Nur kleine Fortschritte beim Recht auf Vergessenwerden

Von Camille FratiMisch Pautsch Für Originaltext auf Französisch umschalten

Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Übereinkommens über das Recht auf Vergessenwerden lassen die von Patientenorganisationen lang ersehnten Verbesserungen auf sich warten.

Vor 2020 war der Erwerb einer Immobilie für eine Person, die an Krebs erkrankt war, nahezu unmöglich. Das Ankreuzen des Kästchens einer schweren Erkrankung auf dem Gesundheitsfragebogen für die Darlehensversicherung, selbst wenn diese schon seit mehreren Jahren zurückliegt, ließ beim Versicherer eine rote Fahne wehen, der im besten Fall einen Prämienaufschlag erhob und im schlimmsten Fall die Versicherung des Darlehensnehmers/der Darlehensnehmerin einfach ablehnte, was zur Folge hatte, dass das Immobiliengeschäft rückgängig gemacht wurde.

Diese ungerechte Situation sollte durch die Vereinbarung über das Recht auf Vergessenwerden vermieden werden, die 2019 zwischen dem Gesundheitsministerium und dem Verband der Versicherungsgesellschaften (Aca) unterzeichnet wurde und am 1. Januar 2020 in Kraft treten sollte. Das Journal hatte in einem im Februar 2024 erschienenen Artikel versucht, das Ausmaß seiner Anwendung zu bewerten. Und war dabei auf die Besonderheit dieses Rechts auf Vergessenwerden gestoßen, d. h. des Rechts, eine frühere Krankheit bei einem Immobilienkauf nicht berücksichtigt zu sehen: Während bestimmte Krankheiten immer angegeben werden müssen, auch wenn sie nicht berücksichtigt werden, werden andere (wie Krebs) überhaupt nicht mehr angegeben. Es ist also unmöglich, festzustellen, wie viele Personen es ganz legal versäumt haben, ihre schwerwiegenden Vorerkrankungen anzugeben.

Du willst mehr? Hol dir den Zugang.

  • Jahresabo

    185,00 €
    /Jahr
  • Monatsabo

    18,50 €
    /Monat
  • Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren

    120,00 €
    /Jahr

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen