Einem Agrarmodell geht der Atem aus

Von Audrey Somnard Für Originaltext auf Französisch umschalten

Die Agrarkrise hat die europäischen Landwirt*innen auf die Straße gebracht. Sie klagen darüber, wie schwierig es ist, von ihrer Arbeit zu leben. Wir wollten verstehen, was bei dieser Krise auf globaler Ebene auf dem Spiel steht.

Traktoren auf den Champs-Élysées und in der Nähe des Bundestags – während das Großherzogtum von den Protesten der Landwirt*innen verschont blieb, rumort es in Europa. Sie protestieren gegen ein zu bürokratisches System, das es einem Teil von ihnen nicht erlaubt, von ihrem Beruf zu leben. Die Produktion wird zwar durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) stark subventioniert, aber importierte Billigprodukte sollen die lokale Produktion verdrängen. Das ist ein Argument, das in einem Kontext, in dem sich Freihandelsabkommen in wenigen Jahrzehnten vervielfacht haben, gut ankommt. Der liberale Ansatz in der Landwirtschaft hat es ermöglicht, den Sektor zu modernisieren, die Betriebe zu vergrößern und den Export unserer Produktionen zu fördern. Die Produktion in den südlichen Ländern kann so nicht mit der subventionierten Produktion mithalten.

Eine Feststellung, die auch die NGO SOS Faim Luxembourg trifft: "Der Ursprung dieses Phänomens liegt in der Globalisierung", erklärt ihr Direktor Thierry Defense. "In Wirklichkeit geht es nicht so sehr um den Handel, denn der Bauer war schon immer ein Händler. Er produziert und verkauft seine Produktion in der Hoffnung, damit Geld zu verdienen und seine Familie zu ernähren. Dieses Prinzip ist universell. Das Problem besteht darin, dass die Landwirtschaft als eine Ware und Dienstleistung wie jede andere betrachtet und vollständig globalisiert wurde. Die Regeln der WTO, der Welthandelsorganisation, haben den Handel nicht reguliert, sondern zerrüttet. Beispielsweise prangern europäische Produzenten häufig die Einfuhr von Produkten aus Australien oder Neuseeland an, da dies diese Importe begünstigen würde. Neuseeland erlaubt jedoch den Einsatz von Pestiziden oder Betriebsmitteln, die die Europäische Union ihren eigenen Erzeugern verbietet."

Du willst mehr? Hol dir den Zugang.

  • Jahresabo

    185,00 €
    /Jahr
  • Monatsabo

    18,50 €
    /Monat
  • Zukunftsabo für Abonnent*innen im Alter von unter 26 Jahren

    120,00 €
    /Jahr

Du hast bereits ein Konto?

Einloggen