Das luxemburgische Handwerk - Claude Biever
Sponsored content Für Originaltext auf Französisch umschaltenDiesen Artikel hören
Der Winter naht ... und die Groupe Toitures et Cheminées, also Sanichaufer Toitures und Cottyn-Kieffer, sorgen dafür, dass Luxemburg ihn warm verbringt. Der Geschäftsführer Claude Biever übernahm das von seinem Vater 1966 gegründete Unternehmen und baute es zu einem kleinen Imperium aus. Heute bemüht er sich darum, einen „Schutzschild“ um sein Geschäft zu errichten.
Brückentag. Foetz und der Rest von Luxemburg schlafen noch. Bei Groupe Toitures et Cheminées, zu der die Unternehmen Sanichaufer Toitures und Cottyn-Kieffer gehören, beginnen die Angestellten nach und nach, die Holzöfen in ihren Ausstellungsräumen anzuzünden. Draußen ist der Himmel grau und die Luft frisch; ein Wetter, um es sich mit einem großen, heißen Kaffee vor dem Feuer gemütlich zu machen.
Claude Biever, der Geschäftsführer der Gruppe, ist bereits in seinem Büro. Von den Arbeits- und Lagerräumen bis hin zu den Ausstellungs- und Verkaufsräumen. An manchen Stellen mit Parkett ausgelegt, von Holztüren umgeben und vom wohligen Geruch des Kaminfeuers begleitet, fühlt man sich wie im Skiurlaub, in einer rustikalen Hütte, bereit für den Start des nächsten Weihnachtsfernsehfilms.
Eine halbe Etage tiefer empfängt uns ein großer, bärtiger Mann, der trotz Montagmorgen eine ansteckende Energie ausstrahlt. „Seid ihr die Jungs, die zum Kaffee kommen? (lachend)“ Claude Biever hat ein breites, ansteckendes Lächeln. „Die Firmengruppe ist dazu da, damit man versteht, dass wir alles zusammenhalten“, erklärt er sofort. „Sanichaufer Toitures und Cottyn-Kieffer sind aber trotzdem zwei verschiedene Unternehmen.“ Er lädt uns ein seine Werkstatt zu besichtigen; hier fühlt er sich zu Hause.
„Sanichaufer Toitures baut, repariert und wartet Dächer“, erklärt Claude auf dem Weg. „Und wenn man schon vor Ort ist, kann man auch andere kleine Arbeiten anbieten. Cottyn-Kieffer, funktioniert nach dem gleichen Prinzip, aber für Schornsteine.“ Sanichaufer Toitures sind für die Arbeitsbereiche „Zimmerei, Dachdeckung, Abdichtung, Spenglerei und Wartung“ zuständig. Zu den Arbeitstätigkeiten von Cottyn-Kieffer gehören „Schornsteinfegerei, Rohrleitungen, Renovierung durch Verrohrung, Holzöfen und Kaminöfen“. Wir betreten die Werkstatt.
Ein großes Garagentor führt nach draußen. Vor ihr liegt ein Sammelsurium von Teilen, die bereit sind, sich auf den Weg zu machen, um ihren Kamin zu vervollständigen. Das ist eines der Angebote, die den Erfolg des Unternehmens ausmachen. „Der Kunde kann zu uns kommen und sagen: ‚Ich brauche dieses Teil‘, und der Werkstattleiter zeichnet es mit ihm. Zwei Tage später ist es fertig und er kann es vor der Werkstatt abholen.“ Wie Kekse, die frisch aus dem Ofen kommen. Dasselbe gilt für die Bauleiter*innen, für die ein fehlendes Teil oft eine Verlangsamung bedeutet. „Wir haben unsere Kernkompetenz gefunden: Wir helfen aus. Wir machen das, was andere nicht machen wollen.“
„Wir haben unsere Kernkompetenz gefunden: Wir helfen aus.“
Claude Biever
Während Foetz noch schläft, arbeitet die Werkstatt auf Hochtouren. „Auf der linken Seite ist Sanichaufer Toitures. Rechts ist Cottyn-Kieffer“, erklärt Claude. Das Ganze ist in Blau und Orange gehalten. Ein Toyota-Gabelstapler schlängelt sich zwischen den Maschinen hindurch, darunter ein Laserschneider, der Rundungen, Quadrate und Rechtecke in verzinktes Blech schneidet. Alles läuft wie am Schnürchen, der Geschäftsführer hat nichts dem Zufall überlassen. Das ist das Fundament seines kleinen Imperiums.
Ein Unternehmen das sich über mehr als 60 Jahre hinweg weiterentwickelt hat, wie Claude uns erzählt, während wir jeden einzelnen Arbeitsplatz durchgehen. Erste Station: Schneiden. „Mein Vater, Jean Biever, hat sich 1959 selbstständig gemacht und das Geschäft unter eigenem Namen gestartet. Er begann als Spengler und Sanitärinstallateur. 1966 schloss er sich mit einem Heizungsinstallateur zusammen und sie gründeten Sanichaufer, um Sanitär, Heizung und Spenglerei zu machen.“
Die Entstehung eines Imperiums
Zu dieser Zeit befand sich die Firma in Düdelingen. Einige Jahre später sollte sie nach Foetz umziehen, aber drücken wir mal zwei Minuten auf Pause. Denn bevor es dazu kam, schrieb Claude seine eigene Geschichte, die im Lycée Technique des Arts et Métiers (LAM) beginnt: „Als Jugendlicher, schickte mich mein Vater auf die Handwerkerschule.“ Er selbst wollte Koch werden, hatte aber nicht wirklich eine Wahl. „Man hat mir gesagt: ‚Du musst das machen, weil du Glück hast, dass dein Vater eine Firma hat. So musst du nicht bei null anfangen‘.“ Kochen wurde zu einem Hobby.
Der Stolz eines Handwerkers
Claude Biever über seine Leidenschaft für das Handwerk.
*in Luxemburgisch
Eine erzwungene Entscheidung, über die er heute sehr glücklich ist: „Handwerker zu sein bedeutet, dass man Kenntnisse in vielen verschiedenen Berufen hat. Ich bin sowohl Mechaniker als auch Zerspannungsmechaniker (Dreher, Fräser). Ich hatte das Glück, so viele Fähigkeiten zu erlernen, die es mir ermöglicht haben, in jeder Situation voranzukommen und unabhängig zu werden.“ Im LAM machte Claude seinen Abschluss in der 11. Klasse und stieg direkt in den Familienbetrieb ein. Er kannte nie einen anderen als diesen, obwohl er gerne hier und da ein Praktikum gemacht hätte, wenn er die Zeit dazu gehabt hätte.
Im Unternehmen angekommen, ging alles Schlag auf Schlag. Zweite Station: Falten. „Mein Vater ist sehr früh gestorben. Ich musste also alles sehr schnell lernen“, um die Firma zu übernehmen. Während sein Bruder seit dem Tod des Vaters die Geschäfte leitete, ließ sich Claude von einem*r der Techniker*innen im Unternehmen ausbilden. „Ich habe alles gleichzeitig gemacht. Meinen Meisterbrief als Klempner, dann einen zweiten als Dachdecker und Schieferdecker und nebenbei habe ich gelernt, Kostenvoranschläge für Baustellen zu erstellen.“ Eine arbeitsreiche Zeit und „alles andere als einfach“ für ihn.
Nachdem er seinen Meisterbrief in der Tasche hatte, schloss er sich 1992 schließlich mit seinem Bruder zusammen. Das Duo hielt jedoch nur vier Jahre lang. Der Grund waren keine Differenzen, sondern andere berufliche Ausrichtungen „Als ich ankam, kam die Schiefereindeckung von Dächern hinzu und mein Bruder hatte die Klimatisierung in das Business integriert. Die Zimmerei sollte auch noch kommen … Kurz gesagt, Düdelingen war zu klein geworden (um eine solche Bandbreite an Angeboten zu übernehmen) und unsere Berufe haben nicht mehr so ineinandergegriffen.“ Also teilten sie das Ganze in „zwei verschiedene, unabhängige Unternehmen“ auf.
Sanichaufer wurde 1994 zu Sanichaufer Toitures und hielt sich weiterhin in Düdelingen auf, bis Claude 2001 seine „aktuellen Räumlichkeiten in Foetz“ fand. Dritte Station: Montage. „Bevor ich 2003 die Gelegenheit bekam, Cottyn-Kieffer zu übernehmen.“ Zunächst integrierte er sie in die Firma „Aber das war keine gute Idee", sagt er. „Also habe ich Cottyn-Kieffer wieder zu einem eigenständigen Unternehmen gemacht.“
Nach dem Rundgang durch die Werkstatt lässt sich Claude fotografieren. Hoch- oder Querformat? „Ich kann mich auf einen der Tische legen, wenn Sie ein Foto im Breitbild machen wollen“, lacht er. „Ansonsten sitze ich wie ein Schiffskapitän! (lachend)“ Mit beiden Händen an einem großen Rad, das wie das Ruder eines Segelschiffs aussieht. Es handelt sich hierbei um den Abwickler für die Blechspule. Man merkt schnell, dass er gute Laune versprüht und damit sein ganzes Team ansteckt, das vor dem härtesten Tag der Woche steht.
„Ich habe 85 Mitarbeiter“, erzählt er, während er für ein paar letzte Fotos posiert. „15 Teams, von denen 5 nur Reparaturen und kleine Arbeiten auf der Seite von Sanichaufer Toitures durchführen und 4 Teams, die ein Dutzend Schornsteinfegerarbeiten pro Tag erledigen, sowie 7 Teams von Ofensetzern auf der Seite von Cottyn-Kieffer.“ Und schließlich, als Sahnehäubchen, hat er 2008 „auf Wunsch der Kunden“ auch Holzöfen und Pellets in sein Angebot aufgenommen. Stolz bietet Claude seiner Kundschaft heute den gesamten Dachdeckerzyklus an.
„Möchten Sie Kaffee?“ Das Bild eines großen Kaffees vor einem Holzfeuer, wir haben es (fast) geschafft. Claude geht den Flur entlang, der zu seinem Büro führt. Diese Ecke wirkt offener und geräumiger. Die Räume sind durch Glasscheiben voneinander getrennt. Der Geschäftsführer nennt diesen Bereich das Aquarium. Während der Kaffee fließt, deutet er auf einen Bilderrahmen. Fotos von einem atypischen Gebäude.
Leidenschaft für das Handwerk
Dieses atypische Gebäude ist die Sporthalle von Walferdingen. Zweifellos auch sein größter beruflicher Stolz. „Eine künstlerische und handwerkliche Herausforderung“, sagt er. „Denn wir haben mit einem Produkt gearbeitet, das es vorher noch nicht gab. Es war die erste Baustelle von RHEINZINK mit sogenanntem Wellzink, nach einer Testphase. Ich musste Pläne zeichnen, die es so gut wie nie zuvor gegeben hatte.“ Kaum jemand glaubte, dass er Erfolg haben würde. Am Ende wurde seine Baustelle preisgekrönt.
Referenzbaustelle
Claude Biever über die Baustelle, auf die er am meisten stolz ist.
*in Luxemburgisch
„RHEINZINK nahm sie in seinen Kalender 2000 der besten Baustellen der Welt auf. Es gab Fotos aus Miami, Moskau, Bukarest … und aus dem kleinen Luxemburg!“ Solche „persönlichen Herausforderungen“ machen den Ruf des Unternehmens aus, und das zum Glück, denn „das ist bei weitem nicht das, was am meisten einbringt“. Außerdem setzt sich fast die gesamte Belegschaft dafür ein, also „wenn so eine Baustelle untergeht, geht alles unter“. Das Mamer Lyzeum ist ein weiteres Beispiel.
Auf das, was man erreicht hat, stolz sein zu können, ist eines der Dinge, die Claude begeistern. Er beobachtet das auch immer wieder bei seinen Arbeitern: „Die Jungs kommen morgens an und entwerfen die Teile, die sie später am Tag auf der Baustelle anbringen werden. Dann fotografieren sie sie und posten sie auf Instagram, um zu zeigen, wie gut sie sind. Diese Zufriedenheit ist sehr wichtig, denn ein Handwerker muss stolz auf seine geleistete Arbeit sein.“
„Die Liebe zu seiner Arbeit macht den Wert eines Handwerkers und damit auch den seines Unternehmens aus.“
Claude Biever
„Für mich war die Leidenschaft von Anfang an da“, erzählt er. Schon in seiner frühesten Kindheit. „Mein erstes Spielzeugset bestand aus einem Beutel mit Nägeln, einem Hammer und einem Holzbrett. Ich hatte von Anfang an blaue Finger! (lachend)“ Als Claude älter wurde, machte er sich dann an alles andere, was man auseinandernehmen und wieder zusammenbauen konnte. „Das hat sich so entwickelt. Ein Handwerk ist immer eine Leidenschaft. Ohne Leidenschaft kann man kein Handwerker sein. Die Liebe zu seinem Beruf macht den Wert eines Handwerkers und damit auch seines Unternehmens aus.“
Für Claude Biever, der aus reinem Interesse das Dach seines eigenen Hauses gedeckt hat, wäre es undenkbar, diese Leidenschaft aufzugeben, auch wenn „ich sie leider zu früh vernachlässigt habe“. Wenn man eine Firma leiten muss, arbeitet man seltener auf der Baustelle. Auch wenn er seinen Arbeiterhelm bei jeder Gelegenheit gerne wieder aufsetzt, um seine Leidenschaft im Rahmen seiner Rolle als Teamleiter „weiterzugeben“, besteht sein Job heute aus ganz anderen Problemen.
Angefangen bei seiner obersten Priorität: der menschlichen Seite. Im Zentrum seiner Projekte hat Claude immer eine Sache priorisiert: „Der Privatkunde ist das Wichtigste.“ Was er als eine seiner wichtigsten Aufgaben ansieht, ist, jeder Beschwerde besondere Aufmerksamkeit zu schenken: „Beschwerden für ein Unternehmen sind sehr wichtig.“ Mehr noch: Sie sind eine Chance. „Wenn etwas nicht so läuft wie geplant und wir das Problem auf die vom Kunden gewünschte Weise lösen, weiß der Kunde das zu schätzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Kunde uns an seine Freunde weiterempfiehlt, ist höher als bei einem normalen Kunden.“
Was seine Mitarbeiter*innen betrifft, weiß Claude, dass er eine große Verantwortung trägt. Für ihn und für sie. „Schauen Sie sich an, was man in den Medien liest“, sagt er. „Viele Leute sind schon deprimiert, bevor sie überhaupt zur Arbeit kommen. Wir müssen es also schaffen, sie zu motivieren. Die Firma soll nicht noch zusätzlicher Stress für die Mitarbeiter bedeuten. Das ist wie jemand, der zum Boxen geht, um sich abzureagieren.“
Auch aus Sicht des Unternehmens ist es wichtig, gute Mitarbeiter*innen zu halten: „Es geht nicht nur um Geld. Es geht auch um Komfort, Vorteile und die Beziehung, die wir zu den Mitarbeitern haben.“ Nachwuchs wird benötigt. „Im Dezember geht einer unserer Arbeiter in Rente. Er ist seit 42 Jahren hier. Länger als ich! (lachend)“ In solchen Fällen ist es jedoch mittlerweile eine echte Option, den*die Ausscheidende*n durch eine Maschine zu ersetzen.
Die Herausforderungen eines Unternehmers
Mit leeren Tassen macht sich Claude auf den Weg zu den Ausstellungsräumen. In der Vergangenheit war er Präsident des Dachdeckerverbands. Er war auch „sehr aktiv als Mitglied der Prüfungskommission für Meisterbriefe“ der Handwerkskammer, die er übrigens loben möchte: „Wir hatten viel Hilfe von ihnen.“ Für ihn ist die Ausbildung also von entscheidender Bedeutung und dennoch „ist sie die investierte Zeit und das Geld nicht mehr wert“…
Für nichts ausbilden
Claude Biever über die verlorene Zeit bei der Ausbildung von Auszubildenden.
*in Luxemburgisch
„Im Handwerk sind viele Handwerker – mich eingeschlossen – traurig“, bedauert er. „Traurig, weil sie Menschen ausbilden, um sie am Ende alle zu verlieren. Der Staat, der nicht ausbildet, nimmt uns alle unsere Lehrlinge weg.“ Auszubildende, die nun nur noch eine Lehre suchen, um das CAP zu erlangen, das ihnen die Tür zu einem höheren Gehalt in einer Kommune öffnet. „Es ist so schade und traurig, dass wir so viele lokale Talente verlieren und daher so stark auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen sind.“
Ihr größter Verkaufsraum empfängt die Kundschaft mit einem riesigen grauen Teppich, der mit dem Siegel „Fournisseur de la Cour (Hoflieferant)“ versehen ist. Auch darauf ist das Unternehmen stolz. Es steht für Qualität. „Der Großherzog vertraut nicht jedem“, freut sich Claude. „Früher gab es nur einen Hoflieferanten pro Beruf. Das ist nicht mehr unbedingt der Fall. Jetzt hat der Hof zum Beispiel mehrere Bäcker … Aber ein Schornsteinfeger reicht! (lachend)“
„Handwerk ist die Freude daran, sich selbst und anderen zu zeigen, wozu man fähig ist.“
Claude Biever
Eine andere Facette seines Berufs besteht darin, in einer Glaskugel zu lesen: „Die Herausforderung als Unternehmer besteht immer darin, vor den anderen zu wissen, was passieren wird. Man muss sich auf der Grundlage dessen orientieren, was in zwei oder drei Jahren passieren wird.“ Auch wenn Covid-19 und der Krieg in der Ukraine einen positiven Impakt auf die Baubranche hatten, da die Menschen in ihre Eigenheime investierten beziehungsweise umrüsten, versetzen sie sie in völlige Unklarheit: „Das sind zwei Situationen, die unseren Blick auf die Zukunft zunichte gemacht haben.“ Aber es braucht mehr als das, um den Manager zu entmutigen.
In den letzten Jahren hat Claude einige Veränderungen in der Firma vorgenommen, die sich jetzt auszahlen: „Wir heizen nicht mehr mit Gas, sondern mit Holz. Ich habe Sonnenkollektoren installiert, um unabhängig von Strom zu sein. Es wird massiv in Elektroautos investiert, um vom Treibstoff wegzukommen. Ich sorge dafür, dass ich finanzielle Liquidität habe, um nicht von Banken abhängig zu sein …“ All das dient einem Ziel: die Auswirkungen des externen Umfelds auf sein Unternehmen so gering wie möglich zu halten. „Ich bilde einen Schutzschild um das Unternehmen herum“, fasst er zusammen.
Trotz dieser Herausforderungen ist Claude nach wie vor davon überzeugt, dass es eine gute Wahl ist, Handwerker*in zu werden. „All Handwierk ass de gëllene Buedem.“, versichert er auf seinem großen Parkplatz, der mit zahlreichen Ladestationen ausgestattet ist. Die Logos von Sanichaufer Toitures und Cottyn-Kieffer leuchten orange in einem Foetz, das langsam im Rhythmus der Aufhellungen erwacht.
„Es ist ganz einfach. Wenn man ein Handwerk gelernt hat, hat man ein Leben lang Arbeit. Egal ob Bäcker, Metzger oder Spengler. Es ist auch ein Vergnügen“, sagt er. „Etwas mit den Händen zu tun ist – egal ob man Künstler oder Handwerker ist – ein Vergnügen.“
„Die Freude daran, sich selbst und anderen zu zeigen, wozu man fähig ist.“