„Reifegrade, die es früher nicht gab“

Von Christian BlockMisch Pautsch

Der Klimawandel spielt luxemburgischen Winzer*innen grundsätzlich in die Karten. Bei Vianden versucht der Landwirt Marc Roeder, daraus Kapital zu schlagen und hofft, eines Tages aus einem Hobby ein zusätzliches betriebswirtschaftliches Standbein zu entwickeln.

Als Marc Roeder 2018 anfing, auf einem Feldstück bei Tandel Traubenstöcke zu setzen, da hat wohl manch eine*r im Ort den Kopf geschüttelt und gedacht: „Der hat sie nicht mehr alle“. Vielleicht muss man auch etwas verrückt sein, um sich neben einem Betrieb mit 65 Milchkühen, mit Nachzucht, ein bisschen Stiermast und Getreideanbau sowie einem Gemeinderatsmandat auch noch als Hobbywinzer zu versuchen.

Doch Marc Roeder nimmt es gelassen. Für den Landwirt ist es ein Hobby, an dem er Spaß hat. „Ich dachte mir, das wäre nett, denn ich mag Wein“, sagt er mit einem schelmischen Unterton. Verbindungen zum Wein hat es in seinem Leben einige gegeben. Sei es zu Studienzeiten in Bingen am Rhein oder über im Weinbau aktive Verwandte. Nicht zuletzt ist Roeder in einem historischen Weinbaugebiet aktiv. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts säumten noch Weingärten die Hänge unter dem Viandener Schloss. „Im Jahr 1908 standen in Vianden noch 42 Hektar an Weinbergen“, berichtet Roeder. Ein paar harte Winter und dann vor allem die Einschleppung der Reblaus beendeten dieses Kapitel jedoch abrupt.

Du willst mehr? Hol dir den Zugang.

  • Jahresabo

    185,00 €
    /Jahr
  • Monatsabo

    18,50 €
    /Monat
  • Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren

    120,00 €
    /Jahr

„Reifegrade, die es früher nicht gab“

2,00 €
/Artikel

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen
Jetzt den Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen. 

Um die Anmeldung abzuschließen, klicke auf den Link in der E-Mail, die wir dir gerade geschickt haben. Überprüfe im Zweifelsfall auch deinen Spam- oder Junk-Ordner. Es kann einige Minuten dauern, bis dein Journal-Profil aktualisiert ist.

Da ist was schief gelaufen bei deiner Anmeldung für den Newsletter. Bitte kontaktiere uns über abo@journal.lu.

Weiter

Schluss mit der politischen Besetzung des EU-Gerichtshofs