Politische Bildung – ganz schön "tricky"?

Von Sherley De DeurwaerderLex Kleren

Superwahljahr, politischer Wandel, und soziale Medien als Informationsquelle: Wie formale politische Bildung sich anpasst, um jungen Luxemburger*innen Raum für das Verständnis zeitrelevanter politischer Tendenzen und Debatten zu bieten.

Dieser Artikel wird dir gratis zur Verfügung gestellt. Wenn du unser Team unterstützen willst, schließe jetzt ein Abo ab

Die neunzehnjährige Maeva* (Name von der Redaktion geändert) besucht eine 2e der Sprachensektion A und wurde im Schuljahr 2023/24, wie viele ihrer Mitschüler*innen, wahlpflichtig. Sie hat uns berichtet, wie sie das Superwahljahr als Schülerin erlebt hat. "Wenn man versucht hat, im Freundeskreis Gespräche über Politik einzuleiten, waren die anderen schnell genervt und konnten nichts so richtig zur Diskussion hinzufügen. Sie interessieren sich nicht dafür, das ist einfach so", erzählt sie. Obschon es immer vereinzelte Mitschüler*innen gebe, die politisch bewanderter seien, seien diese klar in der Minderheit.

Freier Zugang zum Rest des Artikels

Du kannst diesen Artikel kostenlos abrufen, wenn du unseren Newsletter abonnierst, der zweimal pro Woche versandt wird. Du brauchst außerdem ein Journal-Konto.

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen