Ölausstieg - mehr als eine klimapolitische Notlage

Von Camille FratiMisch Pautsch Für Originaltext auf Französisch umschalten

Die Energiekrise, in der wir uns befinden, erweist sich laut Helen Thompson, Professorin für politische Ökonomie an der Universität Cambridge, als tiefgreifender und nachhaltiger als es auf den ersten Blick scheinen mag.

Die renommierte Ökonomin sprach auf der Alfi (Association of the Luxembourg Fund Industry) London Conference, dem jährlichen Forum für Vertreter*innen der Fondsindustrie aus Luxemburg und der City, am 12. Oktober über die Auswirkungen der Energiekrise. Neben den üblichen und wiederkehrenden Themen war es vor allem Thompsons Analyse der aktuellen Energiekrise, die bei den Anleger*innen, die physisch oder online an der Konferenz teilnahmen, Besorgnis auslöste.

„Ich glaube, dass die Energiekrise, mit der die Welt konfrontiert ist, unabhängig vom Klimawandel und dem ökologischen Wandel zu betrachten ist“, sagte Thompson einleitend. Wie der Titel ihres Vortrags – „Die strukturelle Energiekrise“ – bereits vermuten lässt, geht die Wirtschaftswissenschaftlerin bei der Erklärung der explodierenden Ölpreise viel weiter zurück als bis zum Kriegsbeginn in der Ukraine. Zunächst einmal, weil die Nachfrage nach fossilen Produkten ungebrochen ist. „Die fossile Energie ist noch auf unbestimmte Zeit unverzichtbar“, sagte Thompson und verweist auf eine Grafik, die zeigt, dass der Verbrauch von Öl, Gas und Kohle seit 1990 stetig gestiegen ist, während sich das Wachstum des Verbrauchs von Solar-, Wind-, Atom-, Wasser- und Biomasseenergie kaum verändert hat: „Kohlenstoffarme Energie ist zu fossiler Energie hinzugekommen, sie hat sie nicht ersetzt“, folgerte sie.

Auf der anderen Seite wächst die weltweite Ölproduktion nur wenig. Sie stagnierte seit 2005 und stieg in den 2010er Jahren leicht an, „nur weil die Schieferölproduktion in den USA 2010 in Schwung kam“, betonte Thompson. „Wenn man sich die Produktion nach Ländern ansieht, fällt auf, dass die USA die einzigen sind, die ihre Produktion in den 2010er Jahren erhöht haben. Sie hatten im Jahr 2000 die große Hoffnung, dass der Irak ein hochrangiger Produzent auf Augenhöhe mit Saudi-Arabien und Russland werden würde, und die irakische Regierung versprach eine Produktion von zwölf Millionen Barrel pro Tag bis zum Ende des Jahrzehnts. Sie hat jedoch nie mehr als fünf Millionen Barrel pro Tag betragen und ist seit 2018 rückläufig.“ Die USA rechneten auch mit einer höheren Produktion aus dem Iran, scheiterten aber an der unmöglichen Erwärmung der Beziehungen zur Führung des Landes.

Du willst mehr? Hol dir den Zugang.

  • Jahresabo

    185,00 €
    /Jahr
  • Monatsabo

    18,50 €
    /Monat
  • Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren

    120,00 €
    /Jahr

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen