Hinter den Kulissen des Superwaljoers

Von Camille FratiMisch PautschLex Kleren Für Originaltext auf Französisch umschalten

Diesen Artikel hören

Der Jahreswechsel ist eine passende Gelegenheit, auf das Jahr zurückzublicken, das hinter uns liegt. Für das Journal-Team bedeutet das: zurückschauen auf mehr als 600 veröffentlichte Artikel und Podcasts sowie mindestens dreimal so viele geführte Interviews. Jedes Teammitglied hat den Beitrag ausgewählt, der ihn oder sie im Jahr 2023 am meisten geprägt hat.

Dieses Jahr 2023 war aufgrund des Zusammentreffens von Kommunal- und Parlamentswahlen, die beide für das Land entscheidend waren, seit langem in den Terminkalendern der Parteien rot markiert. Das Superwaljoer wurde zwangsläufig von den Journalist*innen aller Medien genau verfolgt. Für das Lëtzebuerger Journal waren die ersten Wahlen seit unserer Umstellung auf ein zu 100 Prozent digitales Medium eine Herausforderung, da wir nicht nur über Pressekonferenzen, politische Versammlungen und Wahlpartys berichten würden.

Ich bin sehr stolz auf das, was wir durch unsere anspruchsvolle, aber für die Demokratie förderliche redaktionelle Linie zur öffentlichen Debatte beigetragen haben, mit Artikeln und Interviews, die dazu einladen, sich vom Medienrummel abzuwenden, um wesentliche Fragen wie das Wahlkampfbudget der Parteien, die Aberkennung des Wahlrechts für verurteilte Personen, die Festlegung von Slogans oder auch die konkreten Vorschläge der Parteien zur Bekämpfung der Wohnungskrise zu erörtern.

Ich habe mich mit der (schwachen) Überwachung des Wahlkampfs in den Medien, der (angeblichen) Mehrsprachigkeit im Kommunalwahlkampf, der (veralteten) Einteilung der Wahlkreise und der spannenden Geschichte der Koalitionen, die das Land seit 1945 regiert haben, beschäftigt. All dies sind Themen, die eine Menge Arbeit erfordern, die man beim Lesen nicht unbedingt vermutet.

Das gilt vor allem, sobald man sich mit Statistiken auseinandersetzt: Selbst die offizielle Wahlwebsite ist nicht frei von Fehlern. Das habe ich festgestellt, als mir klar wurde, dass die Angaben zu den registrierten Wähler*innen pro Wahlkreis bei den Wahlen 2004 völlig identisch mit denen der Wahlen von 1999 waren…

"Es geht nicht nur darum, die kleine Geschichte hinter der großen zu erzählen, sondern die Folgen der Wahlen insofern zu beleuchten, als sie die Zukunft des Landes prägen."

Ich hatte die Gelegenheit, aktive Politikerinnen und Politiker von gestern und heute zu den Gepflogenheiten der luxemburgischen Politik zu befragen, zu ihren Glanzleistungen, wie sie Koalitionsverhandlungen oder große Krisen wie den Niedergang der Stahlindustrie von innen heraus erlebt haben. Diese Aussagen von Colette Flesch, Alex Bodry und Marc Spautz haben auch eine menschlichere Sicht darauf vermittelt, was eine Regierung ist, wie sie gebildet wird, die persönlichen Beziehungen, die eine bestimmte Entscheidung erklären.

Es geht nicht nur darum, die kleine Geschichte hinter der großen zu erzählen, sondern die Folgen der Wahlen zu beleuchten, da sie die Zukunft des Landes prägen, ob es nun um Verkehrsinfrastruktur, Wirtschaft oder Wohnungsbau geht. Und zu analysieren, wie jede Partei den Verlauf der Geschichte des Landes beeinflusst hat – indem sie ihre Rhetorik je nach Koalitionspartner ein wenig oder sehr stark moduliert hat. Darüber wollte ich mit unseren Leserinnen und Lesern sprechen und nicht über die Scheindebatten, die während des Wahlkampfs über Tweets geführt wurden. Unsere Daseinsberechtigung als Journalist*innen besteht darin, Reden oder Entscheidungen in ihren historischen Kontext zu stellen, die öffentliche Debatte anzuregen, die Meinung zu wecken und die Regierung herauszufordern, wenn es sein muss.

Das Sahnehäubchen auf dem Kuchen: Dank dieser Recherchen und Begegnungen habe ich, die ich hier nicht geboren bin und das Land erst seit 2009 im Alltag kenne, viel über das Land gelernt. Neue Erkenntnisse, die es mir ermöglichen werden, es in Zukunft noch besser zu verstehen und zu analysieren.