man ein Auto und einmal baut man ein Haus. Hier ist es dasselbe. Einmal ist das Protein im Gras und hilft ihm zu wachsen und einmal ist es in der Kuh, verbessert ihre Milch und baut ihre Muskeln und die Muskeln ihrer Kälber auf. Aus grünem Gras machen wir also rotes Fleisch.“
Bis Convis sie schließlich abholt, um sie zum Schlachthof in Ettelbrück zu bringen, bleiben die Tiere bei ihren Müttern. „Das Besondere an diesem Produkt ist, dass wir eine Kälber-Kuh-Beziehung haben, die komplett garantiert ist.“ Außerdem werden die Kälber in dem Alter geschlachtet, in dem sich ihre Mütter auf natürliche Weise von ihnen trennen würden, um Stress zu vermeiden und das Wohlbefinden der Tiere so weit wie möglich zu respektieren: „8 bis 12 Monate mit einem Gewicht von 200 bis 230 Kilo“. Es ist also ein relativ junges Fleisch im Vergleich zu anderen Sortimenten auf dem Markt. „Das ist der Grund, warum es so zart ist, obwohl es weniger intensiv ist, als wenn es ein älteres Tier wäre“. Diese Fleischsorte, „die in Österreich, der Schweiz und Frankreich weit verbreitet, in Luxemburg aber noch nicht sehr bekannt ist, wird auch am meisten direkt von den Bauernhöfen verkauft, weil sie schmackhaft und leicht zuzubereiten ist.“
Bio-Siegel
Arthur Meyers über die Bedeutung des Bio-Siegels.
*auf luxemburgisch
Das Geheimnis von Arthurs biologischer Landwirtschaft liegt in der Schaffung eines „vollständigen und geschlossenen Kreislaufs“. „Das macht unsere Produktion nachhaltig. Wir produzieren alles selbst und es kommt nichts von außen herein, außer 500 Kilo Mineralien, die wir unserem Saatgut pro Jahr beimischen, und das Heizöl für meinen Traktor, das energetisch durch meine Photovoltaik-Paneele kompensiert wird.“
Eine fast saisonales Geschäft
Im Moment liefern die IVLB-Produzenten „4 Tiere pro Woche“ an Cactus, aber „da wir mit Kalbfleisch und Kühen arbeiten, haben wir eine gewisse Saisonalität in der Produktion“. Das Produkt ist also „nicht jeden Tag dasselbe“. „Wir haben viele Kälber im Frühjahr, einige im Herbst und weniger im Sommer.“ Da sich das Label jedoch für den Verkauf von Jungvieh entschieden hat, eine Bezeichnung, die besagt, dass das Tier zwischen 8 und 12 Monaten alt ist, hat der Landwirt „4 Monate, die ein wenig Flexibilität“ in den Prozess bringen.
„Ich bin der Meinung, dass wir weniger Fleisch essen sollten, dafür aber besseres Fleisch.“
Der ökologische Landbau erfordert also ein gewisses Maß an Vertrauen in die Natur und ist daher keine exakte Wissenschaft. Das spiegelt sich in den Preisen wider, die den Kunden manchmal abschrecken können. Für den Landwirt gilt: „Wir sollten weniger Fleisch essen, aber besseres Fleisch“ und „wenn der Kunde Nachhaltigkeit will, muss er bereit sein, den Bio-Preis zu zahlen.“ An einen Heuhaufen in seinem Schuppen gelehnt, illustriert Arthur seine Argumente mit „einem alten österreichischen Wahlwerbespot, der den Preis, den die Leute für ihr Fleisch ausgeben, mit dem vergleicht, was sie für das Futter ihrer Haustiere ausgeben“ und richtet einen letzten Appell an die Kunden.
„Wir tun alles, was wir können. Bald werden unsere Fleischverpackungen zu 100 % aus recycelbarem Monoplastik bestehen, wir fügen unserem Futter kein Soja zu und wir schützen die Grünflächen des Landes, aber wir brauchen die Unterstützung unserer Kunden. Sonst schaffen wir es nicht. Wenn sie argentinisches Rindfleisch kaufen, tun sie etwas für die Pampa, aber nicht für Luxemburg.“
Es ist also ganz einfach: „Um unsere grüne Kultur zu erhalten, müssen wir lokal essen.“ Der Verzehr von biologischem und luxemburgischem Fleisch ist nicht nur gesünder für unseren Körper, sondern auch ein Schritt in die richtige Richtung für das Klima und für die Artenvielfalt im Großherzogtum. Bio Green Beef macht dies möglich und wartet in den Cactus-Regalen auf Sie.