Editorial – In kleinen Schritten zur Kreislaufwirtschaft

Von Christian Block

Sollte sich die Regierung zur Einführung eines finanziellen Anreizes entscheiden, könnte das die Reparatur von Haushaltsgeräten für Verbraucher*innen attraktiv machen. Allerdings werden viele Faktoren über einen möglichen Erfolg mitentscheiden. Nicht zuletzt stellt sich die Preisfrage.

Dieser Artikel wird dir gratis zur Verfügung gestellt. Wenn du unser Team unterstützen willst, schließe jetzt ein Abo ab.

"Solden", Sonderangebote, Black Friday, Social Media. Der Reiz des Neuen umgarnt uns ständig. Die Versuchung liegt immer nur ein paar Mausklicks entfernt. Wenn wir wollen, können wir das Objekt der Begierde bereits am nächsten Tag in den Händen halten.

Wir leben, das ist kein Geheimnis, in einer Konsumgesellschaft. Eine Welt, in der das "Neue" gegenüber dem "Alten" fast immer eine höhere Wertschätzung genießt. Das hat, und auch das ist kein Geheimnis, einen Preis. Alles, was neu hergestellt wird, benötigt Ressourcen. Konsum hat Umwelt- und Klimaauswirkungen. Manchmal nehmen wir durch unseren Kauf aber auch hin, dass unsere Rechte als Verbraucher*innen eingeschränkt werden, wenn etwa Hersteller meinen, uns Vorschriften hinsichtlich der Reparierbarkeit aufdrücken zu müssen.

Freier Zugang zum Rest des Artikels

Du kannst diesen Artikel kostenlos abrufen, wenn du unseren Newsletter abonnierst, der zweimal pro Woche versandt wird. Du brauchst außerdem ein Journal-Konto.

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen