Motoren der Gesellschaft - Michèle Vallenthini

Sponsored content Für Originaltext auf Französisch umschalten

Diesen Artikel hören

In Kooperation mit Losch Luxemburg präsentieren wir regelmäßig Frauen, die durch ihren professionellen Werdegang oder ganz einfach durch ihre persönliche Geschichte einen ganz besonderen Impakt auf die Luxemburger Gesellschaft haben.

Michèle Vallenthini liebt Autos. Sie hat ihr ganzes Leben am Steuer eines Volkswagens verbracht, „tolle Autos zu einem absolut fairen Preis“, wie sie sagt. Obwohl sie vor kurzem von dieser Regel abgewichen ist, dürfte die Erfahrung, die sie heute machen wird, für sie wohl nicht ungewohnt sein. Heute wird sie das neueste Elektromodell dieser Marke testen: den ID.5 GTX.

Michèle ist noch nie mit einem Elektroauto gefahren. „Ech sinn e Sprit-Fuerer! (Ich bin eine Sprit-Fahrerin)“, sagt sie lachend, während sie auf dem riesigen Parkplatz von Losch Import in Howald nach dem Auto sucht, für das sie gerade die Schlüssel bekommen hat. Es wird also eine Premiere für sie sein. Unter dem überdachten Teil des Geländes drückt Michèle auf den Entriegelungsknopf und ein wunderschönes SUV-Coupé leuchtet auf. Gefunden!

Der ID.5 leuchtet, sobald seine Scheinwerfer eingeschaltet werden, dank des IQ.Light; eine innovative Technologie, die es ermöglicht, mit durchgehend eingeschalteten Scheinwerfern zu fahren, ohne andere zu blenden. Diese Innovation verleiht dem Modell auch seine Klasse durch einen eleganten Lichtstreifen, der die LED-Scheinwerfer mit dem neuen VW-Logo verbindet. „Er hat sich verändert“, bemerkt Michèle, die durch ihre Arbeit ein Auge für solche Dinge hat, „er ist minimalistischer geworden“.

Auch die Farbe des Fahrzeugs, das ein klares, muskulöses Design mit einem imposanten vorderen Stoßfänger aufweist, beeindruckt: ein sportlich, athletisch und wild wirkendes Königsrot-Metallic, dessen Farbsignatur sich auf die GTX-Familie der Marke bezieht. „Ich liebe die Farbe“, betont Michèle. „Metallic mit ein bisschen Glanz darin. Es passt auf jeden Fall zu mir. (lacht)“ Während das Dach schwarz bleibt, um ein erhabenes Kontrastspiel zu bieten, sind zahlreiche Farben erhältlich und der SUV kann somit individuell gestaltet werden.

Michèle hebt den unteren Teil ihrer langen, grünen, exotischen Weste an und steigt in das Auto. Der Innenraum ist geräumig, hell und mit sportlichen Materialien mit dem perforierten GTX-Logo verkleidet. Sein Panorama-Glasdach bietet einen herrlichen Blick auf die Sonne und den blauen Himmel. „Kennst du den Weg?“, fragt sie lächelnd. „Ich habe keinen Orientierungssinn. (lacht)“ Keine Sorge, dafür gibt es das vielseitige Navigationssystem Discover Pro, ein 12-Zoll-Touchscreen, der natürlich auch Apple CarPlay unterstützt. Mit zwei Klicks ist „Kräizbierg“ auf seinem eingebauten GPS programmiert: ungefähr 20 Minuten Fahrt.

Wie der Volkswagen, den sie jetzt in Richtung Düdelingen fährt, hat auch Michèle Vallenthini eine wilde Seite: Wild Solutions. Sie ist 37 Jahre alt und selbstständig. „Ich habe eine Firma, mit der ich Unternehmen bei ihrer Kommunikationsstrategie und im Marketing berate“, erklärt sie. „Ich biete meinen Kunden an, ihr Image zu verbessern, aber nicht nur das. Ich schreibe Texte, erstelle Broschüren und Webseiten, plane Konzepte und Werbespots, um ihre Produkte zu verkaufen.“

Mit einem Motor mit Allradantrieb an jeder Achse und einer Leistung von 220 kW bzw. 299 PS beschleunigt das erste elektrische SUV-Coupé von Volkswagen in nur 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Vor anderthalb Jahren startete Michèle ebenfalls ein Konzept mit einem anderen Ziel, eine Boutique mit dem Titel Wild Stuff: „Wild Solutions ist das, womit ich meinen Lebensunterhalt verdiene. Meine Boutique ist ein Herzensprojekt. Ich will etwas zurückgeben“. Dort verkauft sie Produkte, die sie in Zusammenarbeit mit geschützten Werkstätten hergestellt hat. „Deshalb gehen wir heute zum Kräizbierg“, freut sie sich. Noch ohne die Einzelheiten zu kennen, wird bereits deutlich, wie sehr es ihr gefällt. Sie kann es kaum erwarten, dorthin zu fahren.

„Es ist ein farbenfrohes und schrilles Konzept“, erklärt sie. „Es sind Designs von mir, aber auch von ihnen. Das ist cool, weil sie superkreativ sind und in allem ihre Skills haben. Wir können alles Mögliche machen. Siebdruck, Keramik, Backen…“ Um ihr Angebot an „Hoodies, Jutebeuteln, Tassen und anderen Dingen“ um verlockende Backwaren erweitern zu können, plant Michèle übrigens, ihren Laden, der sich derzeit im Alima befindet, in geeignetere Räumlichkeiten umziehen zu lassen, die sie in Kürze bekannt geben wird.

Auf der Autobahn stellt der Volkswagen ID.5 GTX seine atemberaubende Beschleunigung unter Beweis. Dank Dual Motor steht der SUV konventionellen Autos in nichts nach. Mit einem Elektromotor mit Allradantrieb an jeder Achse und einer Leistung von 220 kW bzw. 299 PS beschleunigt es in nur 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Mit einem optionalen Sportfahrwerk, das für eine noch bessere Straßenlage sorgt, lässt er keinen Zweifel an seiner sportlichen Seite.

Bei längeren Fahrten wird der Travel Assist einhellige Zustimmung finden: Es gibt nichts, was sicherer ist. Das Fahrzeug hält sich selbstständig in der Spur, lenkt bei Abweichungen leicht ein, hält einen Sicherheitsabstand zum nächsten Wagen und hält die vom*von der Fahrer*in festgelegte Höchstgeschwindigkeit ein, was das Fahren unvergleichlich komfortabel macht. Michèle lacht: „Et gleit ewéi een Einhorn op engem Reebou! (Es gleitet wie ein Einhorn auf einem Regenbogen)“, und es macht ihr offensichtlich richtig Spaß, den ID.5 zu fahren.

Freude an dem zu haben, was sie tut, sei für sie von größter Bedeutung. Ihr Lebenslauf ist voll von beeindruckenden Positionen. Und dennoch … „Ich bin keine Karrieristin. Alles, nur keine Karrieristin“, sagt sie und lacht. „Der Grund, warum ich so viel erreicht habe, ist, dass ich das tue, was ich liebe.“ Ihr Werdegang begann übrigens mit einem Sanskritstudium und dem, was sie wahrscheinlich am meisten liebt: „Französische Literatur ist etwas, das mich definiert. Ich lese Proust, Balzac und viele Bücher, die andere Leute nicht aufschlagen würden.“

Sie ist fasziniert davon, ihre Sätze so zu drehen, dass der*die Leser*in sie genau richtig aufnimmt. „Ich versuche, meinen Kunden klarzumachen, dass es schlechte Werbung ist, wenn niemand das Wort versteht, auch wenn sie es in ihrem Umfeld völlig korrekt verwendet haben.“ Ihr erster Job war beim Tageblatt, dort „sagte man mir, dass ich zu kommerziell schreibe, aber mir geht es darum, einen guten Text zu schreiben. Ich suche, ich suche und ich öffne mich, ich blühe auf, wenn ich das richtige Wort finde“.

Als sie ihren zukünftigen Direktor interviewte, bekam sie übrigens den Job, der sie „am meisten geprägt und beeinflusst“ hat: Head of Media beim Zirkus Roncalli. „Es war ein tolles Unternehmen, was die Kreativität anging, denn als Zirkus hast du keine Wahl: Du musst kreativ sein, wenn du überleben willst. Diese Kreativität hatten sie, weil sie auf Tiere verzichtet haben, sie haben alles umgebaut, um nachhaltig zu arbeiten und zu digitalisieren.“ Sie habe dort auch ein Unternehmen erlebt, das „250 Mitarbeiter hat, aber mit vielen Zeitarbeitern auf 1000 wächst“, in der Weihnachtszeit. „Es bewegte sich zwischen Kreativität und Industrie“.

Nach dieser farbenfrohen Etappe, in der Michèle in einem Wohnwagen dem Zirkus auf der Straße der Aufführungen folgte, kehrte sie nach Luxemburg zurück und schloss sich der FEDIL an. „Die Leute sagten: 'Aber wie kann sie das machen? Das ist doch der Club der alten grauen Männer!'.“ Aber die Realität, die sie dort vorfand, sei eine andere gewesen: „Ich habe meine Zeit damit verbracht, tolle Unternehmen zu besuchen, und habe das durch meine Texte an die Leute weitergegeben.“ Als Frau in auffälligen Kleidern inmitten skeptischer Männer vertrat sie ihren ganz eigenen Ansatz, gestaltete deren gesamte grafische Welt neu und überzeugte.

Danach machte sie einen Zwischenstopp bei der Raiffeisenbank – „Ich habe es nur ein Jahr ausgehalten, ich bin verrückt geworden, die ganze Zeit am Schreibtisch zu sitzen! (lacht)“ – und beim Radiosender 100,7, bevor sie beschloss, sich selbstständig zu machen. „Ich habe gemerkt, dass ich eine Person bin, die die Leute anheuern, wenn sie etwas verändern wollen“, erzählt sie. „Wenn die Veränderung stattgefunden hat und die Dinge wieder normal laufen sollen, wird es für mich anstrengend und ich werde für die anderen anstrengend.“

In ihrer Agentur Wild Solutions will sie also Spaß haben, sich amüsieren und am liebsten für Kund*innen arbeiten, die sich etwas trauen. „Ich will Risiken eingehen, Lärm machen. Ich will frech sein. Ich will nicht die 3 000ste miese Kampagne machen, die man auf der Straße sehen wird und bei deren Erstellung ich vor Langeweile sterben werde.“ Erst als Kräizbierg ihre Agentur damit beauftragte, ihr Image aufzupolieren, habe sie sich (wieder) in ihren Ansatz verliebt.

„Willkommen in der Chill-Zone“

Und da sind wir auch schon. Michèle verlässt die Autobahn und fährt nach nur wenigen Minuten in der Stadt Düdelingen auf das Gelände des Kräizbierg. „Willkommen in der Chill-Zone“, ruft sie. „Hier ist es mega-zen.“ Sie fährt langsam durch die Werkstätten und winkt jedem zu, bevor sie merkt, dass … „niemand mich mit diesem Auto erkennt. Mist (lacht)“. Außerdem ist das Auto weit davon entfernt, wie ein Benziner zu klingen: „Ech géif voll drënner lafe gell… (Ich wäre in der Lage, überfahren zu werden…) (lacht)“

Das heißt aber nicht, dass Michèle sich deswegen Sorgen machen muss, denn Volkswagen hat daran gedacht. Der ID.5 GTX ist im Inneren ruhig – „Du setzt dich hin, schließt die Tür und bist in deiner Welt. Es ist wie ein Kokon“, sagt sie – aber bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h gibt er draußen ein künstliches Geräusch von sich. Ein wichtiges Detail zum Schutz von Fußgänger*innen, Radfahrer*innen oder, wie in unserem Fall, von Personen, die sich im Kräizbierg aufhalten und abgelenkt sein könnten.

Wir parken ein, überall ist Platz. Man braucht nicht einmal den außergewöhnlichen Park Assist Plus mit Memory-Funktion, dem man jetzt auch Manöver beibringen kann. Michèle steigt aus dem Auto aus und wirft einen Blick in den Kofferraum. „Drinnen ist ja Platz für einen Menschen“, scherzt sie, bevor sie es uns demonstriert. „Es hat alles, was man brauchen könnte!“ Die behinderten Personen sind fasziniert und kommen uns interessiert entgegen. Wir dürfen jetzt die Räumlichkeiten besichtigen.

Sie fragt in die Runde: „Habt ihr das schöne rote Auto gesehen?“ Einer von ihnen krempelt den Ärmel seines T-Shirts hoch und zeigt uns sein Tattoo: einen Marienkäfer. Sie freuen sich, Michèle zu sehen und haben scheinbar eine echte Verbindung zu ihr. Wir betreten das erste Atelier, das sich uns zeigt. Es wird für den Siebdruck verwendet und es hängen Wild Stuff-Pullover daran. Ein Mann mit eingeschränkter Mobilität bereitet gerade T-Shirts vor. Ein paar Schritte weiter klebt eine Gruppe Etiketten auf Plastikbehälter.

Egal in welchem Atelier, die Stimmung ist gut und Michèle kennt jeden. „Wer möchte auf den Fotos für das Journal sein?“, ruft sie. Fast jeder. „Ich muss mich noch stylen“, lacht einer, während sein Tischnachbar nach mehr verlangt. „Dieser Ort ist meine Fluchtmöglichkeit. Man ist entspannt, es gibt keine Spannungen. Die Behinderten bekommen hier besondere Aufmerksamkeit und werden nicht unter Druck gesetzt. Das ist genial.“

Fotos sind für Michèle ein sehr wichtiger Punkt. Es sei wichtig, den Kund*innen von Wild Stuff zu zeigen, „wo und von wem“ ihre Produkte hergestellt wurden. Daher achte sie darauf, dass ihre Verkäufer*innen Personen sind, die „gut erzählen können“, um die Botschaft zu vermitteln. „Wir arbeiten so viel wie möglich inklusiv“, sagt sie, und es sei ihr auch wichtig, den Menschen mit Behinderungen zu erklären, was aus ihrer Arbeit wird. „Oft sieht man Menschen mit Behinderungen nicht auf den Fotos… Manche haben Angst vor ihnen, sie zu berühren oder anzuschauen.“

Ein Blick, mit dem Michèle schon in jungen Jahren konfrontiert wurde. „Ich bin auf dem Limpertsberg in einem Zweifamilienhaus aufgewachsen“, erzählt sie. „Unter uns war ein Junge, der geistig und körperlich schwer behindert war und im Rollstuhl saß. Er war ein Freund für mich, wir spielten zusammen. Da ich klein war, konnte ich mich auf seinen Tisch setzen, er hielt mich fest, damit ich nicht umfiel, und wir fuhren zusammen. Ich habe das geliebt. Ich war im Modus: 'Yeeey! King of the Castle!'. (lacht)“

Michèles Mutter, eine gebürtige Polin, die nach Luxemburg kam, „weil sie RTL hörte und sich dachte, dass das ein tolles Land sein muss“, habe jedoch Angst vor Behinderungen gehabt. Michèle nehme ihr das nicht übel: „In Polen werden Behinderte in Einrichtungen isoliert. Sie war also nicht daran gewöhnt“. Seitdem sei sie jedoch „super schockiert, wenn sich die Leute umdrehen, lachen oder flüstern. Ich hasse das.“

„Ich möchte sicherstellen, dass über Behinderung gesprochen wird, und ich nutze meine Sichtbarkeit, um dafür zu sorgen, dass sie ins Rampenlicht gerückt und angemessen behandelt wird.“

Michèle Vallenthini

Deshalb beschloss sie, ihr Engagement für den Kräizbierg „noch ein bisschen weiter zu treiben“ und Wild Stuff zu gründen, nachdem sie mit Wild Solutions für sie gearbeitet hatte. „Sie waren auch super glücklich, mit mir zu arbeiten. Ich bin ein super offener Mensch und sie haben mich mit offenen Armen empfangen.“ Das sei auch der Grund, warum der Besuch von geschützten Werkstätten heute für sie zu einer Möglichkeit geworden ist, ihre Batterien wieder aufzuladen.

Mit dem ID.5 GTX war das Aufladen noch nie so einfach. Neben einer maximalen Reichweite von 513 km bietet VW den ID.Charger an, eine Ladestation, die zu Hause installiert werden kann und in drei Versionen mit unterschiedlichem Grad an Konnektivität und Intelligenz erhältlich ist. Auf der Straße ermöglicht der We Charge Service den Nutzer*innen, ihr Fahrzeug mit einer hohen Maximalladung von 135 kWh (serienmäßig) an 340.000 Ladestationen, darunter die schnellsten, aufzuladen, wodurch die notwendige Dauer von Stopps erheblich reduziert wird.

Dank Plug & Charge wird das Aufladen auch zu einer Pause wie jede andere und nicht zu einer stressigen Angelegenheit. Die Angst, auf ein Ladegerät zu stoßen, das unsere Karte nicht erkennt, gehört der Vergangenheit an. Jetzt kommunizieren das Fahrzeug und die Ladestation direkt miteinander. Die Abrechnung erfolgt automatisch, was die Nutzung erheblich vereinfacht. Vergessen sind die unvorhergesehenen Ereignisse. Das Nachhaltige und das Angenehme gehen Hand in Hand.

Wieder am Steuer des Volkswagen SUV, nutzt Michèle die Rückfahrt, um ein letztes Mal auf  die Natur ihres Kampfes aufmerksam zu machen: „Ich möchte sicherstellen, dass über Behinderung gesprochen wird, und ich nutze meine Sichtbarkeit, damit sie ins Rampenlicht gerückt und angemessen behandelt wird. Die Leute sollen verstehen, warum Stiftungen wie Kräizbierg um Spenden bitten. Die Leute denken, dass alles vom Staat finanziert wird, aber das ist nicht der Fall.“

„Es ist auch wichtig, dass diese Menschen nicht mitleidig behandelt werden“, fährt sie fort. „Sind sie im Stande etwas zu tun? Kommt, lasst uns darüber reden. Wir heben genau das hervor. Wir brauchen keine Geigen und traurige Musik. Die meisten sind so geboren. Für sie ist es normal. Wenn du sie komisch ansiehst, verstehen sie es nicht.“

„Ich bin in dieser Hinsicht völlig kompromisslos. Spott über Homosexuelle, auch wenn er nicht aus einem schlechten Grund geschieht … Witze über Behinderte … Ich möchte nicht mit solchen Dingen identifiziert werden.“

„Ich bin tolerant, aber intolerant gegenüber Intoleranz.“

In Zusammenarbeit mit
Jetzt den Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen. 

Um die Anmeldung abzuschließen, klicke auf den Link in der E-Mail, die wir dir gerade geschickt haben. Überprüfe im Zweifelsfall auch deinen Spam- oder Junk-Ordner. Es kann einige Minuten dauern, bis dein Journal-Profil aktualisiert ist.

Da ist was schief gelaufen bei deiner Anmeldung für den Newsletter. Bitte kontaktiere uns über abo@journal.lu.

Weiter

Opgepikt - Last Christmas