Zeit der Wiedergutmachung

Von Audrey SomnardLex Kleren Für Originaltext auf Französisch umschalten

Als Ergänzung zur Strafjustiz eröffnet Luxemburg seinen ersten Dienst für restaurative Justiz. Damit soll Täter*innenn und Opfern von Straftaten ein Perspektivenwechsel in Bezug auf ihre Reaktionen angeboten werden. Doch was genau bedeutet das?

Vor einem Jahr wurde in Luxemburg der SEJURE (Service de Justice Restaurative) gegründet. Außerhalb der üblichen Gerichtsdienste befindet er sich in den Räumlichkeiten des Centre de médiation asbl in Bonnevoie. Der einzige Unterschied besteht darin, dass er vom Justizministerium finanziert wird, während die beiden anderen Mediationsdienste sowie der Dienst für den Zugang zu Rechten dem Bildungsministerium unterstehen. Von der Lösung von Nachbarschafts- oder Haushaltskonflikten sind wir hier jedoch weit entfernt. Jessica Luisi ist die Koordinatorin des Dienstes. Als ausgebildete Kriminologin interessierte sie sich schon früh für die psychologische Seite des Justizsystems. Sie hat sich mit Delinquenz und Kriminalität und den Antworten darauf befasst. Für sie ist die restaurative Justiz nicht dazu da, die Strafjustiz zu ersetzen: „Es ist wichtig, dass sie ihre Arbeit macht, aber es ist eine ganz andere Arbeit. Die Strafjustiz qualifiziert die Straftat, benennt einen Schuldigen und ein Opfer, das ist organisiert. Die Menschen kommen sehr oft heraus, ohne wichtige Dinge ausdrücken zu können, und haben immer noch Probleme, die nicht gelöst werden.“

Die ersten Spuren von restaurativer Justiz werden den Urvölkern Nordamerikas zugeschrieben. Das Konzept der Wiedergutmachung wird in mehreren historischen Texten erwähnt: Die Tora schreibt vor, dass Kriminelle ihr Eigentum an die Opfer zurückgeben müssen; der Kodex von Ur-Nammu (die älteste erhaltene Tafel mit einem Rechtskodex) verlangt Wiedergutmachung für Gewalttaten; der Kodex von Hammurabi (ein babylonischer Rechtstext aus der Zeit um 1750 v. Chr.) verlangt Wiedergutmachung als Strafe für Eigentumsdelikte; das Gesetz der Zwölf Tafeln (der erste schriftliche römische Gesetzeskorpus) schreibt dem Dieb vor, das Doppelte des gestohlenen Eigentums zu bezahlen.

Du willst mehr? Hol dir den Zugang.

  • Jahresabo

    185,00 €
    /Jahr
  • Monatsabo

    18,50 €
    /Monat
  • Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren

    120,00 €
    /Jahr

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen