Wat leeft? - Mikroaggression

Von Jana Degrott

Jana Degrott greift die drängendsten gesellschaftlichen Themen unserer Zeit auf. In der ersten Folge berichten drei junge Frauen vom alltäglichen Kampf gegen mangelnde Sensibilität und Herabsetzung.

Wat leeft? ist nicht nur ein Podcast. Es ist eine Plattform für diejenigen, die systematisch ausgegrenzt, viktimisiert und ignoriert wurden oder werden. Mit Gästen, die festgefahrene Denkmuster aufbrechen und den Status Quo herausfordern wollen. Tabuisierte oder marginalisierte Themen unserer Gesellschaft können offen und ehrlich angesprochen werden. Das Leitmotiv dieses Projekts ist der Wunsch, die Welt freier und gerechter für alle zu machen. Und in dieser Mission heißt Wat leeft? alle willkommen.

Wat leeft? - Ep. 1

Mikroaggression

Fragen wie "Woher kommst du? … Nein! Ich meine, woher kommst du wirklich?" können bei People of Color tiefe Spuren hinterlassen. Mikroaggressionen sind alltägliche, kleine, oft unbeabsichtigte, rassistische Handlungen. Zusammen mit drei jungen Frauen aus Luxemburg reden wir über ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit eines Menschen.

Maimuna Djaló ist eine Afro-Luxemburgerin, die derzeit am Athénée de Luxembourg studiert. Ihr Aktivismus begann 2020, als sie in einem RTL-Interview über ihre Erfahrungen mit Rassismus an ihrer Schule redete.

Maïté Rassel ist eine Luxemburgerin, die in Südkorea geboren wurde. Sie unterrichtet in der Grundschule und strebt im kommenden Jahr ihren Master-Abschluss in Erziehungswissenschaften an. Schon als Kind wurde sie wegen ihrer Herkunft und ihres Aussehens diskriminiert.

Imany Lopes ist in Luxemburg geboren und aufgewachsen. Sie setzt sich ein für eine bessere Darstellung farbiger Frauen und will, dass jeder sein Potenzial verwirklichen kann, unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, Aussehen oder Status.

* auf Luxemburgisch

Alltäglicher Rassismus: Mikroaggressionen und Mental Health

Versteht mich nicht falsch: Es ist nicht die Anrede auf Französisch, die mich traurig macht. Vielmehr ist es die Tatsache, dass ich täglich daran erinnert werde, dass ich anders bin. Auch wenn ich eine luxemburgische Mitbürgerin bin, bin ich nicht weiß. Diese Kassiererin und die unzähligen Menschen, die mir seit meiner Kindheit eine ähnliche Erfahrung beschert haben, konnten sich nicht vorstellen, dass ich ein luxemburgischer Mitbürger bin, unsere Sprache spreche und einfach einer von uns sein könnte.

Aber das wirft eine Frage auf: Bin ich überempfindlich? Bin ich unfair gegenüber der Kassiererin? Meistens ignorierte ich diese Form des Alltagsrassismus , so wie es viele andere tun. Aber ständig die Frage im Raum steht, ob es gerechtfertigt ist, dass ich mich verletzt fühle, gibt es eine zweite Frage: Wer darf das entscheiden?

Diese Erfahrung mit der Kassiererin ist nur eine von vielen. Jeder, der so aussieht wie ich oder einer Minderheit angehört, kennt unzählige Beispiele für Mikroaggressionen, die zu jedem Zeitpunkt des Tages stattfinden, sei es bei der Arbeit oder außerhalb.

Und es tut besonders weh, wenn es Menschen sind, die es an sich gut meinen, durch die ich mich so fühle, die vielleicht Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen sind und von denen ich gehofft hatte, sie würden es besser wissen. Aber dann reicht es nicht aus, "eine*n schwarze*n Freund*in" zu haben: Mikro-Aggressionen sprechen ein tieferes Problem innerhalb unserer westlichen Gesellschaften an.
 
Wenn wir an Rassismus denken, denken die meisten Menschen an den KKK, den Sklavenhandel und Lynchmorde. Aber wer würde an eine Kassiererin denken, die annimmt, dass ich nicht luxemburgisch bin? Bei Mikroaggressionen geht es um alltäglich gelebten Rassismus. Sie unterscheiden sich von offenem Rassismus und werden von denen, die sie nicht erleben, meist missverstanden.

Mikroaggressionen beziehen sich auf alltägliche verbale Verhaltensweisen oder Handlungen, die als klein, gewöhnlich und oft zweideutig, vielleicht sogar trivial angesehen werden. Sie werden oft von wohlmeinenden Menschen geäußert, die sich nicht einmal bewusst sind, eine Aggression zu begehen. Ob absichtlich oder unabsichtlich, diese Handlungen verursachen Verletzungen und Schmerzen, vor allem, wenn sie sich über ein Leben lang aufbauen.

Sie sind eine tägliche Erinnerung an Minderheiten, dass sie nicht dazugehören. Mikroaggressionen können mehr oder weniger subtil sein, dennoch senden sie eine ausgrenzende Botschaft, nicht zuletzt, wenn man jemanden damit konfrontieren will. Jemanden der Mikroaggression zu beschuldigen, bringt den Vorwurf des umgekehrten Rassismus, des Missverständnisses der Absicht und der Dünnhäutigkeit mit sich. Immer wieder werden wir als Minderheiten aufgefordert, unsere gelebte Erfahrung anzuzweifeln. Wenn du das nicht nachvollziehen kannst, frag dich Folgendes: Wie oft wurde dir schon gesagt, dass du sehr eloquent bist oder dass du deine Muttersprache wirklich gut sprichst? Dass du nicht "wie die anderen Weißen" bist, oder dass die Leute auf die andere Straßenseite wechseln, wenn sie dich die Straße entlanggehen sehen.

Sicher, *du* persönlich bist dessen vielleicht nicht schuldig, du siehst vielleicht nicht einmal die Farbe (das ist eine andere Form der Entwertung unserer gelebten Erfahrungen), aber insgesamt sind dies häufige Erfahrungen für Menschen aus Minderheiten, und wir müssen mehr darüber diskutieren.

Ein hilfreicher Leitfaden

Mikroaggressionen sind:

  • Klein

Wenn wir von Mikroaggressionen sprechen, beziehen wir uns im Allgemeinen auf einen einzelnen Satz oder eine einzelne Handlung.

  • Allgemein

Jede schwarze, braune oder asiatische Person wird dir sagen: Mikroaggressionen passieren täglich bei der Arbeit, nach der Arbeit, im Urlaub, auf Reisen oder in jedem anderen Bereich und Teil des Lebens. Sie sind zu häufig und allgegenwärtig in unserem Leben, als dass wir sie einfach ignorieren oder ihnen entkommen könnten. Genau das macht sie so problematisch und schädlich.

Es gibt eine Analogie zwischen einer Mikroaggression und einem Insekt, das dich sticht. Wenn das Insekt dich einmal sticht, ist es keine große Sache, aber wenn es unablässig passiert, ist es nicht nur lästig oder etwas, das man ignorieren kann. Es wird zu etwas, das dich auf Schritt und Tritt beschäftigt, deinen Tag oder Aktivitäten unterbricht.

  • Subtil

Die Mehrdeutigkeit von Mikroaggressionen macht es für die Person, die sie erlebt, besonders schwierig zu begreifen, warum genau sie sich durch sie verletzt fühlt. Das Opfer zweifelt daran, ob es tatsächlich geschädigt wurde, obwohl es sich so fühlt. Derjenige, der die Mikroaggression begeht, ist sich vielleicht gar nicht bewusst, dass er etwas Schädliches gesagt hat, das nun auf das Opfer wirkt.

  • Unbeabsichtigt

Menschen meinen es normalerweise gut. Die Kassiererin wollte hilfsbereit sein, dennoch ist es entlarvend. Niemand ist frei von rassistischen Vorurteilen, genauso wie niemand vor geschlechtsspezifischen Vorurteilen gefeit ist. Mikroaggressionen offenbaren dies und weisen auf ein größeres Problem hin, wie wir als Gesellschaft gegenüber Minderheiten denken und handeln. Außerdem wird es dadurch schwieriger, die Ursachen dafür anzugehen, ohne dass es zu defensiven und ausweichenden Reaktionen kommt, wenn man darauf hingewiesen wird.

  • Verletzend

Es ist der wiederholte Kontakt mit Mikroaggressionen, der so verletzend ist. Jede neue und wiederholte Aggression baut ein Trauma auf. Im Laufe der Zeit beeinträchtigt sie die psychische Gesundheit der Opfer, ihr eigenes Verhalten ("Wenn ich nur anders aussehen / mich anders verhalten würde…"), während die Quelle dieses Schmerzes weitgehend unsichtbar und uneingestanden bleibt. Denn: Wie könnte die Bemerkung der Kassiererin an sich einen tatsächlichen Schaden angerichtet haben?

Ein weiterer Aspekt ist, wie anstrengend Mikroaggressionen werden können. Für die meisten weißen Menschen sind Mikroaggressionen kein alltäglicher Bestandteil ihres Lebens. Zu erklären, was Mikroaggressionen sind und wie sie Schaden anrichten, bedeutet, Geduld und Energie aufzubringen, um Menschen dort abzuholen, wo sie sind, und sie über ihren Rassismus aufzuklären. Unsere gelebten Erfahrungen und Realitäten allein reichen nicht aus: Wir müssen uns selbst und unseren Schmerz erklären, ihn neu durchleben und neu verpacken, um ihn für Außenstehende in ihren Begriffen verständlich zu machen. Dies ist an sich schon eine zusätzliche Ebene der Ungerechtigkeit, die nicht ignoriert werden kann. Gelebte Erfahrungen als ungültig abzutun, wenn der*die Täter*in nicht akzeptiert, dass er*sie ein Unrecht begangen hat, bedeutet, jemand anderem zu erlauben, den eigenen Verstand und Schmerz in Frage zu stellen. Wer darf entscheiden, was Schaden ist? Das Opfer.

Mikroaggressionen sind kein neues Konzept

Der Begriff Mikroaggression wurde erstmals von Chester Middle Pierce in den 1970er Jahren vorgeschlagen, aber Psychologen haben das Konzept in den letzten Jahren deutlich erweitert.

Derald Wing Sue stellt drei Arten der rassistischen Aggression fest:

  • Mikroaggression: bewusste und absichtliche verbale und nonverbale abwertende Bemerkungen oder Handlungen.

Bewusstes Ablehnen der Anmietung einer Wohnung aufgrund der Hautfarbe (etwas, das in Luxemburg recht häufig vorkommt).

  • Mikrobeleidigungen: subtile Bemerkungen, die unhöflich und unsensibel gegenüber der Identität einer Person sind, die einer marginalisierten Gruppe angehört.

Beispiele:
- Annehmen, wie intelligent eine Person ist, basierend auf ihrer Hautfarbe. Menschen mit anderer Hautfarbe werden als weniger gebildet angesehen.

- Bürger zweiter Klasse: Man nimmt an, wenn man ein farbiges Kind sieht, dass es arme Eltern haben muss.

- Vermutung, kriminell zu sein: Weil wir von Natur aus voreingenommen sind, würden wir uns eher vor einem Schwarzen fürchten.

  • Mikroinvalidierung: eine Erfahrung, die die marginalisierte Identität einer Person ausschließt, negiert und zunichte macht, die unsensibel, erniedrigend und unhöflich ist.

Beispiele:  
- Ethnizität: "Du sprichst ja richtig gut luxemburgisch!" "Woher kommst du? Oh, Luxemburg? Nein, ich wollte fragen… woher kommst du wirklich?" Die zugrundeliegende Botschaft ist hier, dass man ein Fremder ist und nicht zu diesem bestimmten Raum gehört.

- Farbenblindheit: "Ich sehe keine Farbe", "Ich sehe dich nicht als Schwarze Person/ Asiatin". Die rassifizierte Erfahrung als Person einer bestimmten Gemeinschaft wird in Frage gestellt und entkräftet.

- Leugnung des individuellen Rassismus: "Ich bin kein Rassist; mein Nachbar ist schwarz." Dies ist nicht der Grund, warum man dazu neigt, keine rassistischen Handlungen zu begehen.

Wenn sich irgendetwas davon vertraut anfühlt oder dir Unbehagen bereitet: Antirassismus und das Verlernen von rassifizierten Stereotypen und Reaktionen ist eine kontinuierliche Arbeit. Einiges davon wird von Minderheiten selbst verinnerlicht, weshalb ich oft an meinen eigenen Erfahrungen gezweifelt habe. Schlimmer noch: Minderheiten, die selbst mit Mikroaggressionen konfrontiert sind, können selbst zu Täter*innen gegenüber anderen Minderheiten werden.

Wenn du weiß bist: Frag dich, ob du dich in der Gegenwart einer nicht-weißen Person jemals anders verhältst und versuche, dein Handeln zu reflektieren. Letztendlich wird der Kampf gegen Rassismus in all seinen Formen ein gemeinsamer Kampf sein. Rassismus betrifft Menschen unterschiedlich, je nachdem, welche Hautfarbe sie haben, mit welchem Geschlecht sie sich identifizieren und welche Sexualität sie haben.