Redaktionelle Leitlinie des Lëtzebuerger Journal

Von Lëtzebuerger Journal

1. Die Redaktion des Lëtzebuerger Journal ist unabhängig. Unser Journalismus ist weder von Parteien noch von Wirtschaftsverbänden oder anderen Interessengruppen abhängig.

2. Mit der Auswahl von Themen, Protagonist*innen und Autor*innen spiegeln wir die Vielfalt von Lebensentwürfen, Überzeugungen und Erwartungen aller sozialen Gruppen wider. Unser Medium setzt es sich zum Ziel, menschlich und inklusiv zu sein, um für mehr Verständnis in unserer Gesellschaft zu sorgen. Wir berichten auf Augenhöhe.

3. Inklusion spiegelt sich auch in unserer Sprache wider. Alle Texte des Journal werden mit Blick auf die Mehrsprachigkeit in Luxemburg in Deutsch, Französisch und Englisch veröffentlicht. Zusätzlich haben wir uns für eine gendergerechte Sprache entschieden. Bei Audio- und Videoinhalten werden keine Grenzen gesetzt, sondern es wird je nach Thema und Format entschieden.

4. Wir schätzen die Pluralität der Meinungen. Meinungsfreiheit findet ihre Grenzen dort, wo die Menschenwürde verletzt oder die Privat- und Intimsphäre missachtet wird.

5. Wir schätzen und fördern die Diskussionskultur, sowohl innerhalb des Teams als auch mit der Öffentlichkeit. Wir scheuen uns nicht davor, Fehler zuzugeben und auch mal unsere Meinung zu ändern. Kein Mitglied unserer Redaktion kann durch inneren oder äußeren Druck dazu gebracht werden, etwas gegen seine Überzeugung zu schreiben.

6. Zur Auswahl unserer Themen orientieren wir uns an der Aktualität. Wir werden aber auch an Storys arbeiten, die im öffentlichen Diskurs nicht vorkommen, jedoch das Potenzial haben, eine fruchtbare Debatte auszulösen.

7. Redaktion und Marketing sind klar voneinander getrennt. An kommerziellen Aktivitäten des Lëtzebuerger Journal beteiligen die Redakteur*innen sich nie. Redaktionelle Inhalte und Werbung trennen wir gut sichtbar voneinander.

8. Wir recherchieren gründlich und gehen bei der Verifizierung von Informationen nach dem Mehrquellen-Prinzip vor. Mit Quellen und Informanten gehen wir verantwortungsbewusst um und schützen sie, wenn nötig.

9. Meinungsbeiträge werden von uns konsequent als solche gekennzeichnet. In Berichten informieren wir sachlich.

10. Unsere Journalist*innen verpflichten sich gemäß Code de déontologie de la presse et des médias dazu, Interviewpartner*innen innerhalb von Gänsefüßchen richtig zu zitieren (Recht am gesprochenen Wort). In der Regel schicken wir Interviewpartner*innen ihre Zitate nicht vor Veröffentlichung und sind dazu auch nicht verpflichtet. Sollten diese jedoch darum bitten, liegt die Entscheidung im Ermessen des*der Journalist*in.

Jetzt den Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen. 

Um die Anmeldung abzuschließen, klicke auf den Link in der E-Mail, die wir dir gerade geschickt haben. Überprüfe im Zweifelsfall auch deinen Spam- oder Junk-Ordner. Es kann einige Minuten dauern, bis dein Journal-Profil aktualisiert ist.

Da ist was schief gelaufen bei deiner Anmeldung für den Newsletter. Bitte kontaktiere uns über abo@journal.lu.

Weiter

Werdegang im Interesse der Justiz