Es waren einmal die Weinberge

Von Audrey SomnardLex Kleren Für Originaltext auf Französisch umschalten

Die Mosel war nicht immer das einzige große Weinanbaugebiet des Landes. Doch woher kommt die Weinkultur in Luxemburg? Ein kleiner Einblick in die Weingeschichte des Großherzogtums.

Von den drei Nachbarn Luxemburgs sind zwei weltberühmt für ihre Biere. In Luxemburg wird gebraut, aber vor allem wird Wein hergestellt, heute hauptsächlich in der Moselregion mit ihren charakteristischen steilen Hängen voller Weinreben. Aber war das schon immer so? Warum hat sich diese Region auf den Weinanbau festgelegt? Wir haben uns mit Marc Kuhn getroffen, einem ehemaligen Weinkontrolleur und einer Enzyklopädie der luxemburgischen Weingeschichte. Denn es ist sehr überraschend, dass es keine akademischen Studien zu diesem Thema gibt. Wir beginnen mit Marc Kuhn eine Reise in die Vergangenheit, angefangen beim Mittelalter. Wein sei zunächst vor allem aus gesundheitlichen Gründen angebaut worden: "Die Schwierigkeit bestand im Transport von Wein, mit dem es in diesem Sinne keinen Handel gab. Und andererseits brauchte man auf lokaler Ebene Wein für Gottesdienste, aber man darf diesen antiseptischen Aspekt des Weins nicht vergessen, denn das Wasser war sehr oft nicht zum Trinken geeignet. Man mischte also Wein mit Wasser, um das Wasser tatsächlich trinkbarer zu machen. Die Weine, die hier hergestellt wurden, waren in erster Linie säurehaltige, leichte Weine. Da spricht man noch nicht von Qualität."

Der Weinanbau war also vor allem privat und "beschränkte sich nicht auf diese Moselregion. Die meisten Weinberge sind in dieser Region und entlang der Sauer zu finden – oder sogar im Süden des Landes, in Differdingen, in Esch-Sauer und vor allem in Vianden, Echternach, Diekirch, Luxemburg-Stadt selbst, ein wenig über das ganze Land verteilt". Zu dieser Zeit ist der Weinanbau nicht spezifisch, man spreche von Landwirtschaft, die Weinproduktion sei vor allem handwerklich und nicht Gegenstand eines eigentlichen Handels im eigentlichen Sinne. Bis die Natur anders entschieden habe. "Was alle lokalen Produktionen stoppte, war, dass in den 1709er Jahren ein entscheidender Winter mit Frost über das Land zog. Es gab Weinberge, es gab Trauben, aber in absolut begrenzten Mengen, es wurde nicht direkt gehandelt und verarbeitet. Es war in erster Linie für den Eigenbedarf. Dieser Winter im Jahr 1709 hat all diese Weinberge zerstört. Und man hörte tatsächlich einfach auf, in allen Regionen Weinberge zu haben. Nur eine Produktion in Echternach sowie entlang der Sauer bis Wasserbillig und hauptsächlich entlang der Mosel hat überlebt."

Du willst mehr? Hol dir den Zugang.

  • Jahresabo

    185,00 €
    /Jahr
  • Monatsabo

    18,50 €
    /Monat
  • Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren

    120,00 €
    /Jahr

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen