Wenn die Mäuse auf dem Feldboden liegen

Von Laura TomassiniLex Kleren

Das Fünffache an Lohn: So viel verdient Bartosz, wenn er in Luxemburg ist. Der 23-jährige Pole will eigentlich studieren, durch Saisonarbeit sollen sich Uni-Türen bald öffnen. Für ihn und viele andere ist die Feldarbeit im Ausland nichts Ungewöhnliches, denn im „dritten Polen“ stehen persönliche Träume weit hinter finanzieller Sicherheit.

„Meine Eltern haben stets versucht mir zu helfen, so gut sie es eben konnten, aber ich wusste schon früh, dass mir niemand etwas schenken würde, wenn ich nicht selbst dafür arbeite.“ Eine Kindheit wie die von Bartosz Wójcicki kennen viele junge Männer und Frauen aus Polen. Aufwachsen in der Dritten Polnischen Republik bedeutete, mit nur wenig auszukommen. „Das Leben in meinem Land war schon immer schwierig. Entweder man lebte wie ein König, oder wie ein Nichts“, sagt der 23-Jährige, der im Oktober zum ersten Mal nach Luxemburg kam, um sich hier als Saisonarbeiter etwas dazuzuverdienen. An seine Kindheit erinnert sich Bartosz trotz finanzieller Engpässe gerne zurück, denn mit der Öffnung gen Westen eröffneten sich auch ungekannte Wege. „Wir hatten zwar nicht viel, aber es gab immer etwas Neues zu entdecken.“ Geschichten aus dem Leben seiner Eltern kennt er zu genüge, politisch wollte das Paar seine Kinder jedoch nicht zu sehr beeinflussen. „Mein Vater hasst den Kommunismus. Er musste sogar einmal für drei Monate mit seinem Bruder ins Gefängnis, weil er in einer antikommunistischen Partei tätig war. Diese Dinge wollte er uns aber nie beibringen.“

Du willst mehr? Hol dir den Zugang.

  • Jahresabo

    174,00 €
    /Jahr
  • Monatsabo

    16,00 €
    /Monat
  • Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren

    90,00 €
    /Jahr

Wenn die Mäuse auf dem Feldboden liegen

2,00 €
/Artikel

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen
Jetzt den Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen. 

Um die Anmeldung abzuschließen, klicke auf den Link in der E-Mail, die wir dir gerade geschickt haben. Überprüfe im Zweifelsfall auch deinen Spam- oder Junk-Ordner. Es kann einige Minuten dauern, bis dein Journal-Profil aktualisiert ist.

Da ist was schief gelaufen bei deiner Anmeldung für den Newsletter. Bitte kontaktiere uns über abo@journal.lu.

Weiter

Die Kultur des Noch-Nicht-Wissens