Editorial - Plötzlich erwachsen!

Von Pascal Steinwachs

Europa muss so schnell wie möglich militärisch unabhängig werden von den USA. Ein Unterfangen, das nicht von heute auf morgen zu erledigen ist.

Dieser Artikel wird Dir gratis zur Verfügung gestellt. Wenn Du unser Team unterstützen willst, dann schließe jetzt ein Abo ab.

Europa, das sich im sicherheitspolitischen Ernstfall bislang immer bequem auf den großen Bruder in Amerika verlassen konnte, muss jetzt – nachdem das putinsche Russland wieder zum Bösewicht wie in den alten James-Bond-Filmen geworden ist, und nachdem sich die Vereinigten Staaten unter Donald Trump von Tag zu Tag mehr von Europa abwenden – quasi über Nacht erwachsen werden, was in diesem Fall bedeutet, sich so schnell wie möglich von den USA militärisch unabhängig zu machen.

Das wurde jahrelang versäumt, holten die USA, wenn es darauf ankam, doch bis jetzt immer auch für uns Europäer*innen die Kastanien aus dem Feuer, aber damit ist es nun wohl endgültig vorbei. Stand Europa anfangs noch wie ein Kaninchen vor der Schlange, so hat es inzwischen begriffen, dass es, will es nicht von anderen gefressen werden, auch selbst etwas für seine Verteidigung tun muss, was natürlich leichter gesagt als getan ist.

Wie die neue Verteidigungsstrategie aussehen soll, das wurde gestern in Brüssel aufgezeigt, wo die EU-Kommission ihre in einem Weißbuch festgehaltenen Pläne für eine Wiederaufrüstung Europas vorstellte, ehe sich heute und morgen dann auch die EU-Staats- und Regierungschefs auf einem Sondergipfel mit dem Weißbuch und den nächsten Schritten im Verteidigungsbereich befassen werden.

Freier Zugang zum Rest des Artikels

Du kannst diesen Artikel kostenlos abrufen, wenn du unseren Newsletter abonnierst, der zweimal pro Woche versandt wird. Du brauchst außerdem ein Journal-Konto.

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen