Shared lost homes

Von Margaux ColinMisch Pautsch Für Originaltext auf Französisch umschalten

Schwarze Kleidung anziehen, um nicht aufzufallen. Eine Kamera in der einen Hand, eine Taschenlampe in der anderen. Und weitergehen, einen Fuß dorthin setzen, wo vielleicht seit Jahren niemand mehr den Boden betreten hatte. Das ist es, was Urbex-Fans suchen und tun, wie sie dem Lëtzebuerger Journal erklären.

Wir treffen Sunny (Name von der Redaktion geändert) in der Kulisse der Rotondes, die auf eine lange Geschichte als Lokschuppen und Werkstatt für Dampflokomotiven zurückblicken können, um über „urban exploring“ (deutsch: Stadterkundung) zu sprechen. Eine Kulisse, die sich perfekt für das Thema eignet. Wenn diese Gebäude aus dem 19. Jahrhundert (wo wir sitzen) nicht zu einem kulturellen Ort umgebaut worden wären, hätten sie unsere Gesprächspartnerin sicher interessieren können. Kaum angekommen, wacht die Fotografin Sunny auf und zückt ihr Smartphone, um ein Stück dieses alten Gebäudes zu fotografieren, das von Pflanzen umgeben ist und im Hintergrund ein paar Eisenbahnlinien zeigt. Im wirklichen Leben ist Sunny Sozialarbeiterin und begeisterte Fotografin. „Eines der Themen, die ich gerne fotografiere, sind verlassene Orte“, sagt sie.

Diese Leidenschaft für verlassene Orte jeglicher Art hat seit einigen Jahren ihren Namen gefunden, eine Verkürzung des englischen Begriffs „urban exploration“, aus dem im Allgemeinen die Verkürzung Urbex geworden ist. Diese Praxis ist nicht neu, sondern stammt aus den 1990er Jahren, als sie in den USA populär wurde. Die Funktionsweise ist recht einfach: Es genügt, einen verlassenen, ursprünglich von Menschenhand errichteten Ort zu finden und diesen zu besuchen. Ein Ansatz, der von einfachen Neugierigen auf der Suche nach Adrenalin bis hin zu leidenschaftlichen Fotograf*innen begeistert. Für Sunny heißt Urbex mehr als nur der Besuch eines verlassenen Ortes. Diese Praxis hat auch eine informative Dimension, „es geht darum, zu dokumentieren, bevor es verschwindet“. In Luxemburg werden viele alte Gebäude abgerissen, obwohl sie den Charakter des Landes ausmachen. Für die junge Frau ist Urbexing eine Möglichkeit, das zu dokumentieren, was in ihrem Land zum Verschwinden verurteilt ist, und diesen vernachlässigten Orten, die oft mit Verlassenheit und Vergessen assoziiert werden, eine Stimme zu geben, „die man normalerweise nicht sehr schön findet“.

Du willst mehr? Hol dir den Zugang.

  • Jahresabo

    185,00 €
    /Jahr
  • Monatsabo

    18,50 €
    /Monat
  • Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren

    120,00 €
    /Jahr

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen