-
Autonomie statt Abhängigkeit: Gewaltopfern besser helfen
Ihn oder sie zu verlassen ist nur der Anfang. Denn der emotionale Tribut, der geschlechtsspezifische Gewalt fordert, ist nur ein Teil der Gleichung. Die finanziellen Folgen können ebenso verheerend s…
-
Warum reden alle von "Needle Spiking"?
Fälle, bei denen forensisch belegt ist, dass einer Person im öffentlichen Raum heimlich Stoffe mit einer Nadel eingespritzt wurden, fehlen weltweit komplett. Untersuchungen konnten bisher keinen einz…
-
De Mini-Journal
Vum 21. Juli bis den 1. August 2025 ass de Lëtzebuerger Journal zu Mini-Lënster ënnerwee. D'Mini-Journalist*innen, Mini-Fotograf*innen a Mini-Podcaster*innen aus der Kannerspillstad halen hir Matbier…
-
Die kommende digitale Revolution im Klassenzimmer
Chatbots und andere KI-Tools könnten den Unterricht an Luxemburgs Schulen revolutionieren. Sie machen kompliziertes einfach, und Zeitaufwändiges zum Klacks – solange sie richtig genutzt werden. Wir h…
-
Osteopathie in Luxemburg: Gefragt, aber umstritten
In Luxemburg boomen osteopathische Behandlungen – doch der Beruf ist rechtlich kaum geregelt und die Kosten tragen Patient*innen meist selbst. Zwei Osteopath*innen erzählen, warum sie trotz fehlender…
-
Opgepikt - All I Want For Christmas …
Was tun, wenn Ihr Handy plötzlich mit voller Lautstärke zu plärren anfängt? Einfach die nächste Kaserne aufsuchen! Der satirische Wochenrückblick von und mit Pascal Steinwachs.
-
"Politik ist ein absoluter Teamsport"
Maxime Miltgen ist eines der bekanntesten Gesichter einer neuen, kämpferischen LSAP-Generation. Im Gespräch mit dem Journal erzählt sie unter anderem, warum soziale Gerechtigkeit für sie mehr als ein…
-
Wie blinde Menschen Freizeit leben - Drei Menschen, drei Perspektiven
Von Krav Maga bis Konzertbühne: Drei sehbehinderte Menschen geben Einblick in ihre Hobbys sowie ihren Alltag – und erklären, warum viele Blinde im öffentlichen Leben trotzdem unsichtbar bleiben.
-
Die Echokammer sozialer Medien verstehen - Kann Mathematik helfen, Polarisierung zu verhindern?
Unsere Welt wird zunehmend von politischer Polarisierung und Fehlinformationen bestimmt. Doch obwohl wir ihre Auswirkungen bemerken, wissen wir nur wenig darüber, wie die Polarisierung tatsächlich fu…
-
Warum reden alle von Dual-Use-Gütern?
Was haben Infrarotsensoren, Mikrochips und Verschlüsselungssoftware gemeinsam? Alle lassen sich sowohl für zivile als auch militärisch Zwecke einsetzen. Der Begriff "Dual Use" beschreibt genau solche…
-
Verbindung gesucht: Was das Sorgentelefon über unsere Gesellschaft verrät
In einer Zeit, in der Krisen, Kriege und KI den Alltag bestimmen, suchen immer mehr Menschen nach etwas ganz Einfachem: einem offenen Ohr. Obwohl die Zahl der Anrufe beim Sorgentelefon seit Jahren st…
-
Wat mengs du? - Alles muss sich ändern, damit sich nichts ändert
Das Wachstum schwächelt, das Sozialmodell steht unter Spannung: Angesichts der Herausforderungen setzt sich der Reflex des Status quo fest. Was aber, wenn Untätigkeit die wahre Gefahr ist? In seiner …
-
Histoires d'avocats – Pas de frontières pour les dettes
Loin des prétoires et des caméras, les avocat·e·s sont des passionné·e·s de droit et de justice. Le podcast Histoires d’avocats vous propose de découvrir dans chaque épisode l'un·e d'entre eux·elles,…
-
Mäin Element - Lindsay Flynn
Sponsored contentWosst du schonn, dass et Fuerscher*inne ginn, déi sech op de Logement fokusséieren? A wéi gëtt dëse Beräich eigentlech erfuerscht? Genee dat erkläert eis d'Lindsay Flynn an dësem Episod vu Mäin Eleme…
-
Luxemburg im Wasserstress: Was kommt und was wir lernen können
Mit den steigenden Temperaturen des neuen Rekordsommers erhitzen sich in Luxemburg wieder Gespräche um Dürre, Wasserknappheit und Hochwasser. Während die Politik hier hadert, werden in Entwicklungslä…
-
Die Spielregeln für Werbung: ein kleiner Markt, der dennoch reguliert werden muss
Ob im Radio, bei Youtube oder im Insta-Reel: Werbung ist überall. Luxemburgs Werbemarkt ist zwar überschaubar, genau deswegen fallen ethische Grenzfälle jedoch besonders auf. Wie sich der Sektor selb…

Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe ein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
Einloggen-
Autonomie statt Abhängigkeit: Gewaltopfern besser helfen
Ihn oder sie zu verlassen ist nur der Anfang. Denn der emotionale Tribut, der geschlechtsspezifische Gewalt fordert, ist nur ein Teil der Gleichung. Die finanziellen Folgen können ebenso verheerend s…
-
Warum reden alle von "Needle Spiking"?
Fälle, bei denen forensisch belegt ist, dass einer Person im öffentlichen Raum heimlich Stoffe mit einer Nadel eingespritzt wurden, fehlen weltweit komplett. Untersuchungen konnten bisher keinen einz…
-
De Mini-Journal
Vum 21. Juli bis den 1. August 2025 ass de Lëtzebuerger Journal zu Mini-Lënster ënnerwee. D'Mini-Journalist*innen, Mini-Fotograf*innen a Mini-Podcaster*innen aus der Kannerspillstad halen hir Matbier…
-
Die kommende digitale Revolution im Klassenzimmer
Chatbots und andere KI-Tools könnten den Unterricht an Luxemburgs Schulen revolutionieren. Sie machen kompliziertes einfach, und Zeitaufwändiges zum Klacks – solange sie richtig genutzt werden. Wir h…
-
Osteopathie in Luxemburg: Gefragt, aber umstritten
In Luxemburg boomen osteopathische Behandlungen – doch der Beruf ist rechtlich kaum geregelt und die Kosten tragen Patient*innen meist selbst. Zwei Osteopath*innen erzählen, warum sie trotz fehlender…
-
Opgepikt - All I Want For Christmas …
Was tun, wenn Ihr Handy plötzlich mit voller Lautstärke zu plärren anfängt? Einfach die nächste Kaserne aufsuchen! Der satirische Wochenrückblick von und mit Pascal Steinwachs.
-
"Politik ist ein absoluter Teamsport"
Maxime Miltgen ist eines der bekanntesten Gesichter einer neuen, kämpferischen LSAP-Generation. Im Gespräch mit dem Journal erzählt sie unter anderem, warum soziale Gerechtigkeit für sie mehr als ein…
-
Wie blinde Menschen Freizeit leben - Drei Menschen, drei Perspektiven
Von Krav Maga bis Konzertbühne: Drei sehbehinderte Menschen geben Einblick in ihre Hobbys sowie ihren Alltag – und erklären, warum viele Blinde im öffentlichen Leben trotzdem unsichtbar bleiben.
-
Die Echokammer sozialer Medien verstehen - Kann Mathematik helfen, Polarisierung zu verhindern?
Unsere Welt wird zunehmend von politischer Polarisierung und Fehlinformationen bestimmt. Doch obwohl wir ihre Auswirkungen bemerken, wissen wir nur wenig darüber, wie die Polarisierung tatsächlich fu…
-
Warum reden alle von Dual-Use-Gütern?
Was haben Infrarotsensoren, Mikrochips und Verschlüsselungssoftware gemeinsam? Alle lassen sich sowohl für zivile als auch militärisch Zwecke einsetzen. Der Begriff "Dual Use" beschreibt genau solche…
-
Verbindung gesucht: Was das Sorgentelefon über unsere Gesellschaft verrät
In einer Zeit, in der Krisen, Kriege und KI den Alltag bestimmen, suchen immer mehr Menschen nach etwas ganz Einfachem: einem offenen Ohr. Obwohl die Zahl der Anrufe beim Sorgentelefon seit Jahren st…
-
Wat mengs du? - Alles muss sich ändern, damit sich nichts ändert
Das Wachstum schwächelt, das Sozialmodell steht unter Spannung: Angesichts der Herausforderungen setzt sich der Reflex des Status quo fest. Was aber, wenn Untätigkeit die wahre Gefahr ist? In seiner …
-
Histoires d'avocats – Pas de frontières pour les dettes
Loin des prétoires et des caméras, les avocat·e·s sont des passionné·e·s de droit et de justice. Le podcast Histoires d’avocats vous propose de découvrir dans chaque épisode l'un·e d'entre eux·elles,…
-
Mäin Element - Lindsay Flynn
Sponsored contentWosst du schonn, dass et Fuerscher*inne ginn, déi sech op de Logement fokusséieren? A wéi gëtt dëse Beräich eigentlech erfuerscht? Genee dat erkläert eis d'Lindsay Flynn an dësem Episod vu Mäin Eleme…
-
Luxemburg im Wasserstress: Was kommt und was wir lernen können
Mit den steigenden Temperaturen des neuen Rekordsommers erhitzen sich in Luxemburg wieder Gespräche um Dürre, Wasserknappheit und Hochwasser. Während die Politik hier hadert, werden in Entwicklungslä…
-
Die Spielregeln für Werbung: ein kleiner Markt, der dennoch reguliert werden muss
Ob im Radio, bei Youtube oder im Insta-Reel: Werbung ist überall. Luxemburgs Werbemarkt ist zwar überschaubar, genau deswegen fallen ethische Grenzfälle jedoch besonders auf. Wie sich der Sektor selb…

Abo abschließen
Damit das Lëtzebuerger Journal unabhängig arbeiten kann, ist deine Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Schließe ein Abo ab, um soliden Journalismus zu fördern und ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pressepluralismus in Luxemburg.
AbonnierenDu hast bereits ein Konto?
Einloggen