Ein grünes Kreuz kann ein anderes verbergen
Von Audrey Somnard, Lex Kleren Für Originaltext auf Französisch umschaltenGroße Parapharmaziegeschäfte haben sich im Großherzogtum ebenso etabliert wie Apotheken. Bei beiden ist ein grünes Kreuz ist zu sehen, obwohl sich die beiden Arten von Geschäften deutlich voneinander unterscheiden.
"Wir verkaufen keine Medikamente". Der Kunde verlässt die Parapharmazie im Bahnhofsviertel in Luxemburg. Die Schaufenster sind bunt, das grüne Kreuz ähnelt dem einer normalen Apotheke, daher kommt es häufig zu Verwechslungen. Sie sind da, an der Straßenecke, seit jeher Teil der Landschaft, aber sie neigen dazu, nicht viel von sich reden zu machen: die Apotheken. Während es sich bei den Produkten, die man im Schaufenster und im Laden in Reichweite hat, in der Regel um sogenannte parapharmazeutische Produkte handelt, spielt sich das wahre Geschehen hinter der Ladentheke ab. Und entgegen der landläufigen Meinung ist dies immer noch das Hauptgeschäft der Apotheken: "Man muss aber wissen, dass in den meisten Apotheken 3/4 oder sogar 4/5 des Umsatzes mit Rezepten und Medikamenten erzielt werden. Auch wenn auf der Fläche der Apotheke mehr Parapharmazieprodukte zu sehen sind", erklärt Claude Hostert, Apothekerin der Gingko-Apotheke in Luxemburg und Mitglied des Syndicat des pharmaciens luxembourgeois (SPL).
Da es immer mehr Parapharmazie-Apotheken gibt, möchte die Apothekerin auf die großen Unterschiede zwischen den Einrichtungen hinweisen: "Eine öffentlich zugängliche Apotheke darf nur von einem Apotheker geführt werden. Dies ist bei Parapharmazie nicht der Fall. In einer öffentlich zugänglichen Apotheke werden verschiedene Kategorien von Produkten verkauft. Sie haben verschreibungspflichtige Medikamente, nicht verschreibungspflichtige Medikamente, sogenannte OTC (over the counter), Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukte, Parapharmazie oder auch Dermokosmetik. Alles, was Medikamente sind, wird von einem Apotheker verkauft. Jetzt gibt es Parapharmaziegeschäfte, die eröffnet werden, und andere, die bereits geschlossen wurden. Es ist ein Geschäftsmodell, das glaubt, bei bestimmten Produkten mit den Apotheken konkurrieren zu können. Ich glaube, dass sie eine Politik der Lockvogelprodukte betreiben, aber es gibt viele Produkte, die die gleichen Preise wie in den Apotheken haben. Im Gegensatz zu Medikamenten, die ihrerseits regulierte Preise haben."
Du willst mehr? Hol dir den Zugang.
-
Jahresabo185,00 €/Jahr
-
Monatsabo18,50 €/Monat
-
Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren120,00 €/Jahr
Du hast bereits ein Konto?
Einloggen