Da, wo er hingehört

Von Sarah RaparoliLex Kleren

Kultur und Corona können nicht gut miteinander. Einige wenige konnten sich jedoch glücklich schätzen, größtenteils verschont geblieben zu sein. So auch Georges Maikel, wie der Tänzer und Choreograf selbst sagt. Ein Gespräch über Anerkennung, Wettbewerbsfähigkeit und (k)einen Job wie jeder andere.

Bonneweg, kurz vor 13 Uhr. Es ist ein sonniger Dienstag. Die rhythmische Musik ist bereits außerhalb der Banannefabrik zu hören. Sie macht neugierig, was im Inneren des Tanzzentrums Trois C-L, dem Centre de Création Chorégraphique Luxembourgeois (Zentrum für choreografische Kreation), vor sich geht. Noch bevor der Film im Kopf losgehen kann, schwingt die Eingangstür auf. „Hey, kommt rein! Entschuldigt die Verspätung, es ging etwas länger.“

Bei den ersten Schritten im Gebäudeinneren verstummt die Geräuschkulisse – „wir machen bis kurz nach 14 Uhr Pause“. In einem einzigen Raum scheint noch geprobt zu werden, die restlichen Tänzer*innen sitzen mit ihrem Essen beisammen und tauschen sich aus. Wir werden in einen der leeren Proberäume geführt. Ein großer Saal mit einigen Stuhlreihen, von denen aus das Geschehen in aller Ruhe beobachtet werden kann. Der Raum ist pechschwarz und erinnert an eine Art Blackbox. Musik ertönt und Georges Maikel Pires Monteiro, der junge Mann, der uns zu Anfang begrüßt hat, beginnt sich zu den widerhallenden Klängen zu bewegen.

Du willst mehr? Hol dir den Zugang.

  • Jahresabo

    174,00 €
    /Jahr
  • Monatsabo

    16,00 €
    /Monat
  • Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren

    90,00 €
    /Jahr

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen
Jetzt den Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen. 

Um die Anmeldung abzuschließen, klicke auf den Link in der E-Mail, die wir dir gerade geschickt haben. Überprüfe im Zweifelsfall auch deinen Spam- oder Junk-Ordner. Es kann einige Minuten dauern, bis dein Journal-Profil aktualisiert ist.

Da ist was schief gelaufen bei deiner Anmeldung für den Newsletter. Bitte kontaktiere uns über abo@journal.lu.

Weiter

Häftlingen zuhören