Der CAA-Fehltritt, der Gramegna in Bedrängnis bringt

Von Camille Frati Für Originaltext auf Französisch umschalten

Die Sorgen der Versicherungsaufsicht (Commissariat aux assurances, CAA) mit einem knallharten belgischen Investor sind ein Schlag für den Finanzminister. Ihm könnte vorgeworfen werden, einen Verstoß nicht bei der Staatsanwaltschaft angezeigt zu haben.

Claude Wirion ist nach 29 Jahren treuer Dienste in den Ruhestand getreten. Sechs davon verbrachte er an der Spitze des Commissariat aux assurances, das für die Aufsicht und Kontrolle von fast 300 Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen mit etwas mehr als 8.000 Mitarbeiter*innen zuständig ist. Seinem Nachfolger Thierry Flamand vermachte er neben den Schlüsseln zu seinem Büro auch eine Angelegenheit, die ihm um die Ohren zu fliegen droht.

Die Geschichte beginnt ziemlich weit weg vom Joseph-II-Boulevard, wo die CAA seit 2013 ihren Sitz hat. In den Jahren 2007 und 2008 legte Herr S., ein belgischer Rentner, die Ersparnisse seiner Ehe in sechs in Belgien vertriebenen internen Kollektivfonds der Bâloise Vie Luxembourg an, nämlich Memento, Memento II, Essensis, Ecolis, Finansys und Amelioris. Schlechtes ist ihm widerfahren, denn drei Jahre später verlor er 340.000 Euro, also fast seine gesamte Investition (425.000 Euro) – wie Hunderte von anderen Investoren, die 60 bis 80 % ihrer ursprünglichen Investition in Rauch aufgehen sahen. Der Fehler liegt in der unzureichenden Diversifizierung der betroffenen Fonds.

Als die Bâloise keine Antwort vom Investor erhielt, wandte er sich an die Versicherungsaufsicht, da es deren Aufgabe ist, „Beschwerden und Ansprüche eines Versicherungsnehmers oder einer anderen interessierten Person gegen jede physische und moralische Person entgegenzunehmen und zu prüfen“, die in den Bereich ihrer Aufsicht fällt. Diese verweist die Angelegenheit zunächst an die Bâloise Vie Luxembourg, interveniert dann bei dieser damit sie eine Zahlung von 50.000 Euro als Saldo eines Kontos vorschlägt. Ein CAA-Berater erklärt in einem Telefongespräch, dass keiner der sechs Fonds den Vorschriften entspricht. Die CAA wird diese Position jedoch trotz wiederholter Mahnungen des Investors nie schriftlich bestätigen.

Nach drei Jahren wurde sein Antrag abgelehnt. Er schließt sich der Sammelklage gegen die Bâloise an, die von mehreren hundert Anleger*innen in Belgien eingereicht wurde, um Schadensersatz für ihre Verluste zu erhalten. Dort stellte er fest, dass sich die Bâloise auf das Schweigen des CAA verließ, um vor Gericht zu argumentieren, dass ihre Fonds tatsächlich gesetzeskonform seien.

Du willst mehr? Hol dir den Zugang.

  • Jahresabo

    185,00 €
    /Jahr
  • Monatsabo

    18,50 €
    /Monat
  • Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren

    120,00 €
    /Jahr

Der CAA-Fehltritt, der Gramegna in Bedrängnis bringt

2,00 €
/Artikel

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen