
Obwohl sie erst ein Jahr alt ist, zählt die Union des Indépendants heute bereits mehr als 1.700 Firmengründer*innen, Freelancer*innen, Selbstständige und Solopreneurs unter ihren Mitgliedern. Unter dem Vorsitz von Daniela Clara Moraru will der Zusammenschluss für die Rechte aller Selbstständigen eintreten, denn wer den Hut des*der Unternehmer*in trägt, hat es im Großherzogtum oft nicht leicht.
Es gibt zwar keine genauen Statistiken, Schätzungen zufolge sind aber rund 29.000 Arbeitende in Luxemburg selbstständig, etwa 20 Prozent davon als sogenannte Solopreneurs, also Einzelunternehmer*innen, die ihre berufliche Aktivität in eigenem Namen ausüben. Während Organe wie das House of Entrepreneurship oder die Handelskammer mit ihrem Angebot zwar zahlreiche Bereiche des Unternehmertums abdecken, liegt der Fokus hier stets auf Firmen, nicht aber auf jenen Menschen, die hinter dem Begriff "Selbstständige*r" stehen.
Geboren aus einer Facebook-Gruppe zur gegenseitigen Unterstützung, zählt die Union des Indépendants nach einem Jahr (Stand 30. Januar) bereits über 1.700 Mitglieder, die genau dies sind: Selbstständige, Firmenleiter*innen, Freelancer*innen, Solopreneurs. Anders als in unseren Nachbarländern – man denke an die Union-Indépendants in Frankreich oder den Verband der Gründer und Selbstständigen in Deutschland – gab es bis Januar 2024 in Luxemburg keinen wirklichen Zusammenschluss von Selbstständigen, die mit gebündelter Stimme die eigenen Anliegen vertreten.
"Während der Pandemie wurden sich viele von uns bewusst, dass wir auf uns alleine gestellt sind, wenn es um schwierige Situationen geht. Während unsere Angestellten nämlich durch die Möglichkeit der Kurzarbeit weiterhin 80 Prozent ihres Gehaltes erhielten, mussten wir Arbeitgeber oftmals unsere eigene Bezahlung einstellen, damit die Firma überlebt", erklärt Unionspräsidentin Daniela Clara Moraru, die selbst ein Unternehmen leitet. Es sei nicht normal, dass man jahrelang Steuern und Sozialbeiträge zahle, sobald man aber selbst finanzielle Hilfe brauche, keiner für einen einstehe. Deshalb sei es an der Zeit, selbst aktiv zu werden, so die Selbstständige.
Du willst mehr? Hol dir den Zugang.
-
Jahresabo185,00 €/Jahr
-
Monatsabo18,50 €/Monat
-
Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren120,00 €/Jahr
Du hast bereits ein Konto?
Einloggen