Pillen im Warenkorb - Zur Kasse gehen?

Von Misch Pautsch

Gefälschte Arzneimittel? Der Gedanke erscheint seltsam. Doch trotz eines immer dichteren europäischen Kontrollnetzes bleibt die Gefahr bestehen, insbesondere beim Online-Einkauf. Worauf Sie achten sollten.

426.016 Packungen mit illegalen Arzneimitteln wurden von Europol bei einer einzigen Aktion zwischen April und November 2024 aus dem Verkehr gezogen. Die Vorstellung, dass Medikamente gefälscht sein könnten, ist seltsam. Nach Schätzungen der WHO ist jedoch etwa jedes zehnte Medikament, vor allem in ärmeren Ländern, eine illegale Nachahmung oder von minderer Qualität - mit allen Gesundheitsrisiken, die mit unsachgemäß hergestellten Produkten verbunden sind. Viele enthalten die falschen Wirkstoffe, zu wenig oder gar keine. Andere können schädliche Substanzen enthalten, die dem Inhalt der Pillen oder Ampullen zugesetzt wurden. In wohlhabenderen Ländern und vor allem in der EU ist diese Quote zwar deutlich niedriger, aber die fast eine halbe Million Packungen, vier Tonnen Rohmaterial und über 170.000 Ampullen im Wert von rund 11 Millionen Euro, die beschlagnahmt wurden, zeigen, dass auch Europa keine Insel ist.

Das Europäische Arzneimittelüberprüfungssystem, das im Großherzogtum von der Luxemburger Arzneimittelüberprüfungsorganisation umgesetzt wird, soll den Verkauf solcher potenziell gefährlicher Substanzen verhindern. Ähnlich wie bei Lebensmitteln lassen sich mit Hilfe von Zahlen- und QR-Codes die Herkunft und der Transportweg der Produkte genau verfolgen. Fehlen diese oder ist das Siegel gebrochen, ist Vorsicht geboten. In physischen Apotheken wird dies standardmäßig kontrolliert, aber Fälschungen können ins Netz gelangen, vor allem beim Online-Kauf auf ungeprüften Plattformen. Worauf ist also beim Online-Kauf zu achten?

Du willst mehr? Hol dir den Zugang.

  • Jahresabo

    185,00 €
    /Jahr
  • Monatsabo

    18,50 €
    /Monat
  • Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren

    120,00 €
    /Jahr

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen