Motoren der Gesellschaft - Christiane Schmit
Sponsored content Für Originaltext auf Französisch umschaltenDiesen Artikel hören
In Zusammenarbeit mit Losch Luxembourg stellen wir regelmäßig Frauen vor, die durch ihren beruflichen Werdegang oder einfach durch ihre persönliche Geschichte einen ganz besonderen Einfluss auf die luxemburgische Gesellschaft haben.
Dienstagmorgen, Schulferien. Der mit Autos gefüllte Parkplatz von Losch Luxemburg wirkt hektischer als sonst. Ein erster LKW, dem schnell ein zweiter folgt, liefert eine neue Ladung Fahrzeuge an. Neue Modelle, die bald ihren Platz neben den anderen einnehmen werden, darunter ein Audi Q8 e-tron, der ungeduldig auf seine Ausfahrt wartet.
Der Morgen ist grau. Im Jahr 2022 kamen mehr als 7.000 Flüchtlinge auf der Suche nach einem besseren Leben ins Großherzogtum Luxemburg. Eine Zahl, die durch den russisch-ukrainischen Konflikt in die Höhe getrieben wurde, aber nicht nur. Ein besseres Leben bedeutet Unterkunft, Essen und auch Bildung. Zum Glück gibt es Menschen wie Christiane Schmit, die ihr Bestes tun, um ihnen zu helfen, ihnen zuzuhören und sie auf die Zukunft vorzubereiten. Heute wird sie, wie jeden Tag, ein wahrer Sonnenschein sein.
Christiane Schmit ist Lehrerin am Lycée classique in Diekirch. Sie hat viele Erfahrungen in der Welt der Kommunikation gesammelt und bildet heute die Kommunikatoren von morgen aus, hält Wahlfächer für bestimmte Klassen, aber vor allem führt sie die Regentschaft über die CLIJA der Schule: die Integrationsklasse für junge Erwachsene. "Ich gebe heute das zurück, was mir das Leben 25 Jahre lang gegeben hat", erklärt sie mit dem Audi-Schlüssel in der Hand.
Bereits eine imposante Silhouette in der Ferne verwandelt sich der Q8 e-tron schnell in einen SUV mit athletischem Charakter, ein Eindruck, der aus der Nähe bekräftigt wird. Als neu erfundenes Pioniermodell mit 100% Elektroantrieb machen die Linienführung der quattro-Architektur und das dunkle, geheimnisvolle Nachtlogo diesen Audi zum Fahrzeug der Zukunft schlechthin. Ein auffälliges Detail: Die Vorderseite ist auf jeder Seite mit einem Ladesystem ausgestattet. Es sind jedoch seine Rückspiegel, wenn man sie trotz ihrer Abwesenheit so nennen kann, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
"Schéin. Mega", kommentiert Christiane. "Es sieht aus wie ein Raumschiff!" Als echte Innovation sind die virtuellen Rückspiegel eine technologische Meisterleistung. Anstelle der üblichen Spiegel handelt es sich um zwei Weitwinkelkameras, die das Straßenbild getreu wiedergeben und in jeder Situation eine perfekte Sicht bieten. Ihre Form und ihre geringe Größe verringern den Lufteinlass und erhöhen die Reichweite des Autos um einige Kilometer - darauf musste man erst einmal kommen!
Christiane - die "zwei bis drei Mal pro Woche 60 bis 80 Kilometer mit dem Rennrad fährt" - kennt sich mit Aerodynamik aus. Der große Kofferraum des Audi ist perfekt für ihre Aktivitäten. "Wollen wir das mal testen?", fragt sie, die ihr Fahrrad kurzerhand und ohne die geringsten Schwierigkeiten mit heruntergeklappten Sitzen in den Q8 stellt. Auch der Innenraum des Audi ist verblüffend. Geräumig, wunderschöne graue Sitze und jede Menge Touchscreens. "Retro fancy", sagt unsere Fahrerin des Tages.
Als Sportlerin beschränkt sie sich übrigens nicht auf den Radsport. Sie läuft - früher Marathons, aber ihre Strecken sind heute "entspannter" -, sie spielt Golf - "Ich habe im September an der Mannschaftsweltmeisterschaft in Ljubjana, Slowenien, teilgenommen" - und sie liebt es, Berge zu besteigen. "Ich habe den Mont Blanc, den Kilimandscharo und einige in Nepal gemacht". Kurz gesagt: "Die Größe (des Kofferraums) ist top". 569 Liter (kann auf 1.637 mit umgeklappten Sitze ansteigen).
Bei eingeschaltetem Navigationsgerät nutzt Christiane die Freisprechanlage, um die Fahrt zu planen. Der Audi ist ganz Ohr. "Bridel." Sanfter Tritt in die Pedale, ein oder zwei Fahrmanöver, um sich der Lautstärke des Fahrzeugs bewusst zu werden. "Lo si mer gutt. Ready!" Erster Eindruck? "Es ist ruhig, Zen. Es fühlt sich an, als wären wir über der Straße."
25 Jahre in der Kommunikation
"Ich habe in Brüssel studiert; einen Bachelor in Journalismus und Kommunikation." Ein erster Abschluss, den sie mit einem Master in Internationalen Beziehungen an der London School of Economics in England ergänzte. "Im letzten Studienjahr lernte ich meinen Mann kennen und heiratete ihn sechs Jahre später." Zusammen haben sie zwei Töchter. Eine "arbeitet in Paris" und die andere "ist im zweiten Jahr des Medizinstudiums in Innsbruck".
"Wir verstehen uns sehr gut", fährt sie fort. "Ich habe immer gearbeitet, aber oft nur 80 oder 90 %, damit ich ihnen ein oder zwei Nachmittage widmen konnte. Ich habe immer versucht, so gut wie möglich zu jonglieren zwischen viel arbeiten und viel Zeit mit meinen Töchtern zu verbringen." Zwei Aufgaben, die sie mit Bravour gemeistert hat, wenn man ihrem beeindruckenden Lebenslauf glauben darf, der mit einer ersten langen Seite von 20 Jahren bei der BIL beginnt, davon 15 Jahre als Kommunikationsdirektorin.
Langsam, aber sicher nähern wir uns der Ausfahrt Bridel. Christiane passiert sie, um das Auto länger zu genießen. "Die Beschleunigung ist … mega. Ein kleiner Tritt in die Pedale und ich bin schon bei 130 km/h. (lacht)" Angenehm zu fahren und zu nutzen aufgrund seiner Leistung, aber auch seiner Ausdauer. Seine Reichweite, die für bis zu 532 Kilometer nach dem WLPT-Zyklus ausreicht, steht seinen Konkurrenten in nichts nach.
Der Plan hat sich geändert. "Ich habe zwei Hunde", sagt Christiane… Wie wäre es, wenn wir mit ihnen spazieren gehen würden? Kurzerhand verlässt sie die Bridel-Route und fährt nach Niederanven, wo sie seit nunmehr 25 Jahren wohnt. "Nach dem Studium habe ich dort mit meinem Mann gebaut." Ihre beiden Töchter sind dort aufgewachsen und zur Schule gegangen. Sie selbst ist jedoch bei Bridel aufgewachsen. Das Haus ihrer Kindheit, das jetzt vermietet wird, wollte sie uns zeigen.
"Diesen Sommer, im Juli, ist meine Mutter gestorben. Ich musste mich fragen, was ich mit ihrem Haus machen sollte." Sie hatte zwei Möglichkeiten: "Es war entweder ich renoviere das Haus und vermiete es, oder ich vermiete es an das Rote Kreuz oder die Caritas und eine Flüchtlingsfamilie wird davon profitieren. Das nennt man soziale Mietverwaltung. Du mietest zu einem sehr niedrigen Preis und sie bringen dort Menschen unter, die in Not sind." Sie entschied sich schließlich für die zweite Variante.
Jetzt lebt dort eine irakische Familie mit sieben Kindern. Sie steht sogar in Kontakt mit ihr. "Eines Tages im Dezember, als ich mit Freundinnen mit dem Fahrrad unterwegs war, kam ich an dem Haus vorbei und die Frau stand vor der Tür." Sie ging zu ihr und sprach sie an. "Ich habe mich vorgestellt. Jetzt treffen wir uns regelmäßig. Ich habe ihr eine Freundin vorgestellt, die für food for all (f4a) arbeitet und ihnen jede Woche Lebensmittel bringt."
Auch in ihrem ersten Beruf bei der BIL war es schwierig, eine engagiertere Person als sie zu finden. Sie hat dort die Boomzeiten, aber auch die Subprime-Krise erlebt. "Ich war 15 Jahre lang ihre Kommunikationschefin. In guten wie in schlechten Zeiten…" In der Zeit, als es dem Finanzsektor gut ging. "Wir hatten das Budget, um viele tolle Aktionen zu machen. Veranstaltungen, Werbung, Sponsoring …" Aber auch, als es abstürzte. "Im Jahr 2008 war das Krisenkommunikation", erzählt sie. "Dexia war bankrott - oder fast bankrott."
"Drei Monate lang haben wir in einem Krisenstab gearbeitet, um alle Kommunikationsmittel bereit und für alle Eventualitäten gerüstet zu haben. So, dass wir die Kunden beruhigen und den Filialen das liefern konnten, was wir liefern mussten …" Eine aufregende Herausforderung. "Aufregend, aber schwierig. Wir gingen um Mitternacht nach Hause, um um 5 Uhr morgens wieder an der Arbeit zu sein. Alles musste fertig sein, bevor die Filialen öffneten."
Sie wurde oft von Headhuntern angesprochen und entschied sich schließlich, nach zwei Jahrzehnten in derselben Firma einen Tapetenwechsel vorzunehmen. "Allen & Overy, eine englische Anwaltskanzlei, stellte sich vor und ich war von ihrem Angebot begeistert." Dort übernahm sie dieselbe Stelle als Kommunikationschefin, entdeckte aber eine andere Art der Kommunikation. "Eine eher institutionelle Kommunikation. Mit Kunden, die hauptsächlich sehr große Institutionen sind."
Das zurückgeben, was das Leben ihr gegeben hat
Niederanven und seine Hauptstraße bieten Zugang zu kleinen Gassen, kleinen Oasen der Ruhe. Die von Christiane ist ein Stück bergauf, ruhig und von Kirschbäumen gesäumt, deren zartes Rosa den Beginn der Blütezeit ankündigt. Friedlich. In ihrer Blase. Sie parkt am Straßenrand und macht sich auf den Weg, um ihre Hunde zu holen. "Momo und Simba", sagt sie. Plötzlich springt Simba, kaum dass er losgelassen wurde, in den Kofferraum.
Der Audi Q8 e-tron lässt wirklich niemanden unberührt. Wenn Simba es sich gemütlich macht, wären wahrscheinlich Christianes Töchter, als sie jünger waren, von der fortschrittlichen Technologie des Fahrzeugs begeistert gewesen, einschließlich des Virtual-Reality-Entertainments auf dem Rücksitz. Kein 'Mama, sind wir bald da?' oder ähnliches mehr: Das VR-Headset bietet ein außergewöhnliches Erlebnis. Der perfekte Zeitvertreib.
Um den Eltern die Reise zu erleichtern, ermöglicht das Audi Virtual Cockpit Plus seinerseits, alle Informationen im Auge zu behalten. Der optionale 12,3-Zoll-Bildschirm fasst alle Informationen auf einer Oberfläche zusammen. Darüber hinaus wurde der MMI-Bordcomputer so konzipiert, dass er an den Bedürfnissen der Elektrik haftet, und der Innenraum wird durch innovative Ausstattungsmerkmale wie USB-Ladegeräte mit bis zu 100 Watt ergänzt.
Die Ladegeschwindigkeit des Audi Q8 e-tron ist unübertroffen: 31 Minuten, um von 10 auf 80% Reichweite zu kommen, dank seiner Ladeleistung, die auf 170 kW ansteigt.
Und wenn Telefone, Tablets und andere Geräte blitzschnell geladen werden, dann gilt das auch für den Audi. Die Ladegeschwindigkeit ist unübertroffen: 31 Minuten für eine Reichweite von 10 bis 80 % bei einer Ladeleistung von bis zu 170 kW. Das fand auch Simba gut, der seine Leine nun in Richtung der Felder und der vielen Wander- und Radwege zieht, die Niederanven zu bieten hat. "Das ist mein Laufweg", sagt Christiane.
Nach vier Jahren verließ sie Allen & Overy. "Mein Vater lag im Sterben", erinnert sie sich. "Ich hatte eine wunderbare Beziehung zu ihm, er hat mir alles gegeben, was ich bin. Er war der perfekte Vater. Ich beschloss, ihn auf diesem Weg so gut ich konnte zu begleiten." Erst danach begann sie, über eine Umschulung nachzudenken, und begann zu unterrichten. Heute unterrichtet sie am klassischen Gymnasium in Diekirch verschiedene Klassen.
"Ich gebe die Kurse Français Oral, Médias, institutions et entreprises au Luxembourg und Projet professionnel im BTS Media Writing" - eine zweijährige Ausbildung, die auf Berufe in der Medienbranche vorbereitet. "Nachdem ich so lange in der Kommunikationsbranche gearbeitet habe, ist es toll, dass ich diejenigen ausbilden kann, die morgen dort arbeiten werden." Sie lässt ihre Schüler*innen von ihren Kontakten profitieren, indem sie Praktika und Unternehmensbesuche ermöglicht. "Ich habe ein sehr nettes Adressbuch", lacht sie.
Die Schüler*innen der 3ème können sich für ihr Wahlfach Solidarität anmelden. "Ich lasse NGOs kommen und sie sprechen über ihre Projekte. Manchmal sind wir es, die sie besuchen. Wir haben Unicef und das Restaurant Chiche von Marianne Donven besucht. Nach den Ferien wird eine Organisation aus Burkina Faso kommen, um sich vorzustellen. Kurz gesagt, es ist ein Kurs über Solidarität und Engagement: wie wir helfen können, wo wir helfen können."
Lehrerin des Lebens
Mitten im Wald kündigt ein Haufen Baumstämme das Ende des betonierten Weges an. "Wenn wir weitergehen, wird es Schlamm und eine Sackgasse", sagt Christiane und schlägt vor, umzukehren. Vor allem wegen ihrer Flüchtlingsklassen hat sie den Privatsektor verlassen: "Die CLIJA ist eine Klasse für Neuankömmlinge, die zwischen 18 und 24 Jahre alt sind", erklärt sie. "Mich um sie zu kümmern, gibt mir die Möglichkeit, etwas von dem zurückzugeben, was mir das Leben gegeben hat."
Sie ist also Regentin, Französischlehrerin, aber nicht nur … "Der schwierige Teil ist, sie zu unterstützen und ihnen zuzuhören, weil die meisten von ihnen ohne Eltern nach Luxemburg gekommen sind. Sie sind aus ihrem Land geflohen - meist in einem Schlauchboot über das Meer - und sie haben viel zu verarbeiten und zu erzählen." Oft haben sie noch keinen Status: "Im September sind die meisten noch Antragsteller auf internationalen Schutz."
Manchmal lassen ihre Erfahrungen Raum für erschreckende Erzählungen: "Eines Tages lernten wir das Perfekt, und ich bat jeden von ihnen, mir einen Satz zu nennen. Der erste sagte: 'Gestern habe ich Spaghetti gegessen.' Der zweite sagte: 'Heute Mittag habe ich eine Cola getrunken.' Dann, wie aus dem Nichts, sagte der dritte: 'Letztes Jahr habe ich gesehen, wie viele Menschen im Mittelmeer gestorben sind.' Ich antwortete: 'Ach so, hast du viele Tote gesehen?', und er sagte, ja. Er erzählte, dass ein Boot gesunken sei und sie versucht hätten, es zu retten, aber es sei ihnen nicht gelungen."
"Ich gebe heute das zurück, was mir das Leben 25 Jahre lang gegeben hat."
Christiane Schmit
Manchmal bittet sie sie, das Haus zu beschreiben, in dem sie gelebt haben. "Das ist immer sehr bewegend. Einer derjenigen, die aus dem Irak kommen, hat mir erzählt, dass er mir sein Haus beschreiben konnte, aber dass während des Krieges eine Bombe darauf gefallen war und es nicht mehr existierte… Als die Bombe darauf fiel, starb ihr Hund. Viele Leute beschweren sich, dass zu viele Flüchtlinge zu uns kommen, aber sie verstehen nicht, dass diese Menschen alles zurücklassen mussten …"
In ihrer Klasse gibt es keine Ukrainer*innen. Die haben ihre eigene Klasse, um die sie sich übrigens im letzten Semester gekümmert hat. "Als der Krieg begann, entschied das Ministerium, sie nicht zu mischen, in der Annahme, dass der Krieg nicht lange dauern würde." Es kam anders als erwartet. "Ich, ich habe alle anderen. Syrien, Eritrea, Afghanistan, Sudan, Kasachstan, aber auch Länder wie die Kapverden."
Christianes Ziel ist es, mit ihnen das Niveau A1 zu erreichen. "Mit den besten von ihnen kann ich sogar auf A2 hoffen und das schaffe ich auch." Einige sprechen jedoch nicht einmal Englisch. Am Anfang eine Kommunikationssprache zu finden, ist daher sehr schwierig. "Ich benutze Bilder, meine Hände, meine Füße, Google Translate. Ich habe Bücher mit Illustrationen, Fotos von Gegenständen, unter die ein Heft gelegt wird, ein Schrank…"
Die Flüchtlinge bleiben 1 bis 2 Jahre in diesen Klassen. "Danach werden sie in eine andere Klasse geleitet, die ihrem Niveau entspricht." Unsere 20-minütige Fahrt ist derweil zu Ende und Christiane setzt sich wieder ans Steuer des Audi, um nach Howald zurückzukehren. Während es für manche Elektroautos schwierig sein mag, an einem Tag so viele Kilometer auf der Autobahn zu fahren, noch dazu in der Kälte, ist dies beim Q8 e-tron nicht der Fall.
Das Rekuperationssystem von Audi ermöglicht es nämlich, beim Bremsen Energie zurückzugewinnen, und zwar automatisch. Der Grad, in dem das Auto Reichweite zurückgewinnt, wird außerdem mithilfe von Schaltwippen am Lenkrad gewählt und ist in drei Stufen einstellbar. Wenn der Saft ausgeht, gibt es zahlreiche Plug & Play-Optionen, während die Authentifizierung und Bezahlung über die mobile App der Marke selbstständig erfolgt.
"Es ist super zu fahren. Super einfach zu fahren. Soft." Eine Entscheidung für den Fahrspaß, aber auch für den Planeten. "Ich habe meinen CLIJA jeden Tag. Wenn ich abends nach Hause komme, habe ich das Gefühl, etwas bewirkt zu haben. Nach der Schule gehen die Kinder in ihre Heime; Minizimmer, die oft nicht sehr sauber sind und in denen viel Lärm herrscht. Tagsüber gebe ich ihnen also ein bisschen Sonne. Oder ich versuche es zumindest…"
"Ich versuche, ihre Integration zu erleichtern", fasst Christiane Schmit zusammen. "Sie moralisch zu unterstützen, indem ich ihnen erlaube zu sprechen, indem ich ein Glied in der Kette ihrer Integration bin. Das geschieht auch dadurch, dass ich mein Haus in Bridel an das Rote Kreuz vermiete. Ich bin mir jedoch bewusst, dass ich nur ein Tropfen auf den heißen Stein bin."
"Ich bin mir bewusst, dass es unzählige Flüchtlinge in ganz Europa gibt und dass das, was ich tue, im Verhältnis dazu nur eine sehr kleine Hilfe ist … Aber ich weiß auch, dass, wenn jeder ein bisschen tut - das sage ich immer in meiner Solidaritätsoption -, wir plötzlich viele Tropfen Wasser haben."
Das beste Beispiel dafür sind ihre Töchter, die nach einer Woche Freiwilligenarbeit in einem Heim in Nepal vor drei Jahren den Verein Share A Smile Asbl gegründet haben, um in Nepal zu helfen.
Helfen hilft, inspiriert zum Helfen … und ein Wassertropfen hat zwei weitere geschaffen.