New Work: Ein Hoch auf die Telearbeit?!
Sponsored content Für Originaltext auf Französisch umschaltenDiesen Artikel hören
Wenn sie gut definiert und geschickt mit Präsenzarbeit kombiniert wird, ist Telearbeit für Arbeitnehmer besonders vorteilhaft. Sie scheint sogar die Mehrheit der luxemburgischen Arbeitnehmer überzeugt zu haben.
Die Gesundheitskrise hat viele luxemburgische Arbeitnehmer*innen dazu gebracht, Telearbeit zu entdecken. Auch wenn diese Praxis nach der Pandemie nicht mehr so häufig angewandt wird, dürfte sie in vielen Unternehmen fortbestehen. Zumindest eine große Zahl von Arbeitnehmer*innen scheint dies zu befürworten. Laut dem „Quality of Work Index Luxembourg 2020“ der Arbeitnehmerkammer wären fast 80 % der regelmäßigen Fernarbeiter*innen damit einverstanden, auch nach der Pandemie von Zeit zu Zeit von zu Hause aus zu arbeiten.
Mehr Zeit, Freiheit und Produktivität
Die Arbeitnehmer*innen sehen im Telearbeiten gleich mehrere Vorteile, der größte, die Verkürzung der Pendelzeiten, die für luxemburgische Arbeitnehmer*innen, insbesondere für Grenzgänger*innen, besonders lang sein können. „Mit Fernarbeit vermeiden wir den Stress von Staus oder möglichen Verspätungen im öffentlichen Verkehr. Die Arbeitnehmer beginnen ihren Arbeitstag daher entspannter und beenden ihn gelassener“, erklärt David Büchel, Arbeitspsychologe bei der Arbeitnehmerkammer (CSL). „Es bedeutet auch, dass die Zeit, die früher mit Fahrten verbracht wurde, für andere Aufgaben oder Aktivitäten genutzt werden kann. Gleichzeitig ermöglicht die Telearbeit im Allgemeinen flexiblere Arbeitszeiten und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
David Büchel, Arbeitspsychologe der Arbeitnehmerkammer
Außerdem schätzen die Arbeitnehmer*innen die größere Autonomie, die sie bei der Organisation ihrer Arbeit haben. „Das Vertrauen des Arbeitgebers, die Tatsache, dass die Hierarchie eher horizontal als vertikal ist, spricht viele Arbeitnehmer an“, sagt David Büchel. Die Arbeitnehmer *innen sagen auch, dass sie sich besser konzentrieren können, wenn sie zu Hause sind. „Die Frage der Produktivität im Homeoffice wird oft diskutiert. Wir sehen, dass sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber damit keine Probleme zu haben scheinen, im Gegenteil“, sagt David Büchel. Nur ein Zehntel der Teilnehmer an der Umfrage „Qualität der Arbeit“ ist der Meinung, dass diese Form der Arbeit ihrer Produktivität schadet.
Nicht alles ist rosig
Telearbeit hat auch ihre Schattenseiten. Wie gesagt, bietet sie mehr Autonomie. „Es erfordert individuelle Fähigkeiten, die nicht jeder hat. Und das kann für junge Leute, die noch nicht alle Abläufe in ihrem Unternehmen kennen, oder für neu eingestellte Mitarbeiter besonders kompliziert sein“, erklärt der CSL-Arbeitspsychologe.
„Die Frage der Produktivität im Homeoffice wird oft diskutiert. Wir sehen, dass sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber damit keine Probleme zu haben scheinen, im Gegenteil.“
David Büchel, Arbeitspsychologe
Auch die soziale Isolation darf nicht vernachlässigt werden, da sie ein Risiko für die psychische Gesundheit der Arbeitnehmer*innen darstellt. Wenn Telearbeit in großem Umfang eingesetzt wird, nehmen Häufigkeit und Qualität des Austauschs zwischen den Beschäftigten ab, und es können Karrierechancen verloren gehen. „Um die sozialen Bindungen aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, dass es Regelmäßigkeiten gibt - zum Beispiel ein oder zwei Tage in der Woche - und dass das Büro nicht nur als Treffpunkt betrachtet wird, an dem man sich zufällig trifft“, sagt David Büchel.
Schwieriger loszulassen
Zu beachten sind auch die Arbeitsbelastung und die Arbeitszeit, die im Homeoffice offenbar höher sind. „Laut unserer Umfrage 'Quality of Work ' geben Fernarbeiter* an, durchschnittlich 43,5 Stunden pro Woche zu arbeiten, während Nicht-Fernarbeiter 42,9 Stunden arbeiten. Die Umfrage zeigt auch, dass 37 % der Fernarbeiter das Gefühl haben, dass von ihnen erwartet wird, außerhalb der Arbeitszeit erreichbar zu sein, verglichen mit 29 % der Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz aufsuchen. In einigen Fällen ermöglicht die Fernarbeit zwar eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, aber sie kann auch die Trennung dieser beiden Bereiche erschweren, die dann miteinander in Konflikt geraten und permanent miteinander verbunden sind“, warnt Nathalie Moschetti, Juristin bei der CSL.
Nathalie Moschetti, Anwältin
Um dieses Problem der Hyperkonnektivität zu vermeiden, wird in der neuen Vereinbarung über die rechtliche Regelung der Telearbeit vom 20. Oktober 2020, die am 2. Februar 2021 in Kraft trat, indirekt die Notwendigkeit erwähnt, die Verfügbarkeit des Fernarbeitenden zu regeln. „Am 28. September 2021 wurde in der Abgeordnetenkammer ein Gesetzentwurf über das Recht auf Unterbrechung der Verbindung eingebracht. Sie geht weiter als die Konvention, da sie die Verpflichtung vorsieht, eine spezifische Regelung zu definieren und umzusetzen, die die Einhaltung des Rechts auf Abschalten gewährleistet“, fügt Nathalie Moschetti hinzu.
Die gleiche Behandlung wie Nicht-Fernarbeiter*innen
Zu den Nachteilen gehört das Risiko, dass die Arbeitnehmer*innen bestimmte Sachleistungen verlieren, z. B. die Bezahlung von Parkplätzen, den Zugang zu einer Kantine oder einem Fitnessstudio auf dem Firmengelände. „Der Verlust dieser an die Anwesenheit im Unternehmen gebundenen Elemente mag zwar legitim sein, aber die neue Vereinbarung sieht eine Gleichbehandlung von Fernarbeitern und Nicht-Fernarbeitern vor“, erklärt der CSL-Anwalt. „Für alle anderen Sachleistungen muss daher ein Ausgleich geschaffen werden. Es obliegt der Personalvertretung oder dem Arbeitnehmer selbst, dies mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren.
Die Vereinbarung sieht auch vor, dass bei regelmäßiger Fernarbeit - mehr als 10 % der Jahresarbeitszeit - die Zahlung von Fernarbeitskosten, z. B. zur Deckung der Kosten für den Internetanschluss oder die Ausrüstung, ausgehandelt werden kann.
Letztlich muss jedes Unternehmen und jede Person selbst entscheiden, ob Fernarbeit für sie geeignet ist. „Es ist wichtig, daran zu denken, dass Telearbeit kein Recht ist. Es handelt sich um eine freiwillige Vereinbarung zwischen den beiden Parteien. Der Arbeitnehmer oder der Arbeitgeber haben jederzeit die Möglichkeit, im gegenseitigen Einvernehmen zurückzukommen. Wenn es sich um regelmäßige Fernarbeit handelt, müssen die Bedingungen für den Übergang oder die Rückkehr zur traditionellen Arbeitsform zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer zum Zeitpunkt der Aufnahme der Telearbeit schriftlich vereinbart werden“, erkläert Nathalie Moschetti.