Das Luxemburger Handwerk - Cédric Lorant
Sponsored content Für Originaltext auf Französisch umschaltenDiesen Artikel hören
Elektronik ist ein weites Feld, das in einer Vielzahl an Formen existiert und für das wir oft meinen, wir müssten unsere Grenzen überschreiten, um die Expert*innen zu finden. Aber von der Automobil- bis zur Luft- und Raumfahrtindustrie hat Cédric Lorant alles gemacht und macht es immer noch. Mit dem Kopf im Weltraum und den Füßen auf dem Boden, spielt er von unserem kleinen Land aus in der großen Liga.
„Was würden Sie sagen, wenn wir Ihnen erzählen, dass ein luxemburgisches Unternehmen mit ein paar Büros und etwa dreißig Mitarbeitern unter anderem der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hilft, in einer gemeinsamen Mission mit der National Aeronautics and Space Administration (NASA) die innere Struktur eines Asteroiden zu erforschen? Unmöglich, oder? Und doch …“
Ein kleines Unternehmen spielt in der großen Liga
EmTroniX, dessen Geschäft es ist, Elektronik für die spezifischen Bedürfnisse seiner Kund*innen aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Medizin und Militär zu entwickeln, überschreitet immer wieder Grenzen. Von seinem Sitz im Gewerbegebiet Bommelscheuer in Käerjeng aus hat das Unternehmen bewiesen, dass es keinen dorfgroßen Hauptsitz braucht, um im globalen Maßstab Großes zu leisten. Eine gute Portion Ausdauer und unstillbarer Ehrgeiz - zwei Begriffe, die Cédric Lorant, seinen Gründer und CEO, am besten beschreiben - können den Unterschied ausmachen.
Mit einem ansteckenden Lächeln bietet uns Cédric einen Kaffee an und führt uns durch den Keller, in dem die elektronische Montage stattfindet. Auf dem Weg dorthin begrüßt er sein Team, wirft einen Blick in die Räume, in denen Maschinen stehen, deren Namen so rätselhaft sind wie ihre Funktionsweise, und zeigt uns eine seiner stolzesten Errungenschaften, die am Eingang der Büroräume ausgestellt ist: ein Kicker aus einem belgischen Café, „ein echter, aber wir haben ihn in den Free-Play-Modus versetzt“ (lacht).
Unten bereitet eine Mitarbeiterin mit weißer Schürze und Schutzbrille eine Maschine, die wie ein riesiger Drucker aussieht, auf die Produktion vor. „Wir gehen mit einer Metallschablone vor, wie bei Kindern“, erklärt Cédric. „Wir machen es bei den Kleinteilen von Hand. Sobald es zusammengebaut ist, kommt es in den Ofen. Das ist kochen!“
Der Ort ist sowohl beeindruckend als auch charmant und einladend. Cédric hat sich ein kleines Imperium aufgebaut und scheint ihm gelungen zu sein, das Beste aus beiden Welten zu vereinen: internationalen Ruhm und familiäre Wärme, in den Weltraum zu gehen und mit den Füßen auf dem Boden zu bleiben. Doch sein Weg zum Erfolg war nicht vorbestimmt und der CEO von EmTroniX musste sein Schicksal manchmal erzwingen. Schon in jungen Jahren hatte er den Mond im Visier, nicht ahnend, dass er eines Tages helfen würde, Satelliten dorthin zu schicken.
Als gebürtiger Belgier mit luxemburgischen Wurzeln wuchs Cédric auf der anderen Seite der Grenze auf und schon in der Schule fühlte er sich zur Technik hingezogen. Leider „war das in den 80er Jahren und damals existierten noch nicht viele persönliche Rechner“, so dass die Schule weder ausgestattet noch ausgebildet war, um Kurse in diesem Bereich anzubieten. „Ich erinnere mich, dass meine Freunde und ich den Schulleiter fragten, wo wir Computer programmieren können. Er war überwältigt und sagte uns, wir sollten in die Wirtschaft gehen. Für ihn war Informatik codieren.“
Fest entschlossen zu programmieren, machten Cédric und seine Freunde auch vor diesem Hindernis nicht halt, und lernten auf eigene Faust. Gemeinsam programmierten sie „Videospiele, einige grafische Oberflächen und ein Mini-Betriebssystem für den Commodore 64“. Es stand also fest: Diese Faser war in ihm vorhanden und seine Eltern sahen es. Nach seinem Schulabschluss schickten sie ihn auf das Institut Supérieur Industriel Pierrard, wo er seine ersten richtigen Kurse in Informatik hatte. Dort entdeckte er die Elektronik durch ein Ingenieurstudium, „den gemeinsamen Kern, bevor ich mich am Institut Supérieur Industriel in Brüssel darauf spezialisierte“. Nachdem er sein Studium beendet hatte, schlug Cédric den Weg in die Automobilwelt ein. Sieben Jahre lang entwickelte er Motorcomputer für Delphi Automotive, bevor er das Unternehmen verließ, um 2001 mit zwei Kollegen sein eigenes Unternehmen zu gründen. Seitdem ist EmTroniX sprunghaft gewachsen.
„Technisch gesehen, ist der erste private Satellit um den Mond luxemburgisch.“
Die ersten Aktivitäten von EmTroniX lagen ebenfalls im Automobilbereich, bevor sie sich auf die Luftfahrt verlagerten. „Unser erster Kunde war das Institut Français du Pétrole. Wir haben ihnen einen offenen Motor-Rechner gebaut.“ Dann, im Jahr 2006, stieg das Unternehmen durch eine Zusammenarbeit mit Eurocopter - heute Airbus Helicopter - in den Luftfahrtbereich ein. „Vor 30 Jahren waren die Klimaanlagen in Hubschraubern heiß und kalt. Es war einfach. Da sie unser Fachwissen kannten, kontaktierten sie uns, damit wir eine Klimaanlage implementieren, die eines modernen Fahrzeugs würdig ist.“ Dann, im Jahr 2008, traf Cédric den Direktor von LuxSpace, der luxemburgischen Tochtergesellschaft von OHB, und begann mit ihnen zusammenzuarbeiten, vor allem „an zwei kommerziellen Satelliten in den Jahren 2009 und 2010“. Schließlich war es Thales Alenia Space Deutschland, die für eine Antikollisionsverfolgung von Flugzeugen (ADS-B) an sie herantrat. „Wir haben einen Receiver von Grund auf für sie entwickelt und wir besitzen immer noch das geistige Eigentum.“ Seitdem arbeitet EmTroniX an immer mehr Projekten im Bereich der Raumfahrt.
Ihre beste Visitenkarte bleibt bis heute die 4M – Manfred Memorial Moon Mission - die buchstäblich die Sterne kitzelte, als Hommage an den verstorbenen Marco Fuchs, den ehemaligen Direktor von OHB, der von einer Reise zum Mond träumte. „LuxSpace, das gute Beziehungen zu Trägern in Asien hat, hatte die Möglichkeit, eine Last an einer chinesischen nichtstaatlichen Rakete anzubringen, die eine Umrundung des Mondes machen wollte, und wandte sich an uns. Es war eine Herausforderung, wir hatten nicht viel Zeit, aber wir haben es geschafft. So können wir sagen: Technisch gesehen, ist der erste private Satellit um den Mond luxemburgisch!“
Luxemburgischer Satellit
Cédric Lorant über die Manfred Memorial Moon Mission.
*auf Französisch
Der Erfolg von EmTroniX entsteht daher auch aus der Zusammenarbeit mit Partner*innen, die an ihre Fähigkeiten glauben. Einige von ihnen lernte Cédric über die Handwerkskammer kennen, die er für ihre Rolle als Vermittlerin zwischen den Unternehmen lobt. „Dank ihnen habe ich Kontakte zu anderen Akteuren in Luxemburg geknüpft. Ich bin vielleicht von der alten Schule, aber für mich ist eine wirtschaftliche Beziehung in erster Linie eine menschliche Beziehung. Ich gratuliere ihnen.“ Cédric ist also ein erfüllter CEO.
Job oder Leidenschaft?
Doch was ist eigentlich die Aufgabe eines CEOs eines Bordelektronik-Unternehmens? „Normalerweise wäre es meine Aufgabe, Dinge zu erledigen und sie erledigen zu lassen, aber sie nicht mehr selbst zu erledigen. Leider tue ich das immer noch. (lacht) Ansonsten geht es um Kundenbeziehungen und die Förderung des Unternehmens, aber ich möchte unbedingt den technischen Aspekt im Auge behalten, damit ich von meinen Antworten überzeugt bin, wenn ich sie den Kunden gebe“.
In der Tat macht Cédric seinen Job mit Leidenschaft. Sätze, in denen er die Elektronik nicht erwähnt, sind selten. „Wenn man Firmenchef ist, hört die Arbeit nie auf.“ Was ihn so fasziniert, ist „die Tatsache, etwas zu erschaffen“, egal ob es sich um entmaterialisierte Software oder ein physisches, konkretes Produkt handelt. „Es ist großartig, das Ergebnis eines Stücks zu sehen, das wir von Grund auf gebaut haben … Besonders, wenn es funktioniert!“
Diese Leidenschaft versucht Cédric Lorant bei jungen Menschen zu fördern, denn wenn er vom Gebiet seiner Leidenschaft abweicht, dann um über die Jugend zu sprechen, die ihm sehr wichtig ist. „Ich war lange Zeit für ein Jugendzentrum verantwortlich. Ich habe ihnen in Mathe und Physik geholfen. Ich habe versucht, ihnen einen kleinen Funken zu geben und sie für die Technik zu begeistern“, deren Berufe seiner Meinung nach grausam verunglimpft werden.
Auch heute noch ist der Geschäftsführer von EmTroniX so viel wie möglich in die Ausbildung eingebunden. „Wann immer ich die Gelegenheit habe, spreche ich mit jungen Leuten in den Gymnasien. Ich erkläre ihnen, dass sie ihre Berufswahl aus dem Herzen heraus treffen sollten. Ich sage ihnen: ‚Geld ist gut, aber ihr werdet 45 Jahre lang arbeiten, also könnt ihr genauso gut etwas tun, das ihr mögt! Meine Mitarbeiter mögen, was sie tun.‘“
Für Cédric müssen junge Menschen ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen und lernen, selbstständig zu denken. „Wenn ich jemanden einstellen möchte und derjenige sagt: ‚Ich weiß nicht, wie man das macht, ich habe das nicht in der Schule gelernt‘, dann wird es nicht funktionieren. Nur weil sie es in der Schule nicht gelernt haben, heißt das nicht, dass sie es nicht können. Die Schule ist nur ein Werkzeugkasten. Durch das Suchen, Gestalten und Erkennen werden sie sich weiterentwickeln können und die Gesellschaft wird wachsen.“
„Die Schule ist nur ein Werkzeugkasten. Durch das Suchen, Gestalten und Erkennen werden sie sich weiterentwickeln können und die Gesellschaft wird wachsen.“
Darüber hinaus heißt Cédric Student*innen in seinem Unternehmen willkommen, wann immer er kann, und „versucht, sie so gut wie möglich mit echten, sinnvollen Aufträgen auszubilden, denn das ist unsere Pflicht.“ Außerdem haben viele seiner Ingenieur*innen ein Praktikum bei ihm gemacht, bevor sie eingestellt wurden. „Ich habe gesehen, dass sie diese Leidenschaft haben. “ Aber er kann die Dinge nicht alleine ändern. „Der leichte Vorgeschmack macht kleine Bäche, dann einen Fluss und so weiter… Wenn mehr von uns das fördern, kann man etwas tun.“
„Ich erinnere mich an einen Satz, wie banal auch immer, der mich berührte. Sie kam von einem Jungen, dem ich 1998 in einem Jugendzentrum in Mathe helfen wollte. Vier Jahre später liefen wir uns über den Weg, er erkannte mich, lief auf mich zu und sagte: ‚Danke, Cédric, du hast mich dazu gebracht, Mathe zu lieben und ich habe eine Karriere daraus gemacht‘. Dieser kleine Satz machte mich glücklich, denn auch wenn ich nur einem helfen konnte, war es eine Win-Win-Situation. Ich sagte mir: ‚Das ist es wert, wir müssen weitermachen‘.“
Passion
Cédric Lorant über die Wichtigkeit, einen Job zu wählen, den man liebt.
*auf Französisch
Neben der Ausbildung junger Menschen hat der Geschäftsführer weitere zukünftige Herausforderungen im Blick: Ein Projekt mit der NASA und der ESA, das darin besteht, die Asteroiden, die die Erde umkreisen, zu analysieren, „um die Fähigkeit zu haben, die richtige Entscheidung zu treffen, wenn eines Tages einer von ihnen auf uns zusteuert“, und bei dem EmTroniX wegen seines Know-hows in der Telekommunikation angefragt wurde, die Erforschung des Mondes und des Mars, „weil wir nicht alle auf diesem Planeten bleiben können“ und der Aufstieg des Landes und seines Unternehmens in der Produktionskapazität.
Nachdem EmTroniX in seinen Anfängen ein Dienstleistungsunternehmen war, bewegt es sich nun in Richtung „Kleinserienproduktion für die Medizin-, Luft- und Raumfahrt- sowie Militärbranche“. Um diese zu produzieren, würden viele Luxemburger Firmen auf ausländische Lieferant*innen zurückgreifen, eine Lösung, die für Cédric Lorant nicht in Frage kommt. „Sie müssen nicht ins Ausland gehen. Wir können alles selbst produzieren. Ja, wir verdienen vielleicht etwas weniger, aber das Ziel ist nicht, mehr Geld zu verdienen, sondern es dauerhaft zu sichern. Es kostet mehr, ist aber trotzdem wirtschaftlich profitabel, weil die Entwicklung des Unternehmens dies kompensiert.“
„Das Ziel ist nicht, mehr Geld zu verdienen, sondern es dauerhaft zu sichern.“
Das Ergebnis: Cédric mag seinen Kopf durch die vielen mit EmTroniX gekennzeichneten Teile, die im Weltraum kreisen, in den Sternen haben, aber seine Gedanken bleiben fest auf der Erde verankert. Engagiert wie eh und je setzt er sich für die Akteur*innen der Welt von morgen und die Entwicklung des Landes und seiner Gesellschaft ein und beweist, dass nicht alle Held*innen einen Umhang tragen.