Nächster Halt: Verhandlungen

Von Christian Block

Die Zukunft des T.I.C.E. sorgte im Sommer kurzzeitig für Aufregung. Doch auch wenn sich der Sturm gelegt hat und ein weitestgehend positiv aufgenommener Vorschlag des Mobilitätsministeriums über die zukünftige Linienplanung auf dem Tisch liegt: Über Geld wurde bislang noch nicht gesprochen.

Die Haltestelle Tramschapp ist die viertletzte, bevor die T.I.C.E.-Buslinie 4 in der Avenue du Rock'n'Roll, mitten im Geschäftszentrum von Belval, an ihr Ziel gelangt. Der Name des Zwischenstopps führt weit in die Geschichte der Südregion zurück. Vor fast 100 Jahren (am 29. Mai 1927) fuhr die erste Tram von Esch nach Differdingen. Das Kapitel dieser einspurigen Verbindungen zwischen Schifflingen und Rodingen, Esch, Kayl, Rümelingen und Düdelingen, währte allerdings nur knapp 30 Jahre. In vielen Fällen endete es bereits deutlich früher. Im September 1956 setzte der "Minettstram" zu seiner letzten Fahrt Richtung Kayl an.

Nachdem über Jahrzehnte nicht nur in Luxemburg vor allem der Straßenverkehr gefördert wurde und der motorisierte Individualverkehr die Fortbewegung bestimmte, versucht die Politik seit geraumer Zeit, gegenzulenken. Über Jahrzehnte versäumte Investitionen müssen nachgeholt werden, um Emissionen zu senken, aber auch, um nicht vollends im Pkw-Verkehr zu ersticken. Die Regierungskonstellation der vergangenen zehn Jahre war nicht nur um eine Steigerung der Attraktivität der öffentlichen Verkehrsmittel bemüht, sondern hat unter Federführung von François Bausch (déi gréng) auch den Blick nach vorne gerichtet. Auch wenn die Grünen vorerst keine Regierungsverantwortung mehr übernehmen werden, wird die neue Regierung mit dem nationalen Mobilitätsplan (PNM 2035) ein Konzept für die nächsten zehn Jahre vorfinden.

Und mit Blick in die Wahlprogramme scheinen die beiden wahrscheinlichsten Koalitionspartner an diesem Konzept festhalten zu wollen. Demnach dürfte irgendwann in Zukunft die Tram wieder im tiefen Süden des Landes fahren. Von der Escher A4 kommend über Foetz, das zukünftige Viertel Metzeschmelz (zwischen Esch und Schifflingen), Esch/Alzette und Belval bis nach Beles. So sehen die Pläne jedenfalls bislang aus.

Der Bau einer dritten, schienengebundenen Verbindung in der Südregion zwischen Hauptstadt und dem "Minett" ist einer, aber nicht der einzige Faktor, der aus Sicht des Mobilitätsministeriums, gestützt auf den PNM 2035, Anpassungen an der Busorganisation im Süden des Landes erforderlich macht. Der PNM prognostiziert dem Süden bis 2035 260.000 zusätzliche Bewegungen am Tag im Vergleich zu 2017, also knapp 800.000 Fortbewegungen jeglicher Art in, aus und innerhalb der Region. Noch vor sechs Jahren wurden drei Viertel dieser Fortbewegungen per Auto oder Motorrad bestritten und lediglich zu 14 Prozent per Bus oder Bahn. "Wenn wir verhindern wollen, dass dieses Plus nur auf das Auto entfällt, was zu einem kompletten Paralysieren der Südregion führt, müssen wir im öffentlichen Transport doppelt so viele Menschen transportieren, als das heute der Fall ist", sagt Frank Vansteenkiste, Berater für strategische Planungen im Mobilitätsministerium (und, um transparent zu sein, nebenbei Präsident des Verwaltungsrats von Luxtram S.A). "Im Süden liegt die Herausforderung darin, die Leute einerseits komfortabel und schnell in die Hauptstadt zu befördern, andererseits besteht auch extrem viel Binnenverkehr [innerhalb der Region]."

Du willst mehr? Hol dir den Zugang.

  • Jahresabo

    185,00 €
    /Jahr
  • Monatsabo

    18,50 €
    /Monat
  • Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren

    120,00 €
    /Jahr

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen