«Ein gerechteres Europa wiederaufbauen»
Von Camille Frati, Lex Kleren Für Originaltext auf Französisch umschaltenDiesen Artikel hören
Der Direktor der EU-Agentur für Grundrechte besuchte Luxemburg für einen Online-Bürgerdialog, der sich an junge Menschen richtete und diskutierte mit dem Lëtzebuerger Journal über seine Prioritäten, aber auch über seine Sicht der Einhaltung der Menschenrechte in Luxemburg.
Der Ire Michael O'Flaherty, der kürzlich für drei Jahre zum Leiter der EU-Agentur für Grundrechte (FRA) ernannt wurde, verließ Wien für ein paar Tage, um in Luxemburg an einem der vier Online-Bürgerdialoge im Vorfeld des Grundrechteforums teilzunehmen. Dies ist eine alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung, deren Sitzung 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie auf Herbst 2021 verschoben wurde.
Der FRA-Direktor hat drei „intensive“ Tage geplant, an denen er sich mit Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog, den Minister*innen Corinne Cahen, Jean Assselborn, Sam Tanson und Marc Hansen sowie dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten der Abgeordnetenkammer treffen wird.
Michael O'Flaherty
Lëtzebuerger Journal: Was sind Ihre Prioritäten für die neue dreijährige Amtszeit als FRA-Direktor?
Michael O'Flaherty: Die Priorität der FRA ist es, beim Wiederaufbau der Gesellschaft nach der Coronakrise zu helfen. Die Pandemie war und ist verheerend für die Menschenrechte und insbesondere für Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben. Wir befinden uns noch inmitten der Pandemie und können uns kaum vorstellen, welche wirtschaftlichen Konsequenzen folgen werden. Aber wir wissen, dass diese Konsequenzen sehr ungleich zu spüren sind.
Meine Aufgabe ist es dazu beizutragen, dass den am meisten gefährdeten Menschen, den Menschen am Rande, Aufmerksamkeit geschenkt wird, seien es den sechs Millionen Roma oder den Migranten und jungen Menschen im Allgemeinen, die den Preis für diese Zeit zahlen werden – 40 Prozent der jungen Menschen sind in einigen europäischen Ländern arbeitslos, was sehr schockierend ist. Wir müssen ein gerechteres Europa wiederaufbauen.
Die EU ist ein Vorreiter auf dem Gebiet der Menschenrechte, insbesondere mit der kürzlichen Einführung von länderspezifischen Berichten zur Rechtsstaatlichkeit durch die Europäische Kommission. Sehen Sie die EU als ein Modell für den Rest der Welt?
M.O.: Meine persönliche Meinung ist, dass wir in der EU ein starkes System des Menschenrechtsschutzes haben, durch die Verträge, die Charta der Grundrechte – die nicht alles ist, aber eine starke und ausdrückliche Verpflichtung – und die Europäische Menschenrechtskonvention, die unsere Gesellschaften verändert hat. In meinem eigenen Land wurden in der Tat bestimmte Rechte nach Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte geschützt. Die EU kann in dieser Hinsicht ein gutes Vorbild sein. Und ich kenne keine andere Region auf der Welt, die sich so um die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit bemüht wie die EU.
Das heißt aber nicht, dass die EU anderen Ländern in der Welt sagen kann, was sie falsch machen. Es muss eine Partnerschaft sein. Ich weiß aus Erfahrung, dass es überall auf der Welt Herausforderungen und Erfolge gibt, und es geht darum, diese Erfolge zu pflegen. Wir haben eine Menge zu lehren, aber wir haben auch eine Menge vom Rest der Welt zu lernen.
„Es ist eines der ganz wenigen Länder, das sich bei seinen Entscheidungen angesichts der Covid-19-Pandemie ausdrücklich auf die Menschenrechte beruft.“
Michael O’Flaherty, Direktor der EU-Agentur für Grundrechte
Ist Luxemburg bei der Einhaltung von Menschenrechten ein guter Schüler?
M.O.: Ich möchte zunächst sagen, dass Luxemburg ein europäisches Land ist, das gute Arbeit beim Schutz der Menschenrechte leistet. Ich habe bei mehreren Gelegenheiten gesehen, dass die Regierung den Menschenrechten gegenüber sehr offen ist, dass sie sich öffentlich engagiert und ehrlich über ihre eigenen Herausforderungen spricht. Es ist eines der ganz wenigen Länder, das sich bei seinen Entscheidungen angesichts der Covid-19-Pandemie ausdrücklich auf die Menschenrechte beruft. Und es ist eine sehr gute Praxis.
Dabei ist niemand irgendwo perfekt und jedes Land hat seine eigenen Herausforderungen. Aus unserer Sicht liegt die Herausforderung für Luxemburg in den ständigen Bemühungen um Integration und im Kampf gegen Rassismus. Menschen aus Afrika südlich der Sahara, die hier leben, sagen, dass sie diesem Problem begegnen. Im Jahr 2019 (nach der Veröffentlichung der Studie „Being Black in the EU“, Anm. d. Red.) fand eine öffentliche Debatte statt, die tendenziell mehr Aufmerksamkeit auf diese Themen lenkte.
Ich möchte hinzufügen, dass die Luxemburger in unserer Umfrage im letzten Jahr über die Einstellung zu den Menschenrechten in der EU ein weit über dem europäischen Durchschnitt liegendes Engagement für die Menschenrechte gezeigt haben. 72 Prozent der Befragten in Luxemburg glauben, dass die Menschenrechte für alle gelten, im Vergleich zu 52 Prozent im EU-Durchschnitt. Dies ist also ein äußerst starkes und sehr ermutigendes Engagement. Wir hören manchmal, dass die Menschen sich nicht um die Menschenrechte kümmern, aber wir sehen in Luxemburg, dass dieser Sinn die Bevölkerung durchdrungen hat. Denn es bedeutet auch, dass die Gesellschaft funktioniert und die Menschen sich für ihre Rechte einsetzen.
In Luxemburg sind 67 Prozent der Einwohner der Meinung, dass die Achtung der Menschenrechte kein großes Problem darstellt, verglichen mit 48 Prozent im europäischen Durchschnitt. Das bedeutet, dass die Gesellschaft sich um die Menschen kümmert. Mit einem Vorbehalt allerdings: Es kann auch bedeuten, dass man Menschen, die am Rande leben, keine Aufmerksamkeit schenkt. Trotzdem ist es ein guter Anfang.
Die Ministerin für Integration, Corinne Cahen (DP), sagte während der öffentlichen Debatte im Anschluss an Ihre Studie „Being Black in the EU“, dass sie überrascht war, Zeugnisse von Menschen zu hören, die behaupten, Opfer von Diskriminierung zu sein. Das ist ein bisschen seltsam, wenn es von der für dieses Thema zuständigen Ministerin kommt …
M.O.: Genau das ist die zentrale Aufgabe meiner Agentur: Die Regierungen mit der Realität zu konfrontieren, indem wir Daten, Zeugnisse und Vergleiche sammeln, die es ermöglichen, die Stimmen derer zu hören, die nie gehört werden. Und der beste Weg zum Wiederaufbau nach der Coronakrise ist sicherzustellen, dass ihre Stimmen gehört werden.