Vielfalt statt Vorurteile - Intersektionalität

Von Andy Schammo

In diesem Beitrag soll die Bedeutung der Intersektionalität in der heutigen Zeit diskutiert und aufgezeigt werden, wie sie dazu beitragen kann, gerechtere Lösungen für soziale Herausforderungen zu finden.

In einer zunehmend komplexen Gesellschaft ist es unerlässlich, verschiedene Dimensionen der sozialen Identität zu berücksichtigen, um ein umfassendes Verständnis von Ungleichheiten zu erlangen. Die Intersektionalitätstheorie, entwickelt von der Rechtswissenschaftlerin Kimberlé Crenshaw, bietet einen Rahmen, der es ermöglicht, diese vielschichtigen Beziehungen zwischen verschiedenen Formen von Diskriminierung und Privilegien zu analysieren.

Definition und Ursprung der Intersektionalität

Die Intersektionalitätstheorie betrachtet soziale Identitäten nicht als isolierte Kategorien, sondern als sich überlappende und wechselseitig beeinflussende Konstrukte. Kimberlé Crenshaw prägte den Begriff "Intersektionalität" in den 1980er Jahren, um die Erfahrungen schwarzer Frauen zu beschreiben, die sowohl mit Rassismus als auch mit Sexismus konfrontiert sind. Sie erkannte, dass traditionelle feministische und antirassistische Theorien diese komplexen Erfahrungen nicht angemessen erfassen konnten. Crenshaw argumentierte, dass wir bei der Analyse von Diskriminierung und Ungleichheit die Verflechtung verschiedener Achsen der Unterdrückung berücksichtigen müssen, wie beispielsweise Geschlecht, Hautfarbe, Klasse, Sexualität, Behinderung und weitere. Indem wir die Wechselwirkungen dieser Faktoren verstehen, können wir besser erfassen, wie Diskriminierung auf individueller und struktureller Ebene stattfindet. Nehmen wir das fiktive Beispiel von Sarah. Sarah, eine schwarze Frau aus einer einkommensschwachen Familie, kann aufgrund ihrer Hautfarbe mit Rassismus konfrontiert werden und aufgrund ihrer sozialen Klasse mit ökonomischen Hürden. Die Intersektionalitätstheorie hilft dabei, die einzigartigen Herausforderungen zu erkennen, denen sie aufgrund ihrer Identitätsmerkmale ausgesetzt ist.

Komplexe Verflechtungen von Macht und Privilegien

Die Intersektionalitätstheorie betont, dass Macht nicht nur als individuelles Phänomen betrachtet werden kann, sondern dass sie in strukturellen und institutionellen Formen existiert. Verschiedene Formen von Macht, wie etwa ökonomische Ressourcen, sozialer Status oder politische Einflussnahme, wirken zusammen und beeinflussen die soziale Hierarchie.

Du willst mehr? Hol dir den Zugang.

  • Jahresabo

    185,00 €
    /Jahr
  • Monatsabo

    18,50 €
    /Monat
  • Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren

    120,00 €
    /Jahr

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen
Jetzt den Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen. 

Um die Anmeldung abzuschließen, klicke auf den Link in der E-Mail, die wir dir gerade geschickt haben. Überprüfe im Zweifelsfall auch deinen Spam- oder Junk-Ordner. Es kann einige Minuten dauern, bis dein Journal-Profil aktualisiert ist.

Da ist was schief gelaufen bei deiner Anmeldung für den Newsletter. Bitte kontaktiere uns über abo@journal.lu.

Weiter

Alle zusammen in der Schule