Eine ungefährliche Szene
Von Audrey Somnard, Misch Pautsch, Lex Kleren Für Originaltext auf Französisch umschaltenSexismus, sexuelle Gewalt und Machtmissbrauch in der Kunstszene: Der Sektor der darstellenden Künste beginnt fünf Jahre nach #Metoo mit seiner Gewissenserforschung und versucht, eine entspannte Atmosphäre für Künstler*innen in oft prekären Positionen zu schaffen.
Es ist ein erster starker Schritt, den der Sektor der darstellenden Künste in Luxemburg gemacht hat. Im November fand die Konferenz Unmute Power Abuse statt, mit dem Ziel, der Stimme der Künstler*innen Gehör zu verschaffen. Bei dieser Premiere ging es nicht darum, hinter verschlossener Tür mit sich ins Reine zu kommen, sondern vielmehr darum, eine Flut von Diskussionen zu starten, um herauszufinden, auf welches Modell sich Luxemburg stützen könnte. Dadurch soll ein sicherer Arbeitsraum für Künstler*innen gefördert werden, ein Umfeld, in dem Machtmissbrauch keinen Platz mehr hat. Ainhoa Achutegui, Direktorin von Neimënster, Vorsitzende von Planning Familial und Expertin für Fragen sexueller Gewalt, betonte in einem Vorwort, dass „jede Form von Gewalt im Namen der Kunst nicht mehr akzeptabel ist“. Hierbei handelt es sich um einen wahren Kurswechsel, denn bisher wurde der Missbrauch in der Szene weitgehend akzeptiert und von den Künstler*innen selbst erlitten, wenn sie weiterhin arbeiten und von ihrer Kunst leben wollten.
Luxemburg ist bislang von der großen #Metoo-Enthüllung verschont geblieben. Es gab keine öffentliche Anprangerung, keinen Skandal, keine Beschwerden, als ob sich das Großherzogtum auf einer friedlichen Insel befände, weit weg vom Trubel der Sexskandal-Affären in der Kunstwelt. Doch luxemburgische Künstler*innen arbeiten viel außerhalb des Landes und mit ausländischen Choreograf*innen, Regisseur*innen oder Produzent*innen. 2018 gab es einen Skandal um den belgischen Choreografen Jan Fabre, der von Tänzer*innen in einem offenen Brief der „sexuellen Erniedrigung“ beschuldigt wurde. Die Künstler*innen sprachen öffentlich über ein missbräuchliches Verhalten des Choreografen, das lange Zeit von der Szene akzeptiert wurde, obwohl „alle davon wussten“. Zur Zeit des Skandals gab die luxemburgische Tänzerin und Choreographin Sylvia Camarda ein Interview in der französischen Tageszeitung Le Quotidien, in dem sie den Choreographen verteidigte und ihre Kolleginnen verunglimpfte: „Jede Tänzerin hat das Recht, zu sagen, wie weit sie mit einem Choreographen gehen möchte. Wenn sie dazu während der Produktion nicht in der Lage sind, dass sie bis zum Ende bei dem Projekt bleiben, frage ich mich: Sind diese Mädchen frustriert, weil sie schlechte Erfahrungen gemacht haben oder weil sie keinen neuen Vertrag bekommen haben?“
Du willst mehr? Hol dir den Zugang.
-
Jahresabo185,00 €/Jahr
-
Monatsabo18,50 €/Monat
-
Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren120,00 €/Jahr
Du hast bereits ein Konto?
Einloggen