-
Die alltägliche Unterdrückung eines Volkes im Westjordanland
Alle Augen sind auf Gaza und die Gräueltaten gerichtet, die die Bevölkerung dort in den letzten zwei Jahren erlitten hat. Fast lässt es vergessen, dass die Palästinenser*innen auch im Westjordanland …
-
Editorial - Ein Brief an das EU-Parlament
Liebes EU-Parlament,Könnt ihr den EU-Skeptiker*innen, die euch vorwerfen, eure Zeit und unsere Steuergelder mit grenzdebilen Nonsens-Debatten zu verschwenden, das Leben bitte ein kleines bisschen wen…
-
Tierärzt*innen zwischen Empathie, Ethik und Eskalation
Beleidigungen, Drohungen, Online-Hass: In Luxemburgs Tierkliniken prallen immer häufiger Emotionen auf Menschen, die eigentlich helfen wollen. Zwischen Mitgefühl, ethischen Grenzen und finanzieller V…
-
Déi gutt Mod #32 Paus: Déi aner Säit vun der Medail
Et waren emol eng Lokaljournalistin an eng Radiomoderatorin. Elo leede se gemeinsam e 76 Joer ale Mediebetrib, de Lëtzebuerger Journal. Wéi se dat maachen, erzielen d'Lynn Warken an d'Melody Hansen a…
-
Wer wird der nächste Mitgliedstaat der Europäischen Union?
Zehn Länder sind offiziell im Rennen um eine Mitgliedschaft in der EU. Ein Weg, der immer länger und beschwerlicher wird - doch für einige rückt die Ziellinie näher.
-
Was Private Security im öffentlichen Raum darf
Was dürfen Mitarbeiter*innen von privaten Security-Firmen, wenn sie auf Konzerten oder anderen Events für Sicherheit sorgen sollen? Und wo verläuft die Trennlinie zu den Aufgaben der Polizei? 20 Jahr…
-
"Still Making Trouble"
Vor 30 Jahren wurde in einer ehemaligen Autogarage in der Hollericherstraße ein Veranstaltungsort eröffnet, der die Luxemburger Musiklandschaft bis heute massiv prägt: das Atelier. Die Konzerthalle i…
-
Luxemburger EU-Abgeordnete genervt von Veggie-Burger-Debatte
Während Europa mit geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen ringt, beschäftigt sich das EU-Parlament mit der Frage, ob Veggie-Burger so heißen dürfen. Luxemburger Abgeordnete zeigen sich…
-
Mäin Element - Christophe Ley
Sponsored content
Stellt Iech fir, dir wéisst virun all Sportevent schonn am viraus d‘Resultat? Onwarscheinlech, oder? Dobäi mécht eisen Invitée vun haut genau dat, wat soss just en Oktopus wärend der WM kann - e rech…
-
Der Untergang einer symbolträchtigen Anwaltskanzlei
Die renommierte Anwaltskanzlei Bonn & Schmitt steht vor dem Bankrott und lässt ihre Mandantinnen und Mandanten im Regen stehen.
-
Warum Luxemburg die Freiheit zur Abtreibung in die Verfassung schreiben will
Im Parlament zeichnet sich eine breite Mehrheit ab, die sich für die Verankerung der Freiheit zur Abtreibung in der Verfassung aussprechen wird. Warum geht der Gesetzgeber diesen Weg? Wie lautet der …
-
New Work #22 - Panorama social 2025
Sponsored contentDen Aarbechtsmarché ass permanent amgaangen, sech ze veränneren. Wéi gesäit d'Aarbechtswelt vun haut aus? Wéi eng Faktore ginn ëmmer méi wichteg a wou leien d'Chancë respektiv d'Geforen? De Podcast v…
-
Niemals stehen bleiben
Die Choreografin und Tänzerin Elisabeth Schilling verbindet in ihrer Arbeit Tanz, Musik und Philosophie zu intensiven Sinneserlebnissen. Mit ihrem neuen Stück zeigt sie einmal mehr, wie Kunst Grenzen…
-
Leerstandssteuer vor ungewisser Zukunft
Stellt sich Hauptstadtbürgermeisterin Lydie Polfer (DP) gegen die Pläne der Regierung für ein nationales Gebäuderegister - und damit die Voraussetzung, um Leerstand zu besteuern? In einem Interview w…
-
Im App-Zeitalter spüren Luxemburgs Banken den Druck unserer Daumen
Transaktionen bequem und entspannt über die App erledigen: Neobanken wie Revolut können zwar bis dato nicht das klassische Girokonto ersetzen, fädeln sich aber Stück für Stück in Bereiche ein, die tr…
-
Wat mengs du? - Iwwert d'Pësperen a volle Räim, een Temoignage
"Ech hunn ofgedriwwen". "Ech och". Wierder mat enormem Gewiicht a firwat mir eis dat nëmmen ënner enkste Frëndinnen trauen zouzeginn. Wéi et mir d'Liewe gerett huet a wéi et sech fillt domat ze liewe…
Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe ein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
Einloggen-
Die alltägliche Unterdrückung eines Volkes im Westjordanland
Alle Augen sind auf Gaza und die Gräueltaten gerichtet, die die Bevölkerung dort in den letzten zwei Jahren erlitten hat. Fast lässt es vergessen, dass die Palästinenser*innen auch im Westjordanland …
-
Editorial - Ein Brief an das EU-Parlament
Liebes EU-Parlament,Könnt ihr den EU-Skeptiker*innen, die euch vorwerfen, eure Zeit und unsere Steuergelder mit grenzdebilen Nonsens-Debatten zu verschwenden, das Leben bitte ein kleines bisschen wen…
-
Tierärzt*innen zwischen Empathie, Ethik und Eskalation
Beleidigungen, Drohungen, Online-Hass: In Luxemburgs Tierkliniken prallen immer häufiger Emotionen auf Menschen, die eigentlich helfen wollen. Zwischen Mitgefühl, ethischen Grenzen und finanzieller V…
-
Déi gutt Mod #32 Paus: Déi aner Säit vun der Medail
Et waren emol eng Lokaljournalistin an eng Radiomoderatorin. Elo leede se gemeinsam e 76 Joer ale Mediebetrib, de Lëtzebuerger Journal. Wéi se dat maachen, erzielen d'Lynn Warken an d'Melody Hansen a…
-
Wer wird der nächste Mitgliedstaat der Europäischen Union?
Zehn Länder sind offiziell im Rennen um eine Mitgliedschaft in der EU. Ein Weg, der immer länger und beschwerlicher wird - doch für einige rückt die Ziellinie näher.
-
Was Private Security im öffentlichen Raum darf
Was dürfen Mitarbeiter*innen von privaten Security-Firmen, wenn sie auf Konzerten oder anderen Events für Sicherheit sorgen sollen? Und wo verläuft die Trennlinie zu den Aufgaben der Polizei? 20 Jahr…
-
"Still Making Trouble"
Vor 30 Jahren wurde in einer ehemaligen Autogarage in der Hollericherstraße ein Veranstaltungsort eröffnet, der die Luxemburger Musiklandschaft bis heute massiv prägt: das Atelier. Die Konzerthalle i…
-
Luxemburger EU-Abgeordnete genervt von Veggie-Burger-Debatte
Während Europa mit geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen ringt, beschäftigt sich das EU-Parlament mit der Frage, ob Veggie-Burger so heißen dürfen. Luxemburger Abgeordnete zeigen sich…
-
Mäin Element - Christophe Ley
Sponsored content
Stellt Iech fir, dir wéisst virun all Sportevent schonn am viraus d‘Resultat? Onwarscheinlech, oder? Dobäi mécht eisen Invitée vun haut genau dat, wat soss just en Oktopus wärend der WM kann - e rech…
-
Der Untergang einer symbolträchtigen Anwaltskanzlei
Die renommierte Anwaltskanzlei Bonn & Schmitt steht vor dem Bankrott und lässt ihre Mandantinnen und Mandanten im Regen stehen.
-
Warum Luxemburg die Freiheit zur Abtreibung in die Verfassung schreiben will
Im Parlament zeichnet sich eine breite Mehrheit ab, die sich für die Verankerung der Freiheit zur Abtreibung in der Verfassung aussprechen wird. Warum geht der Gesetzgeber diesen Weg? Wie lautet der …
-
New Work #22 - Panorama social 2025
Sponsored contentDen Aarbechtsmarché ass permanent amgaangen, sech ze veränneren. Wéi gesäit d'Aarbechtswelt vun haut aus? Wéi eng Faktore ginn ëmmer méi wichteg a wou leien d'Chancë respektiv d'Geforen? De Podcast v…
-
Niemals stehen bleiben
Die Choreografin und Tänzerin Elisabeth Schilling verbindet in ihrer Arbeit Tanz, Musik und Philosophie zu intensiven Sinneserlebnissen. Mit ihrem neuen Stück zeigt sie einmal mehr, wie Kunst Grenzen…
-
Leerstandssteuer vor ungewisser Zukunft
Stellt sich Hauptstadtbürgermeisterin Lydie Polfer (DP) gegen die Pläne der Regierung für ein nationales Gebäuderegister - und damit die Voraussetzung, um Leerstand zu besteuern? In einem Interview w…
-
Im App-Zeitalter spüren Luxemburgs Banken den Druck unserer Daumen
Transaktionen bequem und entspannt über die App erledigen: Neobanken wie Revolut können zwar bis dato nicht das klassische Girokonto ersetzen, fädeln sich aber Stück für Stück in Bereiche ein, die tr…
-
Wat mengs du? - Iwwert d'Pësperen a volle Räim, een Temoignage
"Ech hunn ofgedriwwen". "Ech och". Wierder mat enormem Gewiicht a firwat mir eis dat nëmmen ënner enkste Frëndinnen trauen zouzeginn. Wéi et mir d'Liewe gerett huet a wéi et sech fillt domat ze liewe…
Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe ein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
Einloggen